Menu Expand

Genderbewusste Sozialraumorganisation: Pflegebedürftigkeit im Alter als sozialräumliche Herausforderung

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Alisch, M., Kümpers, S. Genderbewusste Sozialraumorganisation: Pflegebedürftigkeit im Alter als sozialräumliche Herausforderung. Sozialer Fortschritt, 69(4), 243-263. https://doi.org/10.3790/sfo.69.4.243
Alisch, Monika and Kümpers, Susanne "Genderbewusste Sozialraumorganisation: Pflegebedürftigkeit im Alter als sozialräumliche Herausforderung" Sozialer Fortschritt 69.4, , 243-263. https://doi.org/10.3790/sfo.69.4.243
Alisch, Monika/Kümpers, Susanne: Genderbewusste Sozialraumorganisation: Pflegebedürftigkeit im Alter als sozialräumliche Herausforderung, in: Sozialer Fortschritt, vol. 69, iss. 4, 243-263, [online] https://doi.org/10.3790/sfo.69.4.243

Format

Genderbewusste Sozialraumorganisation: Pflegebedürftigkeit im Alter als sozialräumliche Herausforderung

Alisch, Monika | Kümpers, Susanne

Sozialer Fortschritt, Vol. 69 (2020), Iss. 4 : pp. 243–263

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Alisch, Prof. Dr. Monika, Hochschule Fulda, Leipziger Str. 123, 36037 Fulda

