Menu Expand

Höhere Erwerbsquoten stoppen nicht den Rückgang des Erwerbspersonenpotenzials

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Fuchs, J., Weber, B. Höhere Erwerbsquoten stoppen nicht den Rückgang des Erwerbspersonenpotenzials. Sozialer Fortschritt, 69(1), 45-71. https://doi.org/10.3790/sfo.69.1.45
Fuchs, Johann and Weber, Brigitte "Höhere Erwerbsquoten stoppen nicht den Rückgang des Erwerbspersonenpotenzials" Sozialer Fortschritt 69.1, , 45-71. https://doi.org/10.3790/sfo.69.1.45
Fuchs, Johann/Weber, Brigitte: Höhere Erwerbsquoten stoppen nicht den Rückgang des Erwerbspersonenpotenzials, in: Sozialer Fortschritt, vol. 69, iss. 1, 45-71, [online] https://doi.org/10.3790/sfo.69.1.45

Format

Höhere Erwerbsquoten stoppen nicht den Rückgang des Erwerbspersonenpotenzials

Fuchs, Johann | Weber, Brigitte

Sozialer Fortschritt, Vol. 69 (2020), Iss. 1 : pp. 45–71

5 Citations (CrossRef)

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Dr. Johann Fuchs, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit (BA), Regensburger Straße 100, 90478 Nürnberg

Brigitte Weber, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit (BA), Regensburger Straße 100, 90478 Nürnberg

Cited By

  1. Migration Forecasting—Significance and Approaches

    Fuchs, Johann | Söhnlein, Doris | Vanella, Patrizio

    Encyclopedia, Vol. 1 (2021), Iss. 3 P.689

    https://doi.org/10.3390/encyclopedia1030054 [Citations: 8]
  2. Labour Supply and Regional Labour Market Situation

    Blien, Uwe | Hirschenauer, Franziska

    Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning, Vol. 78 (2020), Iss. 6 P.595

    https://doi.org/10.2478/rara-2020-0033 [Citations: 0]
  3. Effekte gesundheitsrelevanter Verhaltensweisen auf die subjektive Erwerbsperspektive älterer Beschäftigter in Deutschland

    Borchart, Daniela | du Prel, Jean-Baptist | Hasselhorn, Hans Martin

    Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie, Vol. 71 (2021), Iss. 4 P.157

    https://doi.org/10.1007/s40664-021-00422-0 [Citations: 0]
  4. The Significance of Potential Volunteering in Late Adulthood: A Janus-Faced Perspective

    Micheel, Frank

    The International Journal of Aging and Human Development, Vol. 99 (2024), Iss. 2 P.200

    https://doi.org/10.1177/00914150241235083 [Citations: 0]
  5. Demografische Alterung führt zu einem stark sinkenden Erwerbspersonenpotenzial

    Fuchs, Johann | Söhnlein, Doris | Weber, Birgit

    Wirtschaftsdienst, Vol. 102 (2022), Iss. 2 P.148

    https://doi.org/10.1007/s10273-022-3118-3 [Citations: 1]

