Menu Expand

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Burmester, M., Wohlfahrt, N. Soziale Innovationen – ein neues Konzept sozialer Dienstleistungsproduktion und seine Folgen für die Sozialwirtschaft. Sozialer Fortschritt, 65(1–2), 16-24. https://doi.org/10.3790/sfo.65.1-2.16
Burmester, Monika and Wohlfahrt, Norbert "Soziale Innovationen – ein neues Konzept sozialer Dienstleistungsproduktion und seine Folgen für die Sozialwirtschaft" Sozialer Fortschritt 65.1–2, 2016, 16-24. https://doi.org/10.3790/sfo.65.1-2.16
Burmester, Monika/Wohlfahrt, Norbert (2016): Soziale Innovationen – ein neues Konzept sozialer Dienstleistungsproduktion und seine Folgen für die Sozialwirtschaft, in: Sozialer Fortschritt, vol. 65, iss. 1–2, 16-24, [online] https://doi.org/10.3790/sfo.65.1-2.16

Format

Soziale Innovationen – ein neues Konzept sozialer Dienstleistungsproduktion und seine Folgen für die Sozialwirtschaft

Burmester, Monika | Wohlfahrt, Norbert

Sozialer Fortschritt, Vol. 65 (2016), Iss. 1–2 : pp. 16–24

4 Citations (CrossRef)

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Burmester, Prof. Dr. Monika, Evangelische Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Immanuel-Kant-Straße 18 – 20, 44803 Bochum

Wohlfahrt, Prof. Dr. Norbert, Evangelische Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Immanuel-Kant-Straße 18 – 20, 44803 Bochum

Cited By

  1. Innovative Unternehmen der Sozial- und Gesundheitswirtschaft

    Nicht immer, aber immer öfter

    Rock, Joachim

    2019

    https://doi.org/10.1007/978-3-658-19504-5_8 [Citations: 1]
  2. Gestaltung von Innovationen in Organisationen des Sozialwesens

    Innovationsmanagement im österreichischen Sozialwesen

    Dimmel, Nikolaus

    2018

    https://doi.org/10.1007/978-3-658-19289-1_6 [Citations: 0]
  3. Soziale Innovationen lokal gestalten

    Wirkung und Nutzen inklusiver Quartiersentwicklung

    Funk, Stephanie | Zisenis, Dieter

    2018

    https://doi.org/10.1007/978-3-658-18532-9_3 [Citations: 1]
  4. Innovative Unternehmen der Sozial- und Gesundheitswirtschaft

    „Innovationen“ in der Sozialwirtschaft

    Becher, Berthold | Hastedt, Ingrid

    2019

    https://doi.org/10.1007/978-3-658-19504-5_1 [Citations: 7]

