Menu Expand

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Schwarz-Kocher, M. Wettbewerbskorporatismus oder neue Machtressource?. . Gewerkschaftliche Betriebspolitik im Spannungsfeld der Korporatismuskritik. Sozialer Fortschritt, 63(1–2), 13-21. https://doi.org/10.3790/sfo.63.1-2.13
Schwarz-Kocher, Martin "Wettbewerbskorporatismus oder neue Machtressource?. Gewerkschaftliche Betriebspolitik im Spannungsfeld der Korporatismuskritik. " Sozialer Fortschritt 63.1–2, 2014, 13-21. https://doi.org/10.3790/sfo.63.1-2.13
Schwarz-Kocher, Martin (2014): Wettbewerbskorporatismus oder neue Machtressource?, in: Sozialer Fortschritt, vol. 63, iss. 1–2, 13-21, [online] https://doi.org/10.3790/sfo.63.1-2.13

Format

Wettbewerbskorporatismus oder neue Machtressource?

Gewerkschaftliche Betriebspolitik im Spannungsfeld der Korporatismuskritik

Schwarz-Kocher, Martin

Sozialer Fortschritt, Vol. 63 (2014), Iss. 1–2 : pp. 13–21

2 Citations (CrossRef)

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Schwarz-Kocher, Dr. Martin, IMU Institut, Hasenbergstraße 49, 70176 Stuttgart

Cited By

  1. IG Metall’s comeback: Trade union renewal in times of crisis

    Schmalz, Stefan | Thiel, Marcel

    Journal of Industrial Relations, Vol. 59 (2017), Iss. 4 P.465

    https://doi.org/10.1177/0022185617714818 [Citations: 10]
  2. German Labour Market Resilience in Times of Crisis: Revealing Coordination Mechanisms in the Social Market Economy

    Weishaupt, J. Timo

    German Politics, Vol. 30 (2021), Iss. 3 P.360

    https://doi.org/10.1080/09644008.2021.1887852 [Citations: 9]