Kümpers, Prof. Dr. Susanne, Hochschule Fulda, Leipziger Str. 123, 36037 Fulda

References

  1. Alisch, M. (2010): Sozialraummodelle im arbeitsmarktpolitischen Kontext – Ein unvollständiger Überblick über die sozialwissenschaftlichen Diskussion(en) zum Sozialraumbegriff, in: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (Hg.): Bildung, Arbeit und Sozialraumorientierung. Informationen zur Raumentwicklung, Heft 2/3.2010, 103–110.  Google Scholar
  2. Alisch, M. (2014): Sorgearbeit älterer Migrantinnen: Rekonstruktion doppelt unsichtbarer Careleistungen, in: Alisch M. & Ritter, M. (Hg.): Gender und Sozialraum. Beiträge zur Sozialraumforschung, Bd. 10, Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich, 169–190.  Google Scholar
  3. Bauriedl, S. (2013): Androzentrische Leerstellen der Stadtforschung. Geschlechtliche Arbeitsteilung, heteronormative Geschlechterkonstruktion und deren sozialräumliche Organisation. Kommentar zu Häußermann und Siebels „Thesen zur Soziologie der Stadt“. suburban. Zeitschrift für kritische Stadtforschung, Heft 1, 119–123.  Google Scholar
  4. Bäcker, G. (2011): Altersarmut – ein Zukunftsproblem. Informationsdienst Altersfragen, 38 (2), 3–10.  Google Scholar
  5. Bäcker, G./Schmitz, J. (2013): Altersarmut und Rentenversicherung: Diagnosen, Trends, Reformoptionen und Wirkungen, in: C. Vogel/A. Motel-Klingebiel (Hg.): Altern im sozialen Wandel: Rückkehr der Altersarmut? Wiesbaden: Springer VS 25–53.  Google Scholar
  6. Bauriedl, S./Schier, M./Strüver, A. (Hg.) (2010): Geschlechterverhältnisse, Raumstrukturen, Ortsbeziehungen. Erkundungen von Vielfalt und Differenz im spatial turn. Schriftenreihe der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der DGS, Bd. 27.  Google Scholar
  7. Becker, I. (2012): Finanzielle Mindestsicherung und Bedürftigkeit im Alter. Zeitschrift für Sozialreform, 58(2), 123–148.  Google Scholar
  8. Bernard, P./Charafeddine, R./Frohlich, K. L./Daniel, M./Kestens, Y./Potvin, L. (2007): Health inequalities and place: A theoretical conception of neighbourhood. Social Science & Medicine, 65(9), 1839–1852.  Google Scholar
  9. Bochow, M. (2005): Ich bin doch schwul und will das immer bleiben – Schwule Männer im dritten Lebensalter. Hamburg: Männerschwarmskript Verlag.  Google Scholar
  10. Breeze, E./Jones, D./Wilkinson, P./Bulpitt, C./Grundy, C./Latif, A./Fletcher, A. (2005): Area deprivation, social class, and quality of life among people aged 75 years and over in Britain. International Journal of Epidemiology, 34(2), 276–283.  Google Scholar
  11. Brückner, M. (2010): Entwicklungen der Care-Debatte – Wurzeln und Begrifflichkeiten, in: U. Apitzsch/M. Schmidbaur (Hg.): Care und Migration. Die Ent-Sorgung menschlicher Reproduktionsarbeit entlang von Geschlechter- und Armutsgrenzen. Frankfurt: Verlag Barbara Budrich 43–58.  Google Scholar
  12. Clark, C. J./Guo, H./Lunos, S./Aggarwal, N. T./Beck, T./Evans, D. A., … Everson-Rose, S. A. (2011): Neighborhood cohesion is associated with reduced risk of stroke mortality. Stroke, 42, 1212–1217.  Google Scholar
  13. Deinet, U./Reutlinger, C. (2005): Aneignung, in: Kessl, F./Reutlinger, C./Maurer, S./Frey, O. (Hg.): Handbuch Sozialraum. Wiesbaden: Springer VS, 295–312.  Google Scholar
  14. Dieckmann, F./Graumann, S./Schäper, S./Greving, H. (2013): Bausteine für eine sozialraumorientierte Gestaltung von Wohn-und Unterstützungsarrangements mit und für Menschen mit geistiger Behinderung im Alter. Münster (LWL).  Google Scholar
  15. Dreißig, V. (2008). Zur Rolle von Ungleichheits- und Machtverhältnissen in der Interaktion zwischen Pflegenden/Ärzten und verschiedenen Patientengruppen im Krankenhaus, in: U. Bauer/A. Büscher (Hg.), Soziale Ungleichheit und Pflege (1. ed., 363–374). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.  Google Scholar
  16. Eichler, M./Pfau-Effinger, B. (2008): Pflegetätigkeit von Frauen in der nachberuflichen Phase, in: M. Erlinghagen/K. Hank (Hg.): Produktives Altern und informelle Arbeit in modernen Gesellschaften. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 165–187.  Google Scholar
