Menu Expand

Perspektiven der industriellen Beziehungen in der deutschen Exportwirtschaft und die Rolle der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Schroeder, W. Perspektiven der industriellen Beziehungen in der deutschen Exportwirtschaft und die Rolle der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009. Sozialer Fortschritt, 63(1–2), 21-30. https://doi.org/10.3790/sfo.63.1-2.21
Schroeder, Wolfgang "Perspektiven der industriellen Beziehungen in der deutschen Exportwirtschaft und die Rolle der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009" Sozialer Fortschritt 63.1–2, 2014, 21-30. https://doi.org/10.3790/sfo.63.1-2.21
Schroeder, Wolfgang (2014): Perspektiven der industriellen Beziehungen in der deutschen Exportwirtschaft und die Rolle der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009, in: Sozialer Fortschritt, vol. 63, iss. 1–2, 21-30, [online] https://doi.org/10.3790/sfo.63.1-2.21

Format

Perspektiven der industriellen Beziehungen in der deutschen Exportwirtschaft und die Rolle der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009

Schroeder, Wolfgang

Sozialer Fortschritt, Vol. 63 (2014), Iss. 1–2 : pp. 21–30

1 Citations (CrossRef)

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Schroeder, Prof. Dr. Wolfgang, Universität Kassel, Nora-Platiel-Straße 1, 34109 Kassel

Cited By

  1. Still Seeking Coordination? Assessing German Employers’ Interests in the Digitalized Social Market Economy

    Weckwerth, Jan

    Weishaupt, Timo

    Zeitschrift für Sozialreform, Vol. 65 (2019), Iss. 3 P.333

    https://doi.org/10.1515/zsr-2019-0013 [Citations: 6]

