Was muten sich Arbeitslose zu? Lohnkonzessionen von ALG II-Empfängern
JOURNAL ARTICLE
Cite JOURNAL ARTICLE
Style
Format
Was muten sich Arbeitslose zu? Lohnkonzessionen von ALG II-Empfängern
Bender, Stefan | Koch, Susanne | Meßmann, Susanne | Walwei, Ulrich
Sozialer Fortschritt, Vol. 57 (2008), Iss. 3 : pp. 75–84
9 Citations (CrossRef)
Additional Information
Article Details
Pricing
Author Details
1Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit, Regensburger Straße 104, 90478 Nürnberg.
2Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit, Regensburger Straße 104, 90478 Nürnberg.
3Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit, Regensburger Straße 104, 90478 Nürnberg.
4Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit, Regensburger Straße 104, 90478 Nürnberg.
Cited By
-
The Relevance of Job-Related Concessions for Unemployment Duration Among Recipients of Means-Tested Benefits in Germany
CHRISTOPH, BERNHARD | LIETZMANN, TORSTENJournal of Social Policy, Vol. 51 (2022), Iss. 2 P.242
https://doi.org/10.1017/S004727942100009X [Citations: 3] -
Social policy and labor supply: the impact of activating labor market institutions on reservation wages
Fuchs, Benjamin | Prechsl, Sebastian | Wolbring, TobiasSocio-Economic Review, Vol. 21 (2023), Iss. 2 P.863
https://doi.org/10.1093/ser/mwac002 [Citations: 7] -
Job search of men and women on long-term social welfare
Schels, Brigitte | Bethmann, ArneInternational Journal of Sociology and Social Policy, Vol. 38 (2018), Iss. 3/4 P.224
https://doi.org/10.1108/IJSSP-07-2017-0090 [Citations: 2] -
Ältere Arbeitslose am Scheideweg zwischen Erwerbsleben und Ruhestand: Gründe für ihren Rückzug vom Arbeitsmarkt
Wübbeke, Christina
Journal for Labour Market Research, Vol. 46 (2013), Iss. 1 P.61
https://doi.org/10.1007/s12651-012-0115-9 [Citations: 3] -
The limitations of activation policies: unemployment at the end of working life
WUEBBEKE, CHRISTINA
Ageing and Society, Vol. 31 (2011), Iss. 6 P.977
https://doi.org/10.1017/S0144686X10000929 [Citations: 15] -
Unemployment and willingness to accept job offers: results of a factorial survey experiment
Abraham, Martin | Auspurg, Katrin | Bähr, Sebastian | Frodermann, Corinna | Gundert, Stefanie | Hinz, ThomasJournal for Labour Market Research, Vol. 46 (2013), Iss. 4 P.283
https://doi.org/10.1007/s12651-013-0142-1 [Citations: 26] -
Der Rückgang der Langzeitarbeitslosigkeit in Deutschland: Ein Erfolg der Hartz-Reformen oder konjunktureller Effekt?
Klinger, Sabine | Rothe, ThomasJournal of Contextual Economics – Schmollers Jahrbuch, Vol. 132 (2012), Iss. 1 P.89
https://doi.org/10.3790/schm.132.1.89 [Citations: 1] -
Eine neosoziale Zukunft
Soziale Verantwortung am Arbeitsmarkt
Schneider, Hilmar
2010
https://doi.org/10.1007/978-3-531-91932-4_9 [Citations: 0] -
Handbuch soziale Probleme
Arbeitslosigkeit
Allmendinger, Jutta | Ludwig-Mayerhofer, Wolfgang | Spitznagel, Eugen2012
https://doi.org/10.1007/978-3-531-94160-8_6 [Citations: 2]
Abstract
Der Beitrag beschäftigt sich mit den Lohnansprüchen von Empfängern des ALG II und knüpft dabei an frühere Arbeiten von Christensen an, der die Lohnansprüche von Arbeitslosen untersucht hat. Jedoch stützt er sich nicht auf Daten des Soziooekonomischen Panels (SOEP), sondern auf Angaben der Querschnittserhebung des IAB “Lebenssituation und Soziale Sicherung“, die ALG II-Empfänger in der frühen Phase nach der Reform von Arbeitslosen- und Sozialhilfe in den Fokus nimmt. Die Frage ist dabei, ob sich die von Christensen auf Daten bis zum Jahr 2000 ermittelte Konzessionsbereitschaft von Arbeitslosen hinsichtlich ihrer Lohnerwartungen nach Einführung des SGB II merklich erhöht hat. Besonderes Augenmerk gilt dabei der Relation zwischen dem letzten Lohn vor Arbeitslosigkeit und dem Reservationslohn, der Abhängigkeit dieser Relation von der Dauer der Arbeitslosigkeit und den Bestimmungsfaktoren des Reservationslohns.