  17. Faik, J./Köhler-Rama, T. (2013): Anstieg der Altersarmut? Anmerkungen zu einem Gutachten des wissenschaftlichen Beirats beim Bundeswirtschaftsministerium. Wirtschaftsdienst, 3, 159–163.  Google Scholar
  18. Falk, K. (2012): Selbstbestimmung bei Pflegebedarf im Alter – wie geht das? Kommunale Handlungsspielräume zur Versorgungsgestaltung, in: S. Kümpers/J. Heusinger (Hg.): Autonomie trotz Armut und Pflegebedarf? Altern unter Bedingungen von Marginalisierung. Bern: Huber 39–75.  Google Scholar
  19. Feinberg, L./Reinhard, S. C./Houser, A./Choula, R. (2011): Valuing the invaluable: 2011 update: The growing contributions and costs of family caregiving.  Google Scholar
  20. Frank, S. (1999): Stadtlandschaften und Geschlechtergeographien. Aspekte einer geschlechterbezogenen Stadt- und Raumforschung. Nachrichtenblatt zur Stadt- und Regionalsoziologie. 13. Jg., Nr. 2. Juni 1999. S. 57–82.  Google Scholar
  21. Friedrichs, Jürgen (1998): Do poor neighbourhoods make their residents poorer? Context effects of poverty neighbourhoods on residents, in: Hans-Jürgen Andreß (Hg.): Empirical Poverty Research in a Comparative Perspective. Aldershot, 77–101.  Google Scholar
  22. Gerhard, U. (2010): Care and Citizenship, in: U. Apitzsch/M. Schmidbaur (Hg.): Care und Migration. Die Ent-Sorgung menschlicher Reproduktionsarbeit entlang von Geschlechter- und Armutsgrenzen. Opladen/Farmington Hills MI: Verlag Barbara Budrich 97–111.  Google Scholar
  23. Gerlach, H./Schupp, M. (2016). Lebenslagen, Partizipation und gesundheitlich-/pflegerische Versorgung älterer Lesben und Schwuler in Deutschland: Expertise zum Siebten Altenbericht der Bundesregierung. Retrieved from Berlin: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-49927-5.  Google Scholar
  24. Geyer, J. (2014): Zukünftige Altersarmut. DIW Roundup. Politik im Fokus (Vol. 25). Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung.  Google Scholar
  25. Geyer, J. (2015). Grundsicherungsbezug und Armutsrisikoquote als Indikatoren von Altersarmut. Retrieved from Berlin.  Google Scholar
  26. Geyer, J./Korfhage, T./Schulz, E. (2016): Andere Länder, andere Wege: Pflege im internationalen Vergleich. G&S Gesundheits-und Sozialpolitik, 70(1), 52–58.  Google Scholar
  27. Geyer, J./Steiner, V. (2010): Künftige Altersrenten in Deutschland: Relative Stabilität im Westen, starker Rückgang im Osten. Wochenbericht des DIW Berlin(11), 1–11.  Google Scholar
  28. Goebel, J./Grabka, M. M. (2011): Zur Entwicklung der Altersarmut in Deutschland. DIW Wochenbericht, 25, 3–16.  Google Scholar
  29. Grabka, M. M./Rasner, A. (2010): Fortschreibung von Lebensläufen bei Alterssicherungsanalysen – Herausforderungen und Probleme, in: C. Vogel/A. Motel-Klingebiel (Hg.): Altern im sozialen Wandel: Rückkehr der Altersarmut? Wiesbaden: Springer VS 387–406.  Google Scholar
  30. Häußermann, H. (2007): Effekte der Segregation, in: VHW-Forum Wohneigentum 5/2007, 234–240.  Google Scholar
  31. Heintze, C. (2012) Auf der Highroad – der skandinavische Weg zu einem zeitgemäßen Pflegesystem. Ein Vergleich zwischen fünf nordischen Ländern und Deutschland (Kurzfassung). WISO-Diskurs – Expertisen und Dokumentationen zur Wirtschafts- und Sozialpolitik. Bonn.  Google Scholar
  32. Höpflinger, F./Bayer-Oglesby, L./Kohler, A. Z. (2011): Pflegebedürftigkeit und Langzeitpflege im Alter: aktualisierte Szenarien für die Schweiz: Huber.  Google Scholar
  33. Kaspar, H./Büler, E. (2004): Räume und Orte als soziale Konstrukte. Plädoyer für einen verstärkten Einbezug sozialer Aspekte in die Gestaltung städtischer Parkanlagen, in: RaumPlanung 125, 91–95.  Google Scholar
  34. Köhncke, Y./Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung (2009): Alt und behindert: Wie sich der demografische Wandel auf das Leben von Menschen mit Behinderung auswirkt. Berlin: Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung.  Google Scholar
  35. Kümpers, S. (2012): Partizipation hilfebedürftiger und benachteiligter Älterer – die Perspektive der ‚Grundbefähigungen‘ nach Martha Nussbaum, in: R. Rosenbrock/S. Hartung (Hg.): Handbuch Partizipation und Gesundheit. Bern: Huber 197–211.  Google Scholar
