Menu Expand

Strukturreform Pflege und Teilhabe

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Hoberg, R., Klie, T. Strukturreform Pflege und Teilhabe. . Erster Teil: Zwischen Cure und Care, Kommunen und Sozialversicherung. Sozialer Fortschritt, 64(1–2), 27-33. https://doi.org/10.3790/sfo.64.1-2.27
Hoberg, Rolf and Klie, Thomas "Strukturreform Pflege und Teilhabe. Erster Teil: Zwischen Cure und Care, Kommunen und Sozialversicherung. " Sozialer Fortschritt 64.1–2, 2015, 27-33. https://doi.org/10.3790/sfo.64.1-2.27
Hoberg, Rolf/Klie, Thomas (2015): Strukturreform Pflege und Teilhabe, in: Sozialer Fortschritt, vol. 64, iss. 1–2, 27-33, [online] https://doi.org/10.3790/sfo.64.1-2.27

Format

Strukturreform Pflege und Teilhabe

Erster Teil: Zwischen Cure und Care, Kommunen und Sozialversicherung

Hoberg, Rolf | Klie, Thomas

Sozialer Fortschritt, Vol. 64 (2015), Iss. 1–2 : pp. 27–33

3 Citations (CrossRef)

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Hoberg, Dr. Rolf, Birkenwaldstraße 130, 70191 Stuttgart

Klie, Prof. Dr. Thomas, Evangelische Hochschule Freiburg, AGP-Sozialforschung – Universität Klagenfurt – IFF Wien, Bugginger Straße 38, 79114 Freiburg

Cited By

  1. Handbuch Soziologie des Alter(n)s

    Gemeinschaft, Netzwerke und soziale Beziehungen im Alter

    Hahmann, Julia

    2019

    https://doi.org/10.1007/978-3-658-09630-4_28-1 [Citations: 2]
  2. Füreinander sorgen. Soziale Unterstützung für pflegende Angehörige und die Bedeutung Sorgender Gemeinschaften

    Haußmann, Annette

    Spiritual Care, Vol. 10 (2021), Iss. 1 P.74

    https://doi.org/10.1515/spircare-2020-0059 [Citations: 7]
  3. Pflege und Sorge – Gleichwertige Lebensbedingungen, Pflegeversicherung und die neue Bedeutung von Kommunen

    Klie, Thomas

    Sozialer Fortschritt, Vol. 69 (2020), Iss. 4 P.265

    https://doi.org/10.3790/sfo.69.4.265 [Citations: 0]

