Menu Expand

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Witthöft, G. Altersräume. Räume zum Altern. Planerische Anregungen zum Umgang mit dem Themenfeld. Sozialer Fortschritt, 69(4), 291-306. https://doi.org/10.3790/sfo.69.4.291
Witthöft, Gesa "Altersräume. Räume zum Altern. Planerische Anregungen zum Umgang mit dem Themenfeld" Sozialer Fortschritt 69.4, , 291-306. https://doi.org/10.3790/sfo.69.4.291
Witthöft, Gesa: Altersräume. Räume zum Altern. Planerische Anregungen zum Umgang mit dem Themenfeld, in: Sozialer Fortschritt, vol. 69, iss. 4, 291-306, [online] https://doi.org/10.3790/sfo.69.4.291

Format

Altersräume. Räume zum Altern. Planerische Anregungen zum Umgang mit dem Themenfeld

Witthöft, Gesa

Sozialer Fortschritt, Vol. 69 (2020), Iss. 4 : pp. 291–306

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Witthöft, Dr. Gesa, Technische Universität Wien, Institut für Raumplanung, Forschungsbereich Soziologie, Karlsplatz 13, 1040 Wien, Österreich

References

  1. Akademie für Raumforschung und Landesplanung ARL (Hg.) (2017): Raum und Gesundheit. Zur Annährung zweier Disziplinen. Nachrichten der ARL _ 03/2017, 47. Jg., ARL: Hannover.  Google Scholar
  2. Altrock, U./Huning, S./Kuder, T./Nuissl, H. (Hg.) (2014): Zielgruppen in der räumlichen Planung. Konstruktionen, Strategien, Praxis. Reihe Planungsrundschau Nr. 21, Eigenverlag: Berlin.  Google Scholar
  3. Baumann, D./Steffen, G./Turan, M./Weeber, R. (2009): Wohnen 50 plus. Neue Qualitäten – Anforderungen – Fakten – Beispiele. Wasmuth Ernst: Tübingen, Berlin.  Google Scholar
  4. Becker, H. (1998): Leitbilder, in: Häußermann 1998, a.a.O., 123–135.  Google Scholar
  5. Becker-Schmidt, R. (2007): Class, gender, ethnicity, race. Logiken der Differenzsetzung, Verschränkungen von Ungleichheitslagen und gesellschaftliche Strukturierung, in: Knapp, W. (Hg.), a.a.O., 56–83.  Google Scholar
  6. Breckner, I./Sturm, G. (1997): Raum-Bildung. Übungen zu einem gesellschaftlich begründeten Raum-Verstehen, in: Ecarius, L. (Hg.), a.a.O., 213–236.  Google Scholar
  7. Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung BMVBS (Hg.) (2013): Altersgerecht umbauen – Mehr Lebensqualität durch weniger Barrieren. www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Veroeffentlichungen/BMVBS/Sonderveroeffentlichungen/2013/DL_AltersgerechtUmbauen.pdf?__blob=publicationFile&v=2 (Zugriff 03.2018).  Google Scholar
  8. Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung BMVBS (2011): Wohnen im Alter. Marktprozesse und wohnungspolitischer Handlungsbedarf, H. 147). BMVBS: Berlin.  Google Scholar
  9. Der Paritätische Baden-Württemberg und Wüstenrot Stiftung (Hg.) (2012): Älter werden im Quartier. Ludwigsburg: Wüstenrot-Stiftung. www.wuestenrot-stiftung.de/pub likationen/aelter-werden-im-quartier-neue-netzwerke-aktive-teilhabe-mehr-versorgungssicherheit/ (Zugriff 03.2018).  Google Scholar
  10. Ecarius, J./Löw, M. (Hg.) (1997): Raumbildung – Bildungsräume. Über die Verräumlichung sozialer Prozesse. Leske+Budrich: Opladen.  Google Scholar
  11. Edinger, E.-C./Conrad, N. (2014): Das Beste kommt zum Schluss – interdisziplinäre Planung für das Wohnen im Alter im Spannungsfeld zwischen Zielgruppenorientierung und Bedürfnisheterogenität, in: Altrock et al. (2014), a.a.O., 243–260.  Google Scholar
  12. Häußermann, H. (1998): Großstadt. Soziologische Stichworte. Leske+Budrich: Opladen.  Google Scholar
  13. Häußermann, H./Ipsen, D./Krämer-Badoni, T./Läpple, D./Rodenstein, M./Siebel, W. (Hg.) (1992): Stadt und Raum. Soziologische Analysen. Centaurus: Pfaffenweiler.  Google Scholar
  14. Hanappi-Eder, E./Schnedlitz, P. (Hg.) (2009): Ageing Society. Altern in der Stadt. Aktuelle Trends und ihre Bedeutung für die strategische Stadtentwicklung, facultas.wuv: Wien.  Google Scholar
  15. Hank, R. (2013): Wir sind viele. Abb. Die Babyboomer im Zeitverlauf, in: FAZ vom 04.05.2013. www.google.com/search?q=Alterspyramide+deutschland+2018&client=firefox-b&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=0ahUKEwii2Z-R6f3cAhVLCZoKHWOEAVIQ_AUICigB&biw=1267&bih=929#imgrc=bxh3-DhJ7kTP7M: (Zugriff 08.2018).  Google Scholar
  16. Hardmeier, S./Vinz, D. (2007): Diversity und Intersektionalität. Eine kritische Würdigung der Originalität und Leistungsfähigkeit der zwei Ansätze für die Politikwissenschaft. femina politica, Frauen – Gender – Diversity. Perspektiven theoretischer Konzepte und ihrer politischen Umsetzung, Heft 1/2007, 16. Jg., 15–25.  Google Scholar
  17. Höpflinger, F.(2016): Altern und Generationen bei hoher Lebenserwartung, in: Niephaus et al., a.a.O., 595–615.  Google Scholar
  18. Hufeld, T./Sinning, H. (2015): Wohnumfeldanpassung zur Förderung einer altersgerechten Quartiersentwicklung. Kooperationen im Quartier und Strategien zur Aktivierung von Einzeleigentümern. Institut für Stadtforschung, Planung und Kommunikation ISP Schriftenreihe Bd. 5, ISP: Erfurt.  Google Scholar
