Menu Expand

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Engelhardt, W. Zu den Anfängen der wissenschaftlichen und politisch-praktischen Sozialpolitik in Deutschland. Sozialer Fortschritt, 58(2–3), 55-60. https://doi.org/10.3790/sfo.58.2-3.55
Engelhardt, Werner W. "Zu den Anfängen der wissenschaftlichen und politisch-praktischen Sozialpolitik in Deutschland" Sozialer Fortschritt 58.2–3, 2009, 55-60. https://doi.org/10.3790/sfo.58.2-3.55
Engelhardt, Werner W. (2009): Zu den Anfängen der wissenschaftlichen und politisch-praktischen Sozialpolitik in Deutschland, in: Sozialer Fortschritt, vol. 58, iss. 2–3, 55-60, [online] https://doi.org/10.3790/sfo.58.2-3.55

Format

Zu den Anfängen der wissenschaftlichen und politisch-praktischen Sozialpolitik in Deutschland

Engelhardt, Werner W.

Sozialer Fortschritt, Vol. 58 (2009), Iss. 2–3 : pp. 55–60

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Werner W. Engelhardt, Hochschullehrer der Universität zu Köln, Hochwaldstraße 38, 50935 Köln.

References

  1. Ahrend, J. Chr. (2006): Die Korrespondenz Johann Heinrich von Thünens. Agrar-, wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Aspekte, Tellow.  Google Scholar
  2. Albach, H. (1994): Information, Zeit und Wettbewerb. In: M. Neumann (Hrsg.), Unternehmensstrategie und Wettbewerb auf globalen Märkten, Berlin, S. 113 – 154.  Google Scholar
  3. Albach, H. (2005): Betriebswirtschaftslehre ohne Unternehmensethik. In: ZfB., 75. Jg., S. 809 – 831.  Google Scholar
  4. Bartz, R.-P./Krüger, H./Mohr, H.-J. (1995): Zeittafel über das Leben und Wirken des genialen Land- und Volkswirts und großen Humanisten Johann Heinrich von Thünen, 1783 – 1850, Rostock.  Google Scholar
  5. Braeuer, W. (1951): Thünens Leben und Werk. In: J. H. von Thünen, Ausgewählte Texte, Meisenheim, S. IX– LXII.  Google Scholar
  6. Buchsteiner, M. (2008): Mehr als eine „nebensächliche Formel“. Zur Rezeptionsgeschichte der ap. In: Thünen Jahrbuch, 3/2008, S. 27 – 61.  Google Scholar
  7. Engelhardt, W. W. (2008a): Johann Heinrich von Thünen als Vordenker einer Sozialen Marktwirtschaft, Marburg.  Google Scholar
  8. Engelhardt, W. W. (2008b): J. H. von Thünen über die „Freiheit“ des Marktes und den „Zwang“ des Staates. In: Thünen-Jahrbuch 3/2008, S. 7 – 25.  Google Scholar
  9. Engelhardt, W. W. (2008c): Zum unterschiedlichen „Natur“-Verständnis bei Klassikern der Nationalökonomie und den Auswirkungen der unterschiedlichen Begriffe auf die von ihnen bejahte Lohn- und Sozialpolitik. In: W. Sesselmeier/F. Schulz-Nieswandt (Hrsg.), Konstruktion von Sozialpolitik im Wandel, Berlin 2008, S. 273 – 288.  Google Scholar
  10. Friedrichs, A. (1913): Klassische Philosophie und Wirtschaftswissenschaft, Gotha.  Google Scholar
  11. Gehrig, H. (1914): Die Begründung des Prinzips der Sozialreform, Jena.  Google Scholar
  12. Gehrig, H. (1936): Die Leistung der deutschen Volkswirtschaftslehre, Jena.  Google Scholar
  13. Gutenberg, E. (1922): Thünen‘s isolierter Staat als Fiktion, München.  Google Scholar
  14. Hermann, F. B. W. von (1832): Staatswirtschaftliche Untersuchungen, München (2. Aufl. 1870).  Google Scholar
  15. Hippauf, R. (2000): Johann Heinrich von Thünen. Ein Lebensbild, Rostock.  Google Scholar
  16. Knight, F. (1921): Risk, Uncertainty and Profit, Washington (reprinted 2002).  Google Scholar
  17. Lampert, H. (1980): Sozialpolitik, Berlin/Heidelberg/New York.  Google Scholar
  18. Müssiggang, A. (1968): Die soziale Frage in der historischen Schule der deutschen Nationalökonomie, Tübingen.  Google Scholar
  19. Neuberger, D. (1997): Johann Heinrich von Thünens Beiträge zur Finanzintermediation. In: Bankhistorisches Archiv, Bd. 24, S. 94 – 103.  Google Scholar
  20. Pankoke, E. (1970): Sociale Bewegung – Sociale Frage – Sociale Politik. Grundfragen der deutschen „Socialwissenschaft“ im 19. Jahrhundert, Stuttgart.  Google Scholar
  21. Petrak, P. (1999): Ethik und Sozialwissenschaft, Regensburg.  Google Scholar
  22. Rieter, H. (2000a): Historische Schulen. In: O. Issing (Hrsg.), Geschichte der Nationalökonomie, 4. Aufl., München, S. 131 – 168.  Google Scholar