References

  1. AGP Freiburg (2014): Herausforderung Pflege – Modelle und Strategien zur Stärkung des Berufsfeldes Altenpflege. Abschlussbericht, Online im Internet: URL: http://agp-freiburg.de/downloads/projekt-herausforderung-pflege.pdf [Stand 15.09.2014].  Google Scholar
  2. Alter und Soziales e. V. (2007): KAA – Pflege- und Wohnberatung. Abschluss- und Ergebnisbericht 2004 – 2007 zum Modellprojekt „Evaluation der Effektivität und Effizienz eines integrierten Versorgungssystems für ältere pflege- und hilfsbedürftige Menschen am Beispiel der Pflege- und Wohnberatung in Ahlen“. Ein Projekt im Rahmen des Modellprogramms der Spitzenverbände der gesetzlichen Pflegekassen zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung gemäß § 8 Abs. 3 SGB XI“, Ahlen.  Google Scholar
  3. Bertelsmann Stiftung (2012): Themenreport „Pflege 2030“. Was ist zu erwarten – was ist zu tun? Bielefeld.  Google Scholar
  4. Blinkert, B./Klie, T. (2004): Solidarität in Gefahr. Pflegebereitschaft und Pflegebedarfsentwicklung im demografischen und sozialen Wandel. Die „Kasseler Studie“, Hannover.  Google Scholar
  5. Blinkert, B./Klie, T. (2006): Die Zeiten der Pflege, Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, S. 202 – 210.  Google Scholar
  6. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (2010): Sechster Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland – Altersbilder in der Gesellschaft. Bericht der Sachverständigenkommission an das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Berlin.  Google Scholar
  7. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (2012): Zeit für Familie. Familienzeitpolitik als Chance einer nachhaltigen Familienpolitik. Achter Familienbericht. Stellungnahme der Bundesregierung zum Bericht der Sachverständigenkommission. Bericht der Sachverständigenkommission, Meckenheim.  Google Scholar
  8. Bundesministerium für Gesundheit (BMG) (2013): Bericht des Expertenbeirats zur konkreten Ausgestaltung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs, Potsdam.  Google Scholar
  9. Burgi, M. (2013): Kommunale Verantwortung und Regionalisierung von Strukturelementen in der Gesundheitsversorgung, Bochumer Schriften zum Sozial- und Gesundheitsrecht, Baden-Baden.  Google Scholar
  10. Deutsches Institut für Menschenrechte (2013): Menschenrechte: Keine Frage des Alters? Claudia Mahler, Neubrandenburg.  Google Scholar
  11. Friedrich-Ebert-Stiftung (2013): Gute Pflege vor Ort. Das Recht auf eigenständiges Leben im Alter. Positionspapier im Auftrag der Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik, Redaktion: Dirk Engelmann, Jürgen Gohde, Gerd Künzel und Severin Schmidt, Bonn.  Google Scholar
  12. Frommelt, M./Klie, T./Löcherbach, P./Mennemann, H./Monzer, M./Wendt, W.-R. (Hrsg.) (2008): Pflegeberatung, Pflegestützpunkte und das Case Management. Die Aufgabe personen- und familienbezogener Unterstützung bei Pflegebedürftigkeit und ihre Realisierung in der Reform der Pflegeversicherung, Freiburg.  Google Scholar
  13. Fuchs, H. (2007): Pflege und Rehabilitation, in: Igl, G./Naegele, G./Harndorf, S. (ed.), Reform der Pflegeversicherung − Auswirkungen auf die Pflegebedürftigen und die Pflegepersonen, Münster u. a., S. 180 – 192.  Google Scholar
  14. GKV Spitzenverband (2012): Evaluation der Pflegeberatung nach § 7a Abs. 7 Satz 1 SGB XI. Evaluationsbericht des AGP Institut für angewandte Sozialforschung, Hans Weinberger-Akademie, TNS Infratest, Online im Internet: URL: http://www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/pflegeversicherung/beratung_und_betreuung/pflegeberatung/Evaluation_der_Pflegeberatung_Dezember_2011__7a_Abs_SGB_XI.pdf [Stand 15.09.2014].  Google Scholar
  15. Gohde, J. (2013): Reformbedarf der Pflegeversicherung, Gesundheits- und Sozialpolitik. Zeitschrift für das gesamte Gesundheitswesen, S. 7 – 13.  Google Scholar
  16. Gohde, J. (2014): Die Zukunft der Pflege liegt in sozialräumlichen Arrangements, ProAlter, S. 24 – 26.  Google Scholar
  17. Hoberg, R./Klie, T./Künzel, G. (2013): Strukturreform Pflege und Teilhabe, Freiburg.  Google Scholar
  18. Klie, T. (2011): ReduFix ambulant – Freiheitseinschränkende und -entziehende Maßnahmen in der häuslichen Pflege. Eine betreuungsrechtliche Betrachtung, BtPrax, S. 154 – 158.  Google Scholar
  19. Klie, T. (2012): Blick zurück in die Zukunft, Altenheim, S. 16 – 23.  Google Scholar
  20. Klie, T. (2013): Rechtskunde. Das Recht der Pflege alter Menschen, 10. Aufl., Lehrbuch Altenpflege, Hannover.  Google Scholar