  19. Huning, S. (2014): Gender Planning als Dekonstruktion von Raum- und Geschlecher(an)ordnungen. In Altrock et al., a.a.O., 51–64.  Google Scholar
  20. Huning, S./Kuder, T./Nuissl, H./Altrock, U. (2014): Diversity, Gender und Co. Die Konstruktion von Zielgruppen in Planungstheorie und -praxis, in: Altrock et al., a.a.O., 7–21.  Google Scholar
  21. Isfort, M. (2013): Anpassung des Pflegesektors zur Versorgung älterer Menschen, in: Aus Politik und Zeitgeschichte: Alternde Gesellschaft. www.bpb.de/apzu/153131/anpassung-des-pflegesektors (Zugriff 08.2018).  Google Scholar
  22. Karlsson, M./Ziebarth, N. (2018): Population health effects and health-related costs of extreme temperatures. Comprehensive evidence from Germany. Journal of Environmental Economics and Management, Volume 91, 93–117. www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0095069616304636 (Zugriff 08.2018).  Google Scholar
  23. Kessl, F./Reutlinger, C./Maurer, S. (2005): Die Rede vom Sozialraum. Eine Einleitung, in: Kessl et al., a.a.O., 11–27.  Google Scholar
  24. Kessl, F./Reutlinger, C./Maurer, S./Frey, O. (Hg.) (2005): Handbuch Sozialraum. VS Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden.  Google Scholar
  25. Knapp, G.-A./Wetterer, A. (Hg.) (2007): Achsen der Differenz. Gesellschaftstheorie und feministische Kritik 2. Westfälisches Dampfboot: Münster.  Google Scholar
  26. Läpple, D. (1992): Essay über den Raum, in: Häußermann et al., a.a.O., 157–208.  Google Scholar
  27. Löw, M. (2001): Raumsoziologie. Suhrkamp: Frankfurt/Main.  Google Scholar
  28. Mazal, W. (2010): Die Probleme der alternden Gesellschaft. Gastkommentar, in: Die Presse vom 04.08.2010. diepresse.com/home/meinung/gastkommentar/585350/Die-Probleme-der-alternden-Gesellschaft (Zugriff 08.2018).  Google Scholar
  29. Naegele, G. (2013): Handlungsfelder einer zukunftsgerichteten Alterssozialpolitik, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 2013/Alternde Gesellschaft. www.bpb.de/apzu/153125/anpassung-des-pflegesektors (Zugriff 08.2018).  Google Scholar
  30. Niephaus, Y./Kreyenfeld, M./Sackmann, R. (Hg.) (2016): Handbuch Bevölkerungssoziologie. Springer VS: Wiesbaden.  Google Scholar
  31. Öztürk, A. (2013): Editorial zu Aus Politik und Zeitgeschichte 2013/Alternde Gesellschaft. www.bpb.de/apzu/153116/anpassung-des-pflegesektors (Zugriff 08.2018).  Google Scholar
  32. Schmidt, S. (2013): Bevölkerungsentwicklung in Deutschland und weltweit, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 2013/Alternde Gesellschaft. www.bpb.de/apuz/153138/bevoelkerungsentwicklung-in-deutschland-und-weltweit (Zugriff 08.2018).  Google Scholar
  33. Statistisches Bundesamt (Hg.) (2015): Bevölkerung Deutschlands bis 2060. 13. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung. www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressekonferenzen/2015/bevoelkerung/Pressebroschuere_Bevoelk2060.pdf?__blob=publicationFile (Zugriff 03.2018).  Google Scholar
  34. Veil, K. (2014): Planung für ältere Menschen zwischen aktivem Altern und Barrierefreiheit, in: Altrock et al., a.a.O., 261–270.  Google Scholar
  35. Walgenbach, K./Dietze, G./Hornscheidt, L./Palm, K. (2012): Gender als interdependente Kategorie. Neue Perspektiven auf Intersektionalität, Diversität und Heterogenität. Barbara Budrich: Opladen/Berlin/London/Toronto.  Google Scholar
  36. Walter, U./Flick, U./Neuber, A./Fischer, C./Schwarz, F.-W. (2006): Alt und gesund? Altersbilder und Präventionskonzepte in der ärztlichen und pflegerischen Praxis. Reihe Alter(n) und Gesellschaft, Bd. 11. VS Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden.  Google Scholar
  37. Winker, G./Degele, N. (2010): Intersektionalität. Zur Analyse sozialer Ungleichheiten. transcript: Bielefeld.  Google Scholar
  38. Witthöft, G. (2010): Konzeptualisierung des Städtischen. Gesellschaftsorientierte Stadtentwicklung im Spannungsfeld von Innenentwicklung und Planung durch Projekte. Rohn: Detmold.  Google Scholar
  39. Witthöft, G. (2018): Planerische Anregungen für eine geschlechtersensible Sozialraumorientierung bei der Begleitung und Pflege älterer Menschen, in: Evangelischer Fach- und Berufsverband für Pflege und Gesundheit e.V. EFAKS (Hg.), Pflegen 1+2/2018, Schwerpunktthema Mobilität. Mobil sein auch mit Einschränkungen, 40–43.  Google Scholar
  40. Wurm, S./Berner, F./Tesch-Römer, C. (2013): Altersbilder im Wandel. Aus Politik und Zeitgeschichte 2013/Alternde Gesellschaft. www.bpb.de/apuz/153117/bevoelkerungsentwicklung-in-deutschland-und-weltweit (Zugriff 08.2018).  Google Scholar
  41. Wüstenrot Stiftung/Kuratorium Deutsche Altershilfe (Hg.) (2014): Wohnatlas. Rahmenbedingungen der Bundesländer beim Wohnen im Alter. Wüstenrot-Stiftung: Ludwigsburg. www.wuestenrot-stiftung.de/publikationen/wohnatlas-rahmenbedingungen-der-bundeslaender-beim-wohnen-im-alter-teil-12-download/ (Zugriff 03.2018).  Google Scholar
  42. Wüstenrot Stiftung (Hg.) (2005): Wohnen im Alter. Karl Krämer: Stuttgart.  Google Scholar