References

  1. Achleitner, A.-K./Spiess-Knafl, W./Volk, S. (2011): Finanzierung von Social Enterprises – Neue Herausforderungen für die Finanzmärkte, in: Hackenberg, H./Empter, S. (Hrsg.), Social Entrepreneurship ‒ Social Business: Für die Gesellschaft unternehmen, Wiesbaden, S. 269 – 286.  Google Scholar
  2. Backhaus-Maul, H./Friedrich, P./Krohnist, M./Hörnlein, M./Speck, K. (2014): Viel Luft nach oben. Große Engagement- Potenziale in der Freien Wohlfahrtspflege, in: Blätter der Wohlfahrtspflege, Heft 4, 2014, S. 126 – 129.  Google Scholar
  3. Backhaus-Maul, H./Olk, T. (1994): Von Subsidiarität zu „outcontracting“. Zum Wandel der Beziehungen von Staat und Wohlfahrtsverbänden in der Sozialpolitik, in: Streeck, W. (Hrsg.), Staat und Verbände. Politische Vierteljahresschrift, Sonderband 25, Opladen, S. 100 – 135.  Google Scholar
  4. BAGFW (2012): Soziale Innovationen in der Freien Wohlfahrtspflege. Position der BAGFW, Berlin.  Google Scholar
  5. Becher, B. (2013): Soziales Investieren. Zwei Finanzierungsformen. Sozialwirtschaft, Heft 4, S. 10 – 15.  Google Scholar
  6. Brinkmann, V. (Hrsg.) (2014): Sozialunternehmertum, Baltmannsweiler.  Google Scholar
  7. Buestrich, M./Burmester, M./Dahme, H.-J./Wohlfahrt, N. (2008): Die Ökonomisierung sozialer Dienste und sozialer Arbeit, Baltmannsweiler.  Google Scholar
  8. Burmester, M. (2014): Sturm im Wasserglas? Zur sozialpolitischen Dimension des Konzeptes des Sozialunternehmertums, in: Brinkmann, V. (Hrsg.), Sozialunternehmertum, Baltmannsweiler, S. 29 – 41.  Google Scholar
  9. Burmester, M./Wohlfahrt, N. (2014): Social Return on Investment – zu einigen Widersprüchen einer „wertschöpfenden“ Sozialwirtschaft, in: Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit, Heft 6 (im Erscheinen).  Google Scholar
  10. Busch, K./Hermann, C./Hinrichs, K./Schulten, T. (2012): Eurokrise, Austeritätspolitik und das Europäische Sozialmodell, Friedrich Ebert Stiftung, Berlin, URL: http://library.fes.de/pdffiles/id/ipa/09444.pdf; Zugriff 16.10.2014.  Google Scholar
  11. Czada, R. (2000): Dimensionen der Verhandlungsdemokratie. Konkordanz, Korporatismus, Politikverpflechtung, Polis Nr. 46/2000, Hagen, URL: http://www.politik.uni-osnabrueck.de/POLSYS/Archive/polis-46-Czada.pdf; Zugriff 16.10.2014  Google Scholar
  12. Dahme, H.-J./Kühnlein, G./Wohlfahrt, N. (2005): Zwischen Wettbewerb und Subsidiarität – Wohlfahrtsverbände unterwegs in die Sozialwirtschaft, Berlin.  Google Scholar
  13. Dahme, H.-J./Wohlfahrt, N. (2002): Aktivierender Staat. Ein neues sozialpolitisches Leitbild und seine Auswirkungen auf die soziale Arbeit, in: neue praxis, Heft 32, S. 10 – 32.  Google Scholar
  14. Dahme, H.-J./Wohlfahrt, N. (2010): Evidenzbasierte Soziale Arbeit und wettbewerblich gesteuerte Sozialwirtschaft, in: Otto, H. U./Polutta, A./Ziegler, H. (Hrsg.), What Works – Welches Wissen braucht die Soziale Arbeit? Zum Konzept evidenzbasierter Praxis, Opladen.  Google Scholar
  15. Dahme, H.-J./Wohlfahrt, N. (2012): Einleitung: Produktionsbedingungen Sozialer Arbeit in nationaler und internationaler Perspektive, in: Dahme, H.-J./Wohlfahrt, N. (Hrsg.), Produktionsbedingungen sozialer Arbeit in Europa, Baltmannsweiler, S. 7 – 32.  Google Scholar
  16. Dahme, H.-J./Wohlfahrt, N. (2013a): Soziales Unternehmertum. Anmerkungen zu aktuellen Entwicklungen der Finanzierung und Privatisierung sozialer Dienste, in: Forum Sozial, Heft 1, S. 44 – 47.  Google Scholar
  17. Dahme, H.-J./Wohlfahrt, N. (2013b): Europäische Staatsschuldenkrise und soziale Dienste: zur Durchsetzung neuer Rentabilitäts- und Akkumulationsbedingungen im Sozialsektor, in: Widersprüche, Heft 128, S. 33 – 57.  Google Scholar