  21. Klie, T. (2014a): Wen kümmern die Alten? Auf dem Weg in eine sorgende Gesellschaft, München.  Google Scholar
  22. Klie, T. (2014b): § 123 Übergangsregelung: Verbesserte Pflegeleistungen für Personen mit erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz, in: Klie, T./Krahmer, U./Plantholz, M. (ed.), Sozialgesetzbuch XI. Soziale Pflegeversicherung. Lehr- und Praxiskommentar, 4. Aufl., Baden-Baden.  Google Scholar
  23. Klie, T./Bredthauer, D./Becker, K./Behrend, S./Borgloh, B./Göhner, A./Gratzkowski, S./Karner, S./Noack, C./Pankratz, N./Pfleghaar, L./Schuhmacher, B./Walther, L. (2013): Abschlussbericht zum Forschungsvorhaben ReduFix ambulant – Sicherheit und Lebensqualität in der häuslichen Versorgung von älteren Menschen mit Hilfe- und Pflegebedarf, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, Freiburg u. a.  Google Scholar
  24. Klie, T./Frommelt, M. (2014): Personalarbeit gegen Personalnot, Altenheim, S. 16 – 19.  Google Scholar
  25. Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA) (2010): Was leisten Pflegestützpunkte? Konzeption und Umsetzung, Köln.  Google Scholar
  26. Makiolla, M. (2002): Reformbedarf aus kommunaler Perspektive: Qualitätssicherung in der Pflege, Soziale Sicherheit, Zeitschrift für Arbeit und Soziales, S. 80 – 84.  Google Scholar
  27. Naegele, G. (2014): 20 Jahre Verabschiedung der Gesetzlichen Pflegeversicherung: Eine Bewertung aus sozialpolitischer Sicht. Gutachten im Auftrag der Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn.  Google Scholar
  28. Pohlmann, S./Leopold, C./Heinecker, P. (2013): Qualifikationsansätze für die Alter(n)sberatung, in: Pohlmann, S. (ed.), Gut beraten – Forschungsbeiträge für eine alternde Gesellschaft, Wiesbaden, S. 219 – 248.  Google Scholar
  29. Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (Hrsg.) (2012): Dialog über Deutschlands Zukunft. Ergebnisbericht des Expertendialogs der Bundeskanzlerin 2011/2012, Online im Internet: URL: https://www.dialog-ueber-deutschland.de/SharedDocs/Downloads/DE/Ergebnisbericht/2012-09-10-Langfassung-barrierefrei.pdf?__blob=publicationFile&v=2z [Stand 15.09.2014].  Google Scholar
  30. RBSG (Robert Bosch Stiftung − Hrsg.) (2011): Memorandum: Kooperation der Gesundheitsberufe. Qualität und Sicherstellung der zukünftigen Gesundheitsversorgung, Stuttgart.  Google Scholar
  31. RBSG (Hrsg.) (2013): Gesundheitsberufe neu denken, Gesundheitsberufe neu regeln. Grundsätze und Perspektiven – Eine Denkschrift der Robert Bosch Stiftung, Stuttgart.  Google Scholar
  32. Rothgang, H. (2011): Social Insurance for Long-Term Care: An Evaluation of the German Model, in: Costa-Font, J (ed.), Reforming long-term Care in Europe, S. 78 – 102.  Google Scholar
  33. Rothgang, H./Jacobs, K. (2013): Pflegepolitik jenseits des Koalitionsvertrags: Es gibt noch viel zu tun! Gesundheits- und Sozialpolitik. Zeitschrift für das gesamte Gesundheitswesen, S. 38 – 41.  Google Scholar
  34. Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (2014): Bedarfsgerechte Versorgung − Perspektiven für ländliche Regionen und ausgewählte Leistungsbereiche, Gutachten 2014, Bonn u. a.  Google Scholar
  35. Salomon, Tina (2010): Interdisziplinäre Kooperation der Gesundheitsberufe am Beispiel der Schlaganfallversorgung. Ergebnisse einer systematischen Übersichtsarbeit, unter Mitarbeit von Alexandra Baumkötter, Nina Fleischmann, Tatjana Janzen, Tim Lücken und Arne Weber, Robert Bosch Stiftung.  Google Scholar
  36. Schmidt, R. (2011): Systemgrenzen verhindern Prävention: der Reformbedarf in der Sozialen Pflegeversicherung. Blätter der Wohlfahrtspflege, Deutsche Zeitschrift für Soziale Arbeit, S. 163 – 165.  Google Scholar
  37. Schulz-Nieswandt, F. (2013): Transsektorale Integrationsversorgung als Problem des Gestaltwandels der Kultur professioneller Handlungsskripte: Eine Mehrebenen-Analyse, in: Haller, M./Meyer-Wolters; H./Schulz-Nieswandt, F. (ed.), Alterswelt und institutionelle Strukturen: Kölner Beiträge zur Alternsforschung, Würzburg, S. 153 – 168.  Google Scholar
  38. SQV (2010): Verordnung über die Anforderungen an die Strukturqualität in Einrichtungen und ihnen gleichgestellten Wohnformen nach dem Brandenburgischen Pflege- und Betreuungswohngesetz (Strukturqualitätsverordnung − SQV) vom 28. Oktober 2010 (GVBl.II/10, [Nr. 74]).  Google Scholar
  39. Statistisches Bundesamt (2013): Pflegestatistik 2011. Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung. Ländervergleich – Pflegebedürftige, Wiesbaden.  Google Scholar