Abstract

Zusammenfassung

Angesichts der zunehmenden Alterung (auch) der deutschen Gesellschaft wird in diesem planungswissenschaftlichen Beitrag ein intersektionaler Blick auf die höchst differenzierte Gruppe alter und älterer Menschen sowie deren raumbezogene Bedürfnisse geworfen. Insbesondere mit Bedacht auf einkommensärmere Frauen und andere marginalisierte Einkommensgruppen wird für eine Erweiterung der bisher bestimmenden Perspektive geworben: Neben dem Engagement zur Planung von Räumen für das Alter im Sinne altersgerechter Versorgungseinrichtungen und Wohnungen, den ‚Altersräumen‘, erscheint eine relationale Befassung mit und die Etablierung von ‚Räumen zum Altern‘, also eine systemische Planung der darüber liegenden Maßstabsebenen der Quartiers- und Siedlungsstrukturen, zukunftsweisend zu sein.

Abstract: Spaces For The Elderly. Spaces For Ageing. Planning Recommendations to Handle The Topic

Population ageing and urbanization are two global trends shaping societies in many parts of the world. This paper takes a look at the issue from two angles: the perspective of planning sciences and the perspective of intersectionality. With these lenses, it looks at the highly differentiated groups of the ageing population in Germany as well as their widely diverse spatial needs. While keeping a special focus on low-income women and other marginalized income groups, it proposes an expansion of the hitherto prevailing perspective of planning ‘spaces for the elderly’, in terms of age-appropriate care facilities, accessible homes etc., towards a more relational understanding of ‘spaces for ageing’. It also recommends a more systemic approach to planning by integrating the levels of neighborhood and settlement structures.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Gesa Witthöft: Altersräume. Räume zum Altern. Planerische Anregungen zum Umgang mit dem Themenfeld 1
Zusammenfassung 1
Abstract: Spaces For The Elderly. Spaces For Ageing. Planning Recommendations to Handle The Topic 1
1. Einleitung 2
2. Differenzierungen des Alters 3
3. Sozial-Raum-Orientierung in den Pflegewissenschaften und das Handlungsfeld des „altersgerechten Wohnens, Planens und Bauens“ 4
4. Raumtheoretisches Wissen fruchtbar machen 7
5. Alternde Räume 9
6. Fazit: Altersräume _ Räume zum Altern 1
Literatur 1