References

  1. Bäcker, G./Jansen, A./Schmitz, J. (2017): Rente erst ab 70? Probleme und Perspektiven des Altersübergangs. IAQ-Forschung 2/2017. http://www.iaq.uni-due.de/iaq-forschung/2017/fo2017-02.pdf [30.4.2017].  Google Scholar
  2. Börsch-Supan, A./Wilke, C. B. (2009): Zur mittel- und langfristigen Entwicklung der Erwerbstätigkeit in Deutschland, Zeitschrift für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nr. 42, S. 29–48.  Google Scholar
  3. Bonin, H./Gregory, T./Zierahn, U. (2015): Übertragung der Studie von Frey/Osborne (2013) auf Deutschland. Endbericht. Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Berlin, Forschungsbericht 455. https://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Publikationen/Forschungsberichte/fb-455.pdf?__blob=publicationFile&v=2 [24.3.2019].  Google Scholar
  4. Brenke, K./Clemens, M. (2017): Steigende Erwerbsbeteiligung wird künftig kaum ausreichen, um den demografischen Wandel in Deutschland zu meistern, DIW Wochenbericht, Nr. 35, S. 675–685.  Google Scholar
  5. Bruckmeyer, K./Hohmeyer, K. (2018): Arbeitsaufnahmen von Arbeitslosengeld-II-Empfängern: Nachhaltige Integration bleibt schwierig, IAB-Kurzbericht, 02/2018, Nürnberg.  Google Scholar
  6. Bundessozialgericht (2004): Urteil vom 7.7.2004, B 8 KN 3/03/R, https://dejure.org/2004,2204 [30.1.2018].  Google Scholar
  7. Deschermeier, P. (2016): Einfluss der Zuwanderung auf die demografische Entwicklung, IW-Trends 43 (2), S. 21–38.  Google Scholar
  8. Eurostat (2017): Eurostat Data Explorer. Erwerbsquoten nach Geschlecht, Alter und Staatsangehörigkeit (%), Tabelle lfsq_argan, https://ec.europa.eu/eurostat/de/data/database# [12.3.1.2019].  Google Scholar
  9. Frees, E. W. (2003): Stochastic forecasting of labor force participation rates, Insurance: Mathematics and Economics, 33(3), S. 317–336.  Google Scholar
  10. Fuchs, J. (2002): Erwerbspersonenpotenzial und Stille Reserve * Konzeption und Berechnungsweise, in: Kleinhenz, G. (Hrsg.), IAB-Kompendium Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 250, Nürnberg, S. 79–94.  Google Scholar
  11. Fuchs, J./Gehrke, B./Hummel, M./Hutter, C./Klinger, S./Wanger, S./Weber, E/Zika, G. (2018): IAB-Prognose für 2018/2019: Aufschwung bleibt, verliert aber an Tempo. IAB-Kurzbericht, 21/2018, Nürnberg.  Google Scholar
  12. Fuchs, J./Kubis, A. (2017): Demographie und Fachkräftemangel: Warum Deutschland qualifizierte Zuwanderer braucht, in: Bertelsmann Stiftung (Hrsg.), Faire Fachkräftezuwanderung nach Deutschland. Grundlagen und Handlungsbedarf im Kontext eines Einwanderungsgesetzes, Gütersloh, Bertelsmann Stiftung, S. 27–44.  Google Scholar
  13. Fuchs, J./Kubis, A./Schneider, L. (2019): Zuwanderung und Digitalisierung. Wie viel Migration aus Drittstaaten benötigt der deutsche Arbeitsmarkt künftig? Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.), Gütersloh, DOI 10.11586/2019013 [25.02.2019].  Google Scholar
  14. Fuchs, J./Söhnlein, D. (2003): Lassen sich die Erwerbsquoten des Mikrozensus korrigieren? Erwerbstätigenrevision des Statistischen Bundesamtes: Neue Basis für die IAB Potenzialschätzung und Stille Reserve, IAB-Werkstattbericht, 12/2003, Nürnberg, http://doku.iab.de/werkber/2003/wb1203.pdf [12.11.2017].  Google Scholar
  15. Fuchs, J./Söhnlein, D./Weber, B. (2017): Projektion des Erwerbspersonenpotenzials bis 2060: Arbeitskräfteangebot sinkt auch bei hoher Zuwanderung, IAB-Kurzbericht, 06/2017, Nürnberg.  Google Scholar
  16. Fuchs, J./Söhnlein, D./Weber, B./Weber, E. (2018): Stochastic forecasting of labor supply and population: An integrated model, Population Research and Policy Review, Vol. 37, No. 1, S. 33–58, DOI 10.1007/s11113-017-9451-3.  Google Scholar
  17. Gräf, B. (2003): Deutsches Wachstumspotenzial: Vor demografischer Herausforderung, Deutsche Bank Research, Nr. 277, Frankfurt am Main.  Google Scholar
  18. Höhne, J./Schulze-Buschoff, K. (2015): Die Arbeitsmarktintegration von Migranten und Migrantinnen in Deutschland. Ein Überblick nach Herkunftsländern und Generationen. WSI-Mitteilungen, 5/2015, S. 345–354.  Google Scholar
  19. Holst, E./Schupp, J. (1997): Hohe Fluktuation in der Stillen Reserve, in: DIW-Wochenbericht, 47/1997.  Google Scholar
  20. Körner, T./Puch, K./Frank, T./Meinken, H. (2011): Geringfügige Beschäftigung in Mikrozensus und Beschäftigungsstatistik, Wirtschaft und Statistik, 11/2011, S. 1065–1085. https://www.destatis.de/DE/Publikationen/WirtschaftStatistik/Monatsausgaben/WistaNovember11.pdf?__blob=publicationFile [ 20.12.2017].  Google Scholar
  21. Koopmans, R. (2016): Does assimilation work? Sociocultural determinants of labour market participation of European Muslims, Journal of Ethnic and Migration Studies, 42(2), 197–216, DOI: 10.1080/1369183X.2015.1082903.  Google Scholar
  22. Maier, T./Zika, G./Kalinowski, M./Mönnig, A./Wolter, M. I./Schneemann, C. (2018): Bevölkerungswachstum bei geringer Erwerbslosigkeit. Ergebnisse der fünften Welle der BIBB-IABQualifikations- und Berufsprojektionen bis zum Jahr 2035. BIBB-Report, 7/2018, Bielefeld.  Google Scholar
