Menu Expand

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Werding, M., Meister, W. Sozialleistungsbezug und Erwerbsanreize: Familien in der Grundsicherung. Sozialer Fortschritt, 60(1–2), 24-32. https://doi.org/10.3790/sfo.60.1-2.24
Werding, Martin and Meister, Wolfgang "Sozialleistungsbezug und Erwerbsanreize: Familien in der Grundsicherung" Sozialer Fortschritt 60.1–2, 2011, 24-32. https://doi.org/10.3790/sfo.60.1-2.24
Werding, Martin/Meister, Wolfgang (2011): Sozialleistungsbezug und Erwerbsanreize: Familien in der Grundsicherung, in: Sozialer Fortschritt, vol. 60, iss. 1–2, 24-32, [online] https://doi.org/10.3790/sfo.60.1-2.24

Format

Sozialleistungsbezug und Erwerbsanreize: Familien in der Grundsicherung

Werding, Martin | Meister, Wolfgang

Sozialer Fortschritt, Vol. 60 (2011), Iss. 1–2 : pp. 24–32

1 Citations (CrossRef)

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Werding, Prof. Dr. Martin, Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl für Sozialpolitik und Sozialökonomik, Gebäude GC 04 / 312, 44780 Bochum.

Meister, Wolfgang, ifo Institut für Wirtschaftsforschung, Poschingerstraße 5, 81679 München.

Cited By

  1. Ausstiegsstrategien in Eigenverantwortung

    Schröter, Anne

    Dingeldey, Irene

    KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Vol. 68 (2016), Iss. 3 P.515

    https://doi.org/10.1007/s11577-016-0371-8 [Citations: 2]

References

  1. Barr, N. (1992): „Economic Theory and the Welfare State: A Survey and Interpretation“, Journal of Economic Literature 30 (2): 741 – 803.  Google Scholar
  2. Bonin, H./Falk, A./Schneider, H. (2007): „Workfare: Praktikabel und gerecht“, ifo Schnelldienst 60(4/2007): 33–37.  Google Scholar
  3. Bruckmeyer, K./Graf, T./Rudolph, H. (2010): „Working Poor: Arm oder bedürftig? Umfang und Dauer von Erwerbstätigkeit bei Leistungsbezug in der SGB-II-Grundsicherung“, Wirtschafts-und Sozialstatistisches Archiv 4(3): 201 – 222.  Google Scholar
  4. Deutscher Bundestag (2008a): „3. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung“, BT-Drs. 16/9915.  Google Scholar
  5. Deutscher Bundestag (2008b): „Bericht zur Evaluation der Experimentierklausel nach § 6c des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch“, BT-Drs. 16/11488.  Google Scholar
  6. Dietz, M./Müller, G./Trappmann, M. (2009): „Bedarfsgemeinschaften im SGB II: Warum Aufstocker trotz Arbeit bedürftig bleiben“, IAB-Kurzbericht 2/2009.  Google Scholar
  7. Fertig, M./Kluve, J./Scheuer, M. (2005): Was hat die Reform der Minijobs bewirkt? Erfahrungen nach einem Jahr, Berlin.  Google Scholar
  8. Fuchs, L./Troost, J. (2003): Kommunale Beschäftigungsförderung: Ergebnisse einer Umfrage über Hilfen zur Arbeit nach BSHG und Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen nach dem SGB III im Jahre 2002, Deutscher Städtetag: Köln.  Google Scholar
  9. Graf, T. (2007): „Bedarfsgemeinschaften 2005 und 2006: Die Hälfte war zwei Jahre lang durchgehend bedürftig“, IABKurzbericht 17/2007.  Google Scholar
  10. Graf, T./Rudolph, H. (2009): „Dynamik im SGB II 2005 – 2007: Viele Bedarfsgemeinschaften bleiben lange bedürftig“, IABKurzbericht 5/2009.  Google Scholar
  11. Institut Zukunft der Arbeit (2006): „Das Workfare-Modell des IZA: Grundstein zur Überwindung der Beschäftigungskrise“, IZA Compact (Oktober 2006): 1– 4.  Google Scholar
  12. Koch, S./Kupka, P./Steinke, J. (2009): Aktivierung, Erwerbstätigkeit und Teilhabe: Vier Jahre Grundsicherung für Arbeitsuchende, Nürnberg.  Google Scholar
  13. Meister, W. (2006): „Der Kinderzuschlag für Geringverdiener – ein Beispiel für mangelhafte Abstimmung im deutschen Transfersystem“, ifo Schnelldienst 59(16/2006): 12–20.  Google Scholar
  14. Meister, W. (2009): „Neuer Kinderzuschlag, Wohngeldreform, höhere Hartz-IV-Regelsätze: Insbesondere für Familien deutliche Einkommenssteigerungen“, ifo Schnelldienst 62(16/2009): 19 – 31.  Google Scholar
  15. Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (2002): Zwanzig Punkte für Beschäftigung und Wachstum (Jahresgutachten 2002/03), Stuttgart.  Google Scholar
  16. Sinn, H.-W./Holzner, C./Meister, W./Ochel, W./Werding, M. (2002): „Aktivierende Sozialhilfe: Ein Weg zu mehr Beschäftigung und Wachstum“, ifo Schnelldienst 55 (9/2002), 3 – 52.  Google Scholar
  17. Sinn, H.-W./Holzner, C./Meister, W./Ochel, W./Werding, M. (2006): Redesigning the Welfare State: Germany’s Current Agenda for an Activating Social Assistance, Edward Elgar: Cheltenham/Northampton (MA).  Google Scholar
  18. Statistik der Bundesagentur für Arbeit (2010a): Grundsicherung für Arbeitsuchende: Erwerbstätige Arbeitslosengeld II-Bezieher: Begriff, Messung, Struktur und Entwicklung, Nürnberg, März 2010.  Google Scholar
  19. Statistik der Bundesagentur für Arbeit (2010b): Analyse der Grundsicherung für Arbeitsuchende, Nürnberg, Mai 2010.  Google Scholar
  20. Statistisches Bundesamt (2009): Verbraucherpreisindizes für Deutschland, Fachserie 17, Preise, Reihe 7, Dezember 2009.  Google Scholar
  21. Wilke, R. A. (2004): „Eine empirische Analyse von Sanktionen für Arbeitslose in Westdeutschland während der 1980er und 1990er Jahre“, Zeitschrift für Arbeitsmarktforschung 37(1): 45 – 52.  Google Scholar

Abstract

Transfer Receipt and Work Incentives: Families in the new German Unemployment Benefit Scheme

Political debates on the consequences of the Constitutional Court's ruling of 9 February 2010 mainly focus on the level of benefits in the new scheme for individuals in long-term unemployment which will need to be re-assessed for 2011. Instead, politicians could also take the opportunity to improve financial work incentives for those receiving these benefits. This article highlights the relevant aspects of the current legal framework. Against this background, it looks at employment among benefit recipients at the extensive (numbers) and intensive (hours)margin, observing that families stand out for their labour force attachment in both dimensions. Finally, it discusses the options to increase the employment of those who receive benefits under the new scheme.