  18. Dahme, H.-J./Wohlfahrt, N. (2014): Soziale Dienstleistungspolitik – eine kritische Bestandsaufnahme, Wiesbaden.  Google Scholar
  19. Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge (2005): Empfehlungen Steuerungsunterstützung durch Sozialplanung und Controlling auf kommunaler Ebene, in: Nachrichtendienst des deutschen Vereins, Heft 2, S. 38 – 41.  Google Scholar
  20. Dopheide, C. (2014): Auf den Nutzer kommt es an, in: Sozialwirtschaft, Heft 2, S. 14 – 16.  Google Scholar
  21. Dowling, E./Harvie, D. (2014): Harnessing the Social: State, Crisis and (Big) Society, in: Sociology, Vol. 48(5), S. 869 – 886.  Google Scholar
  22. Europäische Kommission (2011): Initiative für soziales Unternehmertum. Schaffung eines „Ökosystems“ zur Förderung von Sozialunternehmen als Schlüsselakteure der Sozialwirtschaft und der sozialen Innovation, Brüssel.  Google Scholar
  23. Finis Siegler, B. (2009): Ökonomik sozialer Arbeit, 2. Aufl., Freiburg.  Google Scholar
  24. Fritz, T. (2014): TTIP vor Ort. Folgen der transatlantischen Handels- und Investitionspartnerschaft für Bundesländer und Kommunen, compact.de, URL: http://blog.campact.de/wpcontent/uploads/2014/09/Campact_TTIP_vor_Ort.pdf; Zugriff 16.10.2014.  Google Scholar
  25. Gerlach, F./Hinrichs, K. (2014): Sozialraumorientierung statt Hilfen zur Erziehung: ein Fachkonzept als Sparprogramm, in: Dialog Erziehungshilfe, Heft 3, 2014, S. 30 – 40.  Google Scholar
  26. Glass, U. (1996): Controlling: bedingt tauglich, in: Socialmanagement, Heft 1, S. 10 – 11.  Google Scholar
  27. Hackenberg, H./Empter, S. (2011): Social Entrepreneurship – Social Business: Für die Gesellschaft unternehmen, Wiesbaden.  Google Scholar
  28. Heinze, R.-G./Olk, T. (1981): Die Wohlfahrtsverbände im System sozialer Dienstleistungsproduktion, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 33. Jg., S. 94 – 114.  Google Scholar
  29. Heinze, R.-G./Olk, T. (1984): Sozialpolitische Steuerung: Von der Subsidiarität zum Korporatismus, in: Glagow, M. (Hrsg.), Gesellschaftssteuerung zwischen Korporatismus und Subsidiarität, Bielefeld, S. 162 – 194.  Google Scholar
  30. Heinze, R. G./Schneiders, K./Grohs, S. (2011): Social Entrepreneurship im deutschen Wohlfahrtsstaat – Hybride Organisationen zwischen Markt, Staat und Gemeinscahft, in: Hackenberg, H./Empter, S. (Hrsg.) (2011), Social Entrepreneurship ‒ Social Business: Für die Gesellschaft unternehmen, Wiesbaden, S. 86 – 102.  Google Scholar
  31. Hellstern, G. M./Wollmann, H. (2004): Evaluierung und Evaluierungsforschung – ein Entwicklungsbericht, in: Hellstern, G. M./Wollmann, H. (Hrsg.), Handbuch zur Evaluierungsforschung, Bd. 1, Opladen, S. 17 – 93.  Google Scholar
  32. Hoffer, H./Piontkowski, K. (Hrsg.) (2007): PPP: Öffentlich-private Partnerschaften. Erfolgsmodelle auch für den sozialen Sektor? Berlin.  Google Scholar
  33. Hofmann, T. (2004): Für eine bessere Lobbyarbeit, in: Sozialwirtschaft, Heft 1, 2004, S. 8 –14.  Google Scholar
  34. Horesh, R. (2000): Injecting Incentives Into the Solution of Social and Environmental Problems, Social Policy Bonds, Bloomington.  Google Scholar
  35. IAT (Institut Arbeit und Technik) (2012): Projekt PESSIS: Promoting employer’s social services organisations in social dialogue. Befund „Sociosclerose“: Arbeitgeber- und Arbeitnehmerbeziehungen in der Sozialwirtschaft in Deutschland in Modernisierungsverantwortung, Gelsenkirchen.  Google Scholar
  36. Kurz, B./Kubek, D. (2013): Kursbuch Wirkung. Das Praxishandbuch für alle, die Gutes noch besser tun wollen, Berlin.  Google Scholar
  37. Maier, N./Holdenrieder, J. (2014): Die Gemeinnützigkeit auf dem Prüfstand. Steuerliche Rahmenbedingungen für wirtschaftliches Handeln in Sozialunternehmen, in: Blätter der Wohlfahrtspflege, Heft 1, S. 10 – 13.  Google Scholar