  23. OECD (2017): International Migration Outlook, Paris, OECD Publishing. http://dx.doi.org/10.1787/migr_outlook-2017-en [24.1.2018].  Google Scholar
  24. Prognos (2019): Arbeitslandschaft 2025. Studie im Auftrag des vbw. https://www.vbw-bayern.de/Redaktion/Frei-zugaengliche-Medien/Abteilungen-GS/Sozialpolitik/2019/Downloads/20190221_Arbeitslandschaft-2025_final.docx.pdf [26.3.2019].  Google Scholar
  25. Rauch, A./Tophoven, S./Eggs, J./Tisch, A. (2015): Arbeitsbezogene gesundheitsrelevante Faktoren im fortgeschrittenen Erwerbsalter. Eine Studie mit neuen Analysemöglichkeiten, WSI-Mitteilungen, Jg. 68, H. 3, S. 212–218.  Google Scholar
  26. Röttger, C./Weber, B./Weber, E. (2018): Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Daten und Indikatoren, Nürnberg, http://www.iab.baintern.de/cae/servlet/contentblob/1131678/publicationFile/62991/QualifikationsspezifischeArbeitslosenquoten_PDF.pdf [17.1.2018].  Google Scholar
  27. Rowland, D. T. (2003): Demographic Methods and Concepts. Oxford.  Google Scholar
  28. Sachverständigenkommission zum Zweiten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung (Hrsg.) (2017): Erwerbs- und Sorgearbeit gemeinsam neu gestalten * Gutachten für den Zweiten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung, Frankfurt (Oder), http://www.gleichstellungsbericht.de/zweiter-gleichstellungsbericht.pdf [9.1.2018].  Google Scholar
  29. Statistik der Bundesagentur für Arbeit (2011): Weiterentwicklung des Messkonzepts der Unterbeschäftigung, Nürnberg, https://statistik.arbeitsagentur.de/Statischer-Content/Grundlagen/Methodenberichte/Uebergreifend/Generische-Publikationen/Methodenbericht-Weiterentwicklung-Messkonzept-Unterbeschaeftigung.pdf [1.2.2018].  Google Scholar
  30. StBA Statistisches Bundesamt (2017a): Bevölkerungsentwicklung bis 2060 – Ergebnisse der 13. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung – Aktualisierte Rechnung auf Basis 2015, https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Bevoelkerung/VorausberechnungBevoelkerung/BevoelkerungBundeslaender2060_Aktualisiert_5124207179005.xlsx?__blob=publicationFile [11.12.17].  Google Scholar
  31. StBA Statistisches Bundesamt (2017b): Abweichungen zwischen Erwerbstätigenrechnung und Mikrozensus bei der Zahl der Erwerbstätigen, https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesamtwirtschaftUmwelt/Arbeitsmarkt/Methoden/ETR_zum_MZ.html?nn=552172 [12.3.2019].  Google Scholar
  32. StBA Statistisches Bundesamt (2017c): Ungenutztes Arbeitskräftepotenzial im Jahr 2016: 5,4 Millionen Menschen wollen (mehr) Arbeit, Pressemitteilung Nr. 339 vom 28.09.2017, https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressemitteilungen/2017/09/PD17_339_132pdf.pdf?__blob=publicationFile [20.1.2017].  Google Scholar
  33. StBA Statistisches Bundesamt (2018): Arbeitsmarkt auf einen Blick – Deutschland und Europa – Broschüre – Ausgabe 2018. https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Arbeitsmarkt/Erwerbstaetige/BroeschuereArbeitsmarktBlick0010022189004.pdf?__blob=publicationFile [19.3.2019].  Google Scholar
  34. SVR Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (2011): Herausforderungen des demografischen Wandels. Expertise im Auftrag der Bundesregierung, Mai 2011, Bonifatius Verlag, Paderborn.  Google Scholar
  35. SVR Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (2017): Jahresgutachten 2017/18. Für eine zukunftsorientierte Wirtschaftspolitik, https://www.sachverstaendigenrat-wirtschaft.de/fileadmin/dateiablage/gutachten/jg201718/JG2017-18_gesamt_Website.pdf [11.12.2017].  Google Scholar
  36. SVR Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (2018): Jahresgutachten 2018/17. Vor wichtigen wirtschaftspolitischen Entscheidungen. https://www.sachverstaendigenrat-wirtschaft.de/fileadmin/dateiablage/gutachten/jg201718/JG2017-18_gesamt_Website.pdf [19.3.2019].  Google Scholar
  37. Vogler-Ludwig, K. (2017): Beschäftigungseffekt der Digitalisierung – eine Klarstellung. Wirtschaftsdienst Jg. 97, H. 12, S. 861–870. https://archiv.wirtschaftsdienst.eu/downloads/getfile.php?id=3868 [25.3.2019].  Google Scholar
  38. Wanger, S. (2016): Erwerbs- und Arbeitszeitmuster in Paarbeziehungen, Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, Jg. 70, H. 1, S. 55–63. https://doi.org/10.1007/s41449-016-0011-1.  Google Scholar
  39. Wanger, S./Weber, E. (2016): Erwerbspotenziale von Arbeitslosen und Erwerbstätigen: Das Stundenvolumen bringt zusätzliche Information, IAB-Kurzbericht, 08/2016, Nürnberg.  Google Scholar
  40. Wanger, S./Weber, B./Fuchs, J. (2013): Kann ein Anstieg der Arbeitszeit den Rückgang des Arbeitskräfteangebots kompensieren?, in: Göke, M./Heupel, T. (Hrsg.), Wirtschaftliche Implikationen des demografischen Wandels. Herausforderungen und Lösungsansätze, (FOM-Edition), Wiesbaden, Springer VS, S. 335–348.  Google Scholar