Abstract

Reform of the German Long-term Care Insurance and Social Participation – Part One: Between Cure and Care

Even though the German long-term care insurance is internationally regarded as an example to be followed, after 20 years it is time to take a closer look and declare: There is a fundamental need to implement reforms and to further develop the legal concept of care. On the one hand, there are deficits in the supply for people in need of care, and related to that there are problems in the system of social security. The local authorities play a very important part because they represent the site where care is taking place. So a structural reform is recommended, that differentiates between cure and care for all the services that are nowadays subsumed under the topic of ’care". On the other hand, a reordering of the current benefit system is recommended because this will lead to a new responsibility of the social insurance and the local authorities. It is absolutely essential to connect the reforms of long-term care insurance with a reform of participation. Offering optional local authorities the opportunity to qualify their role by restructuring the benefit system could be a first step on the way to a big reform.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Rolf Hoberg / Thomas Klie: Strukturreform Pflege und Teilhabe – Erster Teil: Zwischen Cure und Care, Kommunen und Sozialversicherung 1
Zusammenfassung 1
Abstract: Reform of the German Long-term Care Insurance and Social Participation – Part One: Between Cure and Care 1
1. Ausgangspunkt 1
2. Defizitanalyse 2
2.1 Von den Menschen unmittelbar erlebte Defizite 2
2.1.1 Fehlende Aufmerksamkeit 2
2.1.2 Unzureichender Schutz vulnerabler Personen 2
2.1.3 Unzureichende Abklärung 2
2.1.4 Nicht abgestimmte Leistungen 3
2.1.5 Sozialhilfeabhängigkeit 3
2.2 Ursachen der Defizite 3
2.2.1 Fehlender Bezug auf einen sozialen Raum 3
2.2.2 Mangelnde Präventions- und Rehabilitationsorientierung 3
2.2.3 Fehlende Versorgungsplanung und Leistungskoordination 3
2.2.4 Widersprüchliche Steuerungslogik der Leistungsgesetze 3
2.2.5 Starres, unübersichtliches und unzureichendes Leistungsrecht 3
2.2.6 Fiskalische Fehlanreize 3
3. Die zentralen Reformperspektiven 4
3.1 Cure und Care 4
3.2 Neuordnung des Leistungsrechts 5
3.3 Integrierte Steuerung vor Ort 5
4. Neuordnung der Berufe in Cure und Care 5
5. Zusammenfassung und Ausblick 6
Literatur 6