  36. Kurz, A./Wilz, G. (2011): Die Belastung pflegender Angehöriger bei Demenz. Entstehungbedingungen und Interventionsmöglichkeiten. Der Nervenarzt, 82(3), 336–342.  Google Scholar
  37. Löw, M. (2001): Raumsoziologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.  Google Scholar
  38. Okken, P.-K./Spallek, J./Razum, O. (2008): Pflege türkischer Migranten, in: U. Bauer/A. Büscher (Hg.): Soziale Ungleichheit und Pflege. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 396–422.  Google Scholar
  39. Pfaff, H. (2012): Lebenslagen der behinderten Menschen. Ergebnisse des Mikrozensus 2009. Wirtschaft und Statistik (3), 232.  Google Scholar
  40. Plötz, K. (2006): Lesbische Alternativen – Alltagsleben, Erwartungen, Wünsche. Sulzbach i. Ts.: Ulrike Helmer Verlag.  Google Scholar
  41. Pohlmann, S. (2001): Dauerhafte Integration und Partizipation älterer Menschen, in: S. Pohlmann (Hg.), Das Altern der Gesellschaft als globale Herausforderung – Deutsche Impulse. Stuttgart: Kohlhammer 212–224.  Google Scholar
  42. Radvan, H. (2000). „Lesben im Alter – Lebenswege und Visionen“. Unveröffentlichte Diplomarbeit ASH Berlin.  Google Scholar
  43. Ritter, M./Hirsch T./Leifhelm, P. (2014): „Ich hätt’ so gern ein Bänkchen vorm Haus“ – Migrantinnen und ihre Strategien der Aneignung und Konstitution von Räumen, in: Alisch M./Ritter, M. (Hg.): Gender und Sozialraum. Beiträge zur Sozialraumforschung, Bd. 10, Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich, 191–214.  Google Scholar
  44. Rosenfeld, D. (1999): Identity work among lesbian and gay elderly. Journal of Aging Studies, 13(2), 121–144.  Google Scholar
  45. Rösler-Schidlack, B./Stummer, H./Ostermann, H. (2011): Health-related quality of life of family caregivers – Evidence from Hesse. Journal of Public Health, 19(3), 269–280.  Google Scholar
  46. Schimany, P./Rühl, S./Kohls, M. (2013): Ältere Migrantinnen und Migranten. Entwicklungen, Lebenslagen, Perspektiven. Paderborn: Forschungsbericht.  Google Scholar
  47. Schräpler, J.-P./Seifert, W./Mann, H./Langness, A. (2015): Altersarmut in Deutschland – regionale Verteilung und Erklärungsansätze (Bd. 4). Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.  Google Scholar
  48. Schröder-Butterfill, E./Marianti, R. (2006): A framework for understanding old-age vulnerabilities. Ageing & Society, 26, 9–35.  Google Scholar
  49. Simonson, J./Kelle, N./Gordo, L. R./Grabka, M. M./Rasner, A./Westermeier, C. (2012): Ostdeutsche Männer um 50 müssen mit geringeren Renten rechnen. DIW Wochenbericht(23), 3–13.  Google Scholar
  50. Spatscheck, C. (2012): Hat der Sozialraum ein Geschlecht? http://www.sozialraum.de/hat-der-sozialraum-ein-geschlecht.php [Letzter Zugriff:30.10.2018].  Google Scholar
  51. Statistisches Bundesamt (2017). Pflegestatistik 2015: Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung. Deutschlandergebnisse. Retrieved from Wiesbaden www.destatis.de  Google Scholar
  52. Volkmann, A. (2012): Quartierseffekte in der Stadtforschung und in der sozialen Stadtpolitik. Die Rolle des Raumes bei der Reproduktion sozialer Ungleichheit. Graue Reihe des Instituts für Stadt- und Regionalplanung. TU Berlin, Forum Stadt- und Regionalplanung e.V. (Hg.), Heft 36.  Google Scholar
  53. Wahrendorf, M./Siegrist, J. (2008): Soziale Produktivität und Wohlbefinden im höheren Lebensalter, in: M. Erlinghagen/K. Hank (Hg.): Produktives Altern und informelle Arbeit in modernen Gesellschaften. Theoretische Perspektiven und empirische Befunde. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 51–74.  Google Scholar
  54. Wetzstein, M./Rommel, A./Lange, C. (2015). Pflegende Angehörige – Deutschlands größter Pflegedienst. Retrieved from Berlin: www.rki.de/gbe  Google Scholar
  55. Yen, I. H./Michael, Y. L./Perdue, L. (2009): Neighborhood environment in studies of health of older adults: a systematic review. American Journal of Preventive Medicine, 37(5), 455–463.  Google Scholar