Abstract

Zusammenfassung

Die demografische Alterung führt langfristig zu einem sinkenden Erwerbspersonenpotenzial. Zur Deckung einer denkbaren Personallücke wird in der politischen Diskussion neben Zuwanderung auf die Förderung der Erwerbsbeteiligung von Frauen und Älteren gesetzt. Der vorliegende Beitrag behandelt die Frage, wie quantitativ bedeutsam solche inländischen Personalreserven sind und untersucht, ob sie ausreichen würden, den demografisch bedingten Rückgang zu kompensieren. Dazu werden unterschiedliche Szenarien für die Erwerbsbeteiligung gerechnet, mit teilweise erheblich höheren Erwerbsquoten. Die Ergebnisse zeigen, dass der erwartete Rückgang des Erwerbspersonen­potenzials damit nur gebremst werden kann, weil die demografische Basis, die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter, schneller und langfristig stärker schrumpft, als die Erwerbsquoten steigen können.

Abstract: Higher Employment Rates Do Not Stop Declining Labor Supply

Demographic ageing is expected to reduce labor supply in the long run. This could result in a substantial labor shortage. Attracting migrants and promoting labor participation of females and older persons are subject of the public debate to mitigate the problem. Our study focuses on the question, whether domestic human resources will be sufficient to close the gap between future labor supply and demand. We simulate and analyze scenarios even using rather extreme assumptions regarding labor participation rates. The results show higher labor participation rates cannot compensate the demographic influence, as the working age population will shrink to a greater extend and faster than the participation rates.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Johann Fuchs / Brigitte Weber: Höhere Erwerbsquoten stoppen nicht den Rückgang des Erwerbspersonenpotenzials 1
Zusammenfassung 1
Abstract: Higher Employment Rates Do Not Stop Declining Labor Supply 1
1. Einleitung 2
2. Daten und Methode 3
3. Deskriptive Analyse des gegenwärtigen Erwerbspersonenpotenzials 5
3.1 Messung der Erwerbsbeteiligung mit den Erwerbsquoten des MZ 6
3.2 Stille Reserve als Teil des Erwerbspersonenpotenzials 8
3.3 Potenzialerwerbsquoten 9
4. Projektion des Erwerbspersonenpotenzials bis zum Jahr 2060 1
4.1 Bevölkerungsprojektion bis 2060 1
4.2 Prognose der Erwerbsbeteiligung 1
4.3 Erwerbspersonenpotenzial ohne Zuwanderung 1
5. Latente Potenziale: Effekte extrem höherer Erwerbsquoten auf das Erwerbspersonenpotenzial 1
5.1 Ein Vereinbarkeitsszenario: Angleichung der Erwerbsquoten von Frauen und Männern 1
5.2 Ein Integrationsszenario: Angleichung der Erwerbsquoten von deutschen und nichtdeutschen Frauen 1
5.3 Ein Rentenszenario: Steigerung der Erwerbsquoten von Älteren 1
6. Diskussion der Ergebnisse 1
7. Schlussfolgerungen 2
Literatur 2
Anhang 2