References

  1. Bahnmüller, R. (2010): Dezentralisierung der Tarifpolitik, Re-Stabilisierung des Tarifsystems?, in: Bispinck, R. (Hrsg.), Zukunft der Tarifautonomie, 60 Jahre Tarifvertragsgesetz: Bilanz und Ausblick, Hamburg, S. 81 – 113.  Google Scholar
  2. Bispinck, R./Schulten, T. (2009): Re-Stabilisierung des deutschen Flächentarifvertragssystems, in: WSI-Mitteilungen 62 (4), S. 201 – 209.  Google Scholar
  3. Bogedan, C./Brehmer, W./Seifert, H. (2011): Wie krisenfest sind betriebliche Bündnisse zur Beschäftigungssicherung?, in: WSI-Mitteilungen 64 (2), S. 51 – 68.  Google Scholar
  4. Brettschneider, A./Bromberg, T./Haipeter, T. (2011): Betriebsräte mit Rückenwind? Chancen und Ambivalenzen betrieblicher „Besser“-Strategien für Arbeitspolitik und Interessenvertretung, in: Haipeter, T./Dörre, K. (Hrsg.), Gewerkschaftliche Modernisierung, Wiesbaden, S. 61 – 85.  Google Scholar
  5. Brinkmann, U./Choi, H.-L./Detje, R./Dörre, K./Holst, H./Karakayali, S. (2008): Strategic Unionism: Aus der Krise zur Erneuerung? Umrisse eines Forschungsprogramms, Wiesbaden.  Google Scholar
  6. Brinkmann, U./Krenn, K./Schief, S. (Hrsg.) (2006): Endspiel des Kooperativen Kapitalismus? Wiesbaden.  Google Scholar
  7. Brinkmann, U./Nachtwey, O. (2010): Krise und strategische Neuorientierung der Gewerkschaften, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Beilage zur Wochenzeitschrift „Das Parlament“ 13 – 14/2010, S. 21 – 29.  Google Scholar
  8. Deppe, F. (2013): Vom Klassenkampf zum Wettbewerbskorporatismus. Die Große Transformation der Gewerkschaften, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 58 (2), S. 98 – 109.  Google Scholar
  9. Deutschmann, C. (2002): The Regime of Shareholders: End of the Regime of Managers?, in: Soziale Systeme 8 (2), S. 178 – 191.  Google Scholar
  10. Dörre, K. (2011): Funktionswandel der Gewerkschaften. Von der intermediären zur fraktalen Organisation, in: Haipeter, T./Dörre, K. (Hrsg.), Gewerkschaftliche Modernisierung, Wiesbaden, S. 267 – 301.  Google Scholar
  11. Dörre, K. (2012): Die strategische Wahl der Gewerkschaften: Erneuerung oder Verlust von Machtressourcen?, in: Weiss, A. (Hrsg.), Soziale Frage im Wandel, Probleme und Perspektiven des Sozialstaates und der Arbeitsgesellschaft, Wien, S. 13 – 35.  Google Scholar
  12. Dörre, K./Lessenich, S./Rosa, H. (2009): Soziologie – Kapitalismus – Kritik. Eine Debatte, Frankfurt a. M.  Google Scholar
  13. Ehlscheid, C./Pickshaus, K./Urban, H.-J. (2010): Die große Krise und die Chancen der Gewerkschaften. Ein Beitrag zur Strategiedebatte, in: Sozialismus 37 (6), S. 43 – 49.  Google Scholar
  14. Ellguth, P./Kohaut, S. (2010): Auf der Flucht? Tarifaustritte und die Rolle von Öffnungsklauseln, in: Industrielle Beziehungen 17 (4), S. 345 – 371.  Google Scholar
  15. Gerst, D./Pickshaus, K./Wagner, H. (2011): Revitalisierung der Gewerkschaften durch Arbeitspolitik? Die Initiativen der IG Metall – Szenario für Arbeitspolitik in und nach der Krise, in: Haipeter, T./Dörre, K. (Hrsg.), Gewerkschaftliche Modernisierung, Wiesbaden, S. 136 – 163.  Google Scholar
  16. Haipeter, T. (2009): Tarifabweichungen und Flächentarifverträge. Eine Analyse der Regulierungspraxis in der Metall- und Elektroindustrie, Wiesbaden.  Google Scholar
  17. Haipeter, T. (2010): Erneuerung aus der Defensive? Gewerkschaftliche Perspektiven der Tarifabweichung, in: WSI-Mitteilungen 63 (6), S. 283 – 288.  Google Scholar
  18. Haipeter, T. (2011a): Tarifabweichungen, Betriebsräte und Gewerkschaften – Modernisierungschancen in lokalen Konflikten, in: Haipeter, T./Dörre, K. (Hrsg.), Gewerkschaftliche Modernisierung, Wiesbaden, S. 31 – 60.  Google Scholar
  19. Haipeter, T. (2011b): Einleitung: Interessenvertretung, Krise und Modernisierung – über alte und neue Leitbilder, in: Haipeter, T./Dörre, K. (Hrsg.), Gewerkschaftliche Modernisierung, Wiesbaden, S. 7 – 29.  Google Scholar
  20. Haipeter, T. (2011c): Rückenwind für die Betriebsräte. Eine Analyse betrieblicher Modernisierungskampagnen in der Metall- und Elektroindustrie, Berlin.  Google Scholar
  21. Haipeter, T./Dörre, K. (Hrsg.) (2011): Gewerkschaftliche Modernisierung, Wiesbaden.  Google Scholar
  22. Kädtler, J. (2012): Editorial: Sozialpartnerschaft in der Krise – Bewährung oder Krise der Sozialpartnerschaft? in: Industrielle Beziehungen 19 (4), S. 357 – 366.  Google Scholar
  23. Kotthoff, H. (1994): Betriebsräte und Bürgerstatus. Wandel und Kontinuität betrieblicher Mitbestimmung, München/Mering.  Google Scholar
  24. Lehndorff, S. (2011): „Besser statt billiger“ als Türöffner zur Stärkung der Gewerkschaft? Anregungen aus einer gewerkschaftlichen Innovationskampagne für die „Trade Union Revitalisation Studies“, in: Haipeter, T./Dörre, K. (Hrsg.), Gewerkschaftliche Modernisierung, Wiesbaden, S. 87 – 112.  Google Scholar
  25. Lehndorff, S. (2012a): Deutschland in der europäischen Krise: Teil der Lösung oder Teil des Problems?, in: WSI-Mitteilungen 65 (12), S. 650 – 658.  Google Scholar