  38. Meyer, D. (1999): Wettbewerbliche Neuorientierung der Freien Wohlfahrtspflege, Berlin.  Google Scholar
  39. NAB (National Advisory Board Deutschland) (2014): Wirkungsorientiertes Investieren, Neue Finanzierungsquellen zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen, Abschlussbericht, o. O.  Google Scholar
  40. Nock, L./Krlev, G./Mildenberger, G. (2013): Soziale Innovationen in den Spitzenverbänden der Freien Wohlfahrtspflege. Strukturen, Prozesse und Zukunftsperspektiven, hrsg. von der BAGFW, Berlin.  Google Scholar
  41. Nodes, W./Wohlfahrt, N. (2013): Aktuelle Entwicklungen der Produktion Sozialer Arbeit in Deutschland, in: Dahme, H.-J./Wohlfahrt, N. (Hrsg.) (2013), Produktionsbedingungen sozialer Arbeit in Europa, Baltmannsweiler, S. 113 – 132.  Google Scholar
  42. Pabst, S. (1998): Interessenvermittlung im Wandel. Wohlfahrtsverbände und Staat im Postkorporatismus, in: Arbeitskreis Non-Profit-Organisationen (Hrsg.), Nonprofit-Organisationen im Wandel. Ende der Besonderheiten oder Besonderheiten ohne Ende? Frankfurt/Main, S. 177 – 197.  Google Scholar
  43. Polutta, A. (2014): Wirkungsorientierte Transformation der Jugendhilfe, Wiesbaden.  Google Scholar
  44. Rock, J. (2014): Anything goes. Anmerkungen zur Debatte um Innovation, Wirkung und Entrepreneurship in der Sozialen Arbeit, in: Brinkmann, V. (Hrsg.), Sozialunternehmertum, Baltmannsweiler, S. 43 – 60.  Google Scholar
  45. Rosenbrock, R./Woltering, C. (2014): Paritätische Gestaltung von Wohlfahrt in der Vielfalt ihrer Felder und Akteure. Herausforderungen für die Zukunft, in: Wendt, W. R. (Hrsg.), Sorgen für Wohlfahrt. Moderne Wohlfahrtspflege in den Verbänden der Dienste am Menschen, Baden-Baden, S. 119–132.  Google Scholar
  46. Schäfer, H./Höchstötter, D. (2015): Social Impact Bonds. Vertrags- und Transaktionsstrukturen sowie eingebettete Optionen, Working Paper Nr. 02, Stuttgart.  Google Scholar
  47. Schwarzer, U. (2014): Wohlfahrtspflege innovativ, in: Wendt, W. R. (Hrsg.), Sorgen für Wohlfahrt. Moderne Wohlfahrtspflege n den Verbänden der Dienste am Menschen, Baden-Baden, S. 133 – 153.  Google Scholar
  48. Steinke, J. (2012): Soziale Innovation: Neue Debatten – neue Wege für die Sozialwirtschaft? in: Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit, Heft 6, S. 440 – 450.  Google Scholar
  49. Wohlfahrt, N. (2011): Daten und Fakten zur Personalknappheit und zum Faktor Arbeitskosten in der Sozialwirtschaft, in: BAGFW (Hrsg.), Den Wandel steuern. Personal und Finanzen als Erfolgsfaktoren, Baden-Baden, S. 137 – 149.  Google Scholar
  50. Wohlfahrt, N. (2015): Professionalität Soziale Arbeit im Kontext wirkungsbezogener Steuerung: eine kritische Bilanzierung, in: neue praxis, Heft 3, 2015, S. 318 – 328.  Google Scholar

Abstract

Social Innovations – A New Concept of Social Service Production and its Consequences for the Social Economy

Social innovations are currently a topic of high interest in the social sector. New ways of financing social services, more impact orientation on all levels of social service production and finance, and new ideas to solve old social problems are promised. It is hoped that more private engagement in social services will lead to more efficient solutions than political intervention. This agenda leads to the question of which theoretical premises and practical aims this new design of social welfare policy is based on.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Monika Burmester / Norbert Wohlfahrt: Soziale Innovationen – ein neues Konzept sozialer Dienstleistungsproduktion und seine Folgen für die Sozialwirtschaft 1