Abstract

Zusammenfassung

Geschlechterungleichheiten im Alter bilden sich im Kontext von Pflege und Sorgearbeit einerseits sozialräumlich ab und werden andererseits sozialräumlich produziert und reproduziert. Gesundheitliche Einschränkungen sind bei sozioökonomisch und soziokulturell benachteiligten Gruppen früher und stärker festzustellen. In Interaktion mit prekären Lebensbedingungen entstehen Risiken sozialräumlicher Benachteiligung und Ausgrenzung. Je eingeschränkter Älteren in ihrer Mobilität sind, umso mehr sind sie auf inklusive und diversitätsfreundliche Wohnumfeld- und Sozialraumgestaltungen angewiesen. Die Autorinnen diskutieren die wechselseitigen Bedingungen von Geschlecht, Ethnizität, Behinderung und sexueller Orientierung in Bezug auf Alter, Pflege und Sozialraum, um abschließend die sozialräumlichen Herausforderungen zu resümieren.

Abstract: Gender And Socio-Spatial Environment: Care Needs In Old Age As A Socio-Spatial Challenge

Gender inequalities in old age exist in the context of caregiving, they are subject to the socio-spatial environment. Socioeconomic and sociocultural disadvantages lead to earlier and more severe health-related impairments in old age. These interact with precarious life conditions, thereby increasing the risk of socio-spatial exclusion. Older people with mobility restrictions rely on inclusive and diversity-friendly neighbourhoods to maintain social participation. The authors discuss the interactions between gender, ethnicity, impairments and sexual orientation and their effects on older people, their care needs and the socio-spatial environment. A summary of the challenges and possibilities for neighbourhoods seeking to address issues of gender and diversity is presented.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Monika Alisch / Susanne Kümpers: Genderbewusste Sozialraumorganisation: Pflegebedürftigkeit im Alter als sozialräumliche Herausforderung 1
Zusammenfassung 1
Abstract: Gender And Socio-Spatial Environment: Care Needs In Old Age As A Socio-Spatial Challenge 1
1. Einleitung 2
2. Gender und Sozialraum 3
2.1 Perspektivenwechsel: Gender(un)bewusst und gender(un)gerecht 3
2.2 Möglichkeiten und Barrieren sozialräumlicher Aneignung 4
2.3 Kontext- und Kompositionseffekte 6
3. Pflegebedürftigkeit und Sorgearbeit: Aspekte von Gender(un)gerechtigkeit 7
3.1 Altersarmut, ihre Entwicklung und ihre Folgen 7
3.2 Sorgearbeit im Kontext der (räumlichen) Trennung von Produktion und Reproduktion 1
3.3 Die beiden Seiten des Pflegearrangements in der Genderperspektive 1
Die Seite der informell Pflegenden 1
Die Seite der Pflegebedürftigen 1
4. Mehrfach ungleich: Intersektionalitäten und Alter 1
4.1 Gender, Migrationsgeschichte und Sozialraumentwicklung 1
4.2 Sozialräumliche und Genderaspekte des Altwerdens mit ‚Behinderung‘ 1
4.3 Gleichgeschlechtliche Liebe als Ausgrenzungsfaktor im Alter 1
5. Sozialraumbezogen und gendergerecht: Gestaltungschancen und Handlungserfordernisse 1
Literatur 1