  26. Lehndorff, S. (2012b): Ein Triumph gescheiterter Ideen. Warum Europa tief in der Krise steckt. Zehn Länder-Fallstudien, Hamburg.  Google Scholar
  27. Nettelstroth, W./Schillig, G./Vanselow, A. (2011): Betriebliche Mitbestimmung und die gewerkschaftliche Modernisierungskampagnen der IG Metall Nordrhein-Westfalen, in: Haipeter, T./Dörre, K. (Hrsg.), Gewerkschaftliche Modernisierung, Wiesbaden, S. 113 – 135.  Google Scholar
  28. Nienhüser, W./Hoßfeld, H. (2010): Alles auf Betriebsebene regeln? Dezentralisierung der Tarifbeziehungen aus Sicht betrieblicher Akteure, in: WSI-Mitteilungen 63 (3), S. 126 – 134.  Google Scholar
  29. Rehder, B. (2006): Legitimitätsdefizite des Co-Managements. Betriebliche Bündnisse für Arbeit als Konfliktfeld zwischen Arbeitnehmern und betrieblicher Interessenvertretung, in: Zeitschrift für Soziologie 35 (3), S. 227 – 242.  Google Scholar
  30. Rehder, B. (2008): Revitalisierung der Gewerkschaften? Die Grundlagen amerikanischer Organisationserfolge und ihre Übertragung auf deutsche Verhältnisse, in: Berliner Journal für Soziologie 18 (3), S. 432 – 456.  Google Scholar
  31. Sauer, D. (2005): Arbeit im Übergang. Zeitdiagnosen, Hamburg.  Google Scholar
  32. Schröder, M. (2010): Ungewissheiten als Grenze von Interessenbargaining in industriellen Beziehungen, in: Industrielle Beziehungen 17 (3), S. 261 – 283.  Google Scholar
  33. Schwarz-Kocher, M. (2007): Keine weiteren Beschäftigtenbeiträge!, in: IG Metall Baden Württemberg (Hrsg.), „Boom als Chance“. Für offensive Zukunftssicherung im Maschinen- und Anlagenbau, Stuttgart, S. 8 – 11.  Google Scholar
  34. Schwarz-Kocher, M. (2011): Innovationspolitik als Interessenpolitik. Arbeitsorientierte Gestaltung von Innovationsprozessen durch aktive Betriebsräte, in: Anlauft, W./Hartwich, H. D./Singe, I./Thieme, C. (Hrsg.), Innovation durch Kompetenz und „gute Arbeit“, Baden-Baden.  Google Scholar
  35. Schwarz-Kocher, M./Kirner, E./Dispan, J./Jäger, A./Richter, U./Seibold, B./Weißfloch, U. (2011): Interessenvertretungen im Innovationsprozess. Der Einfluss von Mitbestimmung und Beschäftigtenbeteiligung auf betriebliche Innovationen, Berlin.  Google Scholar
  36. Schwarz-Kocher, M./Pfäfflin, H./Salm, R./Seibold, B. (2012): „Gute Arbeit“ durch KVP? KVP-Workshops zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen nutzen, Stuttgart.  Google Scholar
  37. Schwarz-Kocher, M./Pfäfflin, H./Salm, R./Seibold, B. (2013): Arbeitspolitische Balance in GPS durch umfassende Beteiligung der Beschäftigten. Endbericht des Forschungsprojekts Balanced GPS.  Google Scholar
  38. Streeck, W. (2005): Nach dem Korporatismus: Neue Eliten, neue Konflikte, http://www.mpi-fg-koeln.mpg.de/pu/workpap/wp 05-4/wp05-4.html.  Google Scholar
  39. Tullius, K./Wolf, H. (2012): Legitimationsprobleme im System industrieller Beziehungen: Krise oder Revitalisierung des sozialpartnerschaftlichen Geistes?, in: Industrielle Beziehungen 19 (4), S. 367 – 386.  Google Scholar
  40. Turner, L. (2009): Institutions and Activism: Crisis and Opportunity for a German Labor Movement in Decline, in: Industrial and Labor Relations Review 62 (3), S. 294 – 312.  Google Scholar
  41. Urban, H.-J. (2010): Niedergang oder Comeback der Gewerkschaften?, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Beilage zur Wochenzeitschrift „Das Parlament“ 13 – 14/2010, S. 3 – 7.  Google Scholar
  42. Urban, H.-J. (2012): Sozialkritik und Gewerkschaften – Konturen einer schwierigen Beziehung, in: Dörre, K./Sauer, D./Wittke, V. (Hrsg.), Kapitalismustheorie und Arbeit, Neue Ansätze soziologischer Kritik, Frankfurt a. M., S. 421 – 445.  Google Scholar
  43. Vollmer, H. (2004): Folgen und Funktionen organisierten Rechnens, in: Zeitschrift für Soziologie 33 (6), S. 450 – 470.  Google Scholar
  44. Wendl, M. (2012): Politische Ökonomie von Gut und Böse, in: Mitbestimmung 58 (11), S. 46 – 50.  Google Scholar
  45. Windolf, P. (Hrsg.) (2005): Finanzmarkt-Kapitalismus. Analysen zum Wandel von Produktionsregimen, Sonderheft der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 45/2005, Wiesbaden.  Google Scholar

Abstract

Competitive Corporatism or New Power Resource? Trade Union Company Policy in the Field of Tension of the Critique of Corporatism

This article demonstrates that the preservation of employment during the crisis was, to a significant extent, the result of controversial negotiations at the company level and cannot be attributed solely to a tripartite agreement at the national level. It is suggested that the „German job miracle" can be explained by way of the specific form of industrial relations in Germany, which provides the trade unions with direct influence on company decision-making. This leads to the generalized conclusion that, in the course of negotiations on securing company locations, trade union policy at the company level has expanded, making power resources accessible for interest-based trade union politics. These assertions are empirically substantiated with a qualitative analysis of 66 case studies.