Die auf der jüngsten IAB-Befragung von ALG II-Empfängern basierenden Auswertungen und Analysen belegen, dass sich deren Lohnkonzessionsbereitschaft mit der Einführung des SGB II (noch) nicht wesentlich geändert hat. Die deskriptiven Ergebnisse zeigen, dass die Höhe des Reservationslohnes weitgehend unabhängig vom aktuellen Erwerbsstatus des Hilfeempfängers ist. Wichtiger für die Lohnansprüche ist jedoch, ob der Hilfeempfänger alleine oder in einem Haushalt mit anderen Personen lebt. Je mehr Kinder sich im Haushalt befinden, desto höher die Angaben zum Reservationslohn. Wird wie bei Christensen der Reservation Wage Ratio (RWR) zugrunde gelegt, ergibt sich, dass die Befragten im Durchschnitt erst bei einem um 13% höheren Nettostundenlohn im Vergleich zu dem vor Arbeitslosigkeit angeben, eine Beschäftigung aufnehmen zu wollen. Zudem sinkt der RWR nicht mit steigender Arbeitslosigkeitsdauer. Auch in den multivariaten Schätzmodellen dominieren persönliche Merkmale des Hilfeempfängers als Erklärungsgröße für den Reservationslohn. Dem letzten Lohn vor Arbeitslosigkeit kommt dabei die größte Bedeutung zu.
Die Ergebnisse sind in zweierlei Hinsicht als vorläufig zu betrachten. Zum einen können die multivariaten Analysen noch weiter vertieft werden. Zum anderen war wegen der an vielen Stellen beobachtbaren Anlaufschwierigkeiten der Bedarfsträger des SGB II möglicher Weise noch gar nicht zu erwarten, dass sich das neue Regime bereits ganz schnell in den Daten und hier insbesondere in den Angaben zu den Reservationslöhnen wieder findet. Mehr Klarheit über die Lohnkonzessionsbereitschaft von ALG II-Empfängern wird man aber letztendlich erst dann haben, wenn – wie vom IAB vorgesehen – für mehrere Jahre Daten zu den hier untersuchten Fragestellungen vorliegen.
This paper, building on previous evaluations by Christensen on wage demands by the unemployed in Germany, examines the wage requirements of recipients of Unemployment Benefit II (ALG II). Unlike Christensen, the analyses here are not based on the German Socio-Economic Panel (SOEP). Instead, cross-sectional data are used that have been provided by the Institute for Employment Research (IAB) from a survey that focuses on living conditions and social security issues (“Lebenssituation und Soziale Sicherung”) of recipients of ALG II. The survey was conducted shortly after the reform of unemployment benefit and social assistance in Germany. We were especially interested in finding out whether the unemployed have become more prepared to reduce their wage demands since the introduction of the German Social Code II (SGB II) compared to the period up to 2000 (cf. Christensen). To do so, the paper focuses on the ratio between wages paid before unemployment and reservation wages, the dependency of this ratio on the duration of unemployment as well as the factors that determine the reservation wage level.
Analyses of the most recent IAB survey of ALG II recipients demonstrate that their willingness to accept lower wages has not (yet) increased significantly since the introduction of SGB II. Descriptive results show that the reservation wage level tends to be independent of the recipient's current employment status. Instead, the wage level demanded is rather determined by whether the recipient lives on his or her own or in a multi-person household. The indicated reservation wage level increases with the number of children in the household. Taking the reservation wage ratio (RWR) as a basis – as in Christensen's study – it emerges that respondents state they are prepared to accept employment only if they receive, on average, a net hourly wage rate increase of 13% compared to the level that they were paid prior to unemployment. Another outcome is that the RWR does not decrease in line with the duration of unemployment. A recipient's personal circumstances are also fundamental to the reservation wage level in the multivariate estimations. The wage received before unemployment is the most significant indicator.
The present results must be considered preliminary for two reasons: firstly, there is still potential for more detail in the multivariate analyses. Secondly, due to initial difficulties in implementing the new SGB-II-based legislation on the part of the responsible bodies, it is unlikely that the available data as yet fully reflect the impacts of the reform, in particular with respect to indications on reservation wages. Ultimately, we will only be in a position to learn more about the preparedness of ALG II recipients to reduce wage requirements when we have access to data on the issues in focus over a sequence of several years, which is planned by the IAB.