  23. Rieter, H. (2002b): Johann Heinrich von Thünens nachgelassenes Manuskript über „Nationalökonomie“. In: M. Rauscher/F. Tack (Hrsg.), Thünensches Gedankengut in Theorie und Praxis. Beiträge zur Internationalen Konferenz aus Anlass des 150. Todestages von Johann Heinrich von Thünen, Berichte über Landwirtschaft, 215. Sonderheft, Hiltrup, S. 210 – 227.  Google Scholar
  24. Rodbertus-Jagetzow, C. (1926): Neue Briefe über Grundrente, Rentenprinzip und soziale Frage an Schumacher. Mit Einführung: Rodbertus und sein Kreis von R. Michels, Karlsruhe.  Google Scholar
  25. Rösner, H. J./Schulz-Nieswandt, F. (Hrsg.) (2007): Zur Relevanz des genossenschaftlichen Selbsthilfegedankens, Berlin.  Google Scholar
  26. Schäffle, A. E. F. (1867): Das gesellschaftliche System der menschlichen Wirtschaft, 2., erg. Aufl., Tübingen.  Google Scholar
  27. Schulz-Nieswandt, F./Sesselmeier, W. (2008): Einleitung: Was ist Konstruktion von Sozialpolitik im Wandel? In dies., (Hrsg.), Konstruktion von Sozialpolitik im Wandel, Berlin, S. 7 – 14.  Google Scholar
  28. Schumacher, H. (1869): Über Johann Heinrich von Thünens Gesetz vom naturgemäßen Arbeitslohne und die Bedeutung dieses Gesetzes für die Wirklichkeit, Rostock.  Google Scholar
  29. Suntum, U. van (1988): Vindikating Thünen‘s Formula ap. In: Jb. F. Nationalök. u. Stat., Bd. 204, S. 393 – 405.  Google Scholar
  30. Thiemeyer, Th. (1970): Gemeinwirtschaftlichkeit als Ordnungsprinzip. Grundlegung einer Theorie gemeinnütziger Unternehmen, Berlin.  Google Scholar
  31. Thier, E. (1930): Rodbertus, Lassalle, Adolph Wagner. Ein Beitrag zur Theorie und Geschichte des deutschen Staatssozialismus, Jena.  Google Scholar
  32. Thünen, J. H. von (1951): Ausgewählte Texte. Ausgewählt und kommentiert von W. Braeuer, Meisenheim.  Google Scholar
  33. Thünen, J. H. von (1990): Der isolierte Staat in Beziehung auf Landwirtschaft und Nationalökonomie, hrsg. und unter Benutzung unveröffentlichter Manuskripte kommentiert von H. Lehmann in Zusammenarbeit mit L. Werner, Berlin.  Google Scholar
  34. Todt, H. (2002): Die Thünensche Lohntheorie – eine sozialverträgliche Konzeption. In: Jb. f. Regionalwiss., 22. Bd., S. 1 – 12.  Google Scholar
  35. Viereck, G. (2006): Johann Heinrich von Thünen und die Göttinger Universität. In: Thünen-Jahrbuch 1/2006, S. 59 – 73.  Google Scholar
  36. Wagner, A. (1887): Finanzwissenschaft und Staatssozialismus, in: ZfdgSt., 43. Bd., S. 37 – 122 u. 675 – 746.  Google Scholar
  37. Weisser, G. (1978): Beiträge zur Gesellschaftspolitik, hrsg. von Katterle /W. Mudra/L. F. Neumann, Göttingen.  Google Scholar
  38. Werner, H. (1983): Politik und Agrarpolitik im Lebenswerk Johann Heinrich von Thünens (1783 – 1850), Rostocker Dissertation (unveröffentlicht).  Google Scholar

Abstract

On the Beginnings of Scientific and Normatively Practiced Social Policy

Although Georg Friedrich Sartorius von Waltershausen, a historian, economist and philosopher from the University of Göttingen was basically in favour of the teachings of Adam Smith, he wrote, as early as 1820, that the principle of ‘laissez faire’ that was advocated by Smith was an inadequate reason to motivate individual citizens to strive to further their own interests, when implemented alone. Johann Heinrich von Thünen (1783 – 1850), an economist and a practicing farmer in Germany, who probably absorbed the ideas of Sartorius during the short time that he spent studying in Göttingen, was one of the first to deal with problems of social policy in 1819. This he did in a series of studies on wages and capital. It is from von Thünen, who dealt intensively with the teachings not only of Adam Smith but also of Immanuel Kant, that the beginnings of scientific reflections as well as practical initiatives by entrepreneurs in the direction of an early empirical and normative ‘Sozial-Ökonomik’, or ‘social economics’, stem. On the basis of precise dates, Thünen was convinced ‘that the costs for a given quantity of work ... would not bring an optimal return and would not be the least expensive where wages were lowest, but rather where workers were well paid and well nourished’.