References

  1. Behrens, M. (2011): Das Paradox der Arbeitgeberverbände. Von der Schwierigkeit, durchsetzungsstarke Unternehmensinteressen kollektiv zu vertreten, Berlin.  Google Scholar
  2. Bispinck, R./Dribbusch, H. (2008): Tarifkonkurrenz der Gewerkschaften zwischen Über- und Unterbietung. Zu aktuellen Veränderungen in der Tarif- und Gewerkschaftslandschaft, in: Sozialer Fortschritt, S. 153 – 163.  Google Scholar
  3. Bundesministerium des Innern (2012): IAB-Betriebspanel Ostdeutschland. Ergebnisse der sechzehnten Welle 2011, Berlin.  Google Scholar
  4. Bundestag-Drucksache 17/12750 (2013): Arbeitsmarkt- und beschäftigungspolitische Bilanz der Agenda 2010-Politik.  Google Scholar
  5. DGB Bundesvorstand (2013): Die Mitglieder der DGB-Gewerkschaften.  Google Scholar
  6. Dörre, K. (2011): Funktionswandel der Gewerkschaften. Von der intermediären zur fraktalen Organisation, in: Haipeter, Th./Dörre, K. (Hrsg.), Gewerkschaftliche Modernisierung, Wiesbaden, S. 267 – 301.  Google Scholar
  7. Ebbinghaus, B./Göbel, C. (2013): Mitgliederrückgang und Organisationsentwicklung der deutschen Gewerkschaften, in: Schroeder, W. (Hrsg), Die Gewerkschaften in Politik und Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland. Ein Handbuch, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 174 – 203.  Google Scholar
  8. Eschenburg, T. (1955): Herrschaft der Verbände?, Stuttgart.  Google Scholar
  9. Gesamtmetall (2012): Mitgliedsfirmen und Beschäftigte in den Verbänden von Gesamtmetall seit 1970.  Google Scholar
  10. Haipeter, Th. (2010): OT-Mitgliedschaften und OT-Verbände, in: Schroeder, W./Weßels, B. (Hrsg.), Handbuch Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände in Deutschland, Wiesbaden, S. 209 – 219.  Google Scholar
  11. Haipeter, Th./Schilling, G. (2006): Von der Einfluss- zur Mitgliedschaftslogik. Die Arbeitgeberverbände und das System der industriellen Beziehungen in der Metallindustrie, in: Industrielle Beziehungen, S. 21 – 42.  Google Scholar
  12. Hall, P./Soskice, D. (2001): Varieties of Capitalism: The Institutional Foundations of Comparative Advantage, Oxford.  Google Scholar
  13. Hassel, A. (2006): Die Erosion der gewerkschaftlichen Lobbymacht, in: Leif, T./Speth, R. (Hrsg.), Die fünfte Gewalt. Lobbyismus in Deutschland, Wiesbaden, S. 188 – 198.  Google Scholar
  14. Hirschmann, A. O. (1970): Exit, voice, and loyalty: responses to decline in firms, organizations, and states, Cambridge.  Google Scholar
  15. IG Metall (2012): Allensbach-Umfrage: Gewerkschaften gewinnen weiter an Ansehen. Beliebtheit und Mitgliederzahl steigen, http://www.igmetall.de/allensbach-umfrage-gewerkschaften-gewinnen-weiter-an-ansehen-9810.htm.  Google Scholar
  16. IG Metall (2013a): Mitgliederentwicklung der IG Metall. Noch eine Schippe draufgelegt, http://www.igmetall.de/mitgliederentwicklung-der-ig-metall-11150.htm.  Google Scholar
  17. IG Metall (2013b): IG Metall zieht Jahresbilanz. Durchsetzungsfähig, stabil und finanzstark, http://www.igmetall.de/ig-metall-ziehtjahresbilanz-11141.htm.  Google Scholar
  18. Kitschelt, H./Lange, P./Marks, G./Stephens, J. (1999): Continuity and Change in Contemporary Capitalism, Cambridge.  Google Scholar
  19. Möller, J. (2010): The German labor market response in the world recession – de-mystifying a miracle, in: Zeitschrift für Arbeitsmarktforschung, S. 325 – 336.  Google Scholar
  20. New York Times (2012): The Trade-Off That Created Germany’s Job Miracle, 29.09.2012.  Google Scholar
  21. Olson, M. (2004): Die Logik des kollektiven Handelns, Tübingen.  Google Scholar
  22. Rürup, B./Heilmann, D. H. (2012): Fette Jahre. Warum Deutschland eine glänzende Zukunft hat, München.  Google Scholar
  23. Schroeder, W./Kalass, V./Greef, S. (2011): Berufsgewerkschaften in der Offensive. Vom Wandel des deutschen Gewerkschaftsmodells, Wiesbaden.  Google Scholar
  24. Schroeder, W./Schulz, A. D. (2009): Arbeitsmarktpolitik und Sozialpartner, in: Bothfeld, S./Sesselmeier, W./Bogedan, C. (Hrsg.), Arbeitsmarktpolitik in der sozialen Marktwirtschaft, Wiesbaden.  Google Scholar
  25. Schroeder, W./Weßels, B. (2003): Die Gewerkschaften in Politik und Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland. Ein Handbuch, Wiesbaden.  Google Scholar
  26. Schroeder, W./Weßels, B. (2008): Strategische Akteure in drei Welten. Die deutschen Gewerkschaften im Spiegel der neueren Forschung, Düsseldorf.  Google Scholar
  27. Schroeder, W./Weßels, B. (Hrsg.) (2010): Handbuch Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände in Deutschland, Wiesbaden.  Google Scholar
  28. Soskice, D. (1999): Divergent Production Regimes: Coordinated and Uncoordinated Market Economies in the 1980s an 1990s, in: Kitschelt, H./Lange, P./Marks, G./Stephens, J. (Hrsg.), Continuity and Change in Contemporary Capitalism, Cambridge, S. 101 – 134.  Google Scholar
  29. The Economist (2010): Europe’s engine. Living with a stronger Germany, 11.03.2010.  Google Scholar
  30. Wetzel, D. (Hrsg.) (2013): Organizing. Die Veränderung der gewerkschaftlichen Praxis durch das Prinzip Beteiligung, Hamburg (im Erscheinen).  Google Scholar

Abstract

Perspectives of Industrial Relations in the German Export Economy and the Impact of the Financial and Economic Crisis of 2008/2009

The decline of the German model of industrial relations seemed irreversible, even in the export-oriented industry that has traditionally been well organized. Due to erosion in the rate of unionization and collective bargaining coverage, decreasing employee participation and the expanding low-wage sector, serious doubts were raised regarding the functioning of the German model. However, in the aftermath of the financial crisis of 2008, German crisis management, the „German Job Miracle" and collective bargaining received (international) praise. Although this lays the groundwork for a veritable revitalization of the German model, the structural changes disfavouring the social partners persist to this day – and raising the level of unionization is desirable but insufficient in itself. In addition, a new approach to the division of labour between state and bargaining partners is required in order to strengthen industrial relations.