Menu Expand

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Böcken, J., Altenhöner, T. Solidarität in der Krankenversicherung. . Was unterscheidet freiwillig GKV-Versicherte von anderen Gruppen der gesetzlichen und privaten Krankenversicherung?. Sozialer Fortschritt, 60(4–5), 87-91. https://doi.org/10.3790/sfo.60.4-5.87
Böcken, Jan and Altenhöner, Thomas "Solidarität in der Krankenversicherung. Was unterscheidet freiwillig GKV-Versicherte von anderen Gruppen der gesetzlichen und privaten Krankenversicherung?. " Sozialer Fortschritt 60.4–5, 2011, 87-91. https://doi.org/10.3790/sfo.60.4-5.87
Böcken, Jan/Altenhöner, Thomas (2011): Solidarität in der Krankenversicherung, in: Sozialer Fortschritt, vol. 60, iss. 4–5, 87-91, [online] https://doi.org/10.3790/sfo.60.4-5.87

Format

Solidarität in der Krankenversicherung

Was unterscheidet freiwillig GKV-Versicherte von anderen Gruppen der gesetzlichen und privaten Krankenversicherung?

Böcken, Jan | Altenhöner, Thomas

Sozialer Fortschritt, Vol. 60 (2011), Iss. 4–5 : pp. 87–91

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Böcken, Dr. Jan, Bertelsmann Stiftung, Carl-Bertelsmann-Straße 256, 33311 Gütersloh.

Altenhöner, Prof. Dr. Thomas, Hochschule für Technik und Wirtschaft, Fakultät für Sozialwissenschaften, Goebenstraße 40, 66117 Saarbrücken.

References

  1. Böll, S. (2009): Schwarz-Gelb in Nöten: Beitragspreller gefährden Gesundheitspläne, Spiegel Online, 30. 10. 2009 (http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/0,1518,658095,00.html, Download: 2. 11. 2009).  Google Scholar
  2. Braun, B./Gerlinger, T. (2008): Erwartungen der GKV-Versicherten an die Zukunft des Gesundheitswesens 2001 – 2008: Trends, soziale und politische Einflussfaktoren, in: Böcken, J./Braun, B./Amhof, R. (Hrsg.), Gesundheitsmonitor 2008, Gesundheitsversorgung und Gestaltungsoptionen aus der Perspektive der Bevölkerung, Gütersloh.  Google Scholar
  3. Braun, B./Greß, S./Rothgang, H./Wasem, J. (2008): Einfluss nehmen oder aussteigen. Theorie und Praxis von Kassenwechsel und Selbstverwaltung in der Gesetzlichen Krankenversicherung, Berlin.  Google Scholar
  4. Bress, D. (2005): Freiwillige Versicherung, 5. Aufl., Sankt Augustin.  Google Scholar
  5. CDU/CSU/FDP (26. 10. 2009): Wachstum. Bildung. Zusammenhalt. Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und FDP, 17. Legislaturperiode, Berlin.  Google Scholar
  6. Greß, S./Wasem, J. (2001): Die Abschaffung der Exit-Option für freiwillig Versicherte in der GKV: Realistische Finanzierungsalternative oder Einschränkung von Wahlmöglichkeiten?, in: Der Preis der Gesundheit: Wissenschaftliche Analysen, politische Konzepte; Perspektiven zur Gesundheitspolitik. Landsberg/Lech, S. 233 – 244.  Google Scholar
  7. Potthoff, P./Güther, B. (2005): Access Panel im Rahmen der Gesundheitsforschung, Public Health Forum; 13 (47): S. 16 – 17.  Google Scholar
  8. Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (SVR) (2005): Jahresgutachten 2005/06: „Die Chancen nutzen – Reformen mutig voran bringen“, Wiesbaden.  Google Scholar
  9. Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (SVR) (2009): „Versicherte in der gesetzlichen Krankenversicherung“, http://www.sachverstaendigenrat-wirtschaft.de/fileadmin/dateiablage/download/gutachten/ga05_ges.pdf (Download: 27.10.2009).  Google Scholar
  10. Sawicki, P. T. (2009): Comunal Responsibility for Health Care – The Example of Benefit Assessment in Germany, in: New England Journal of Medicine, 10.1056/NEJMp090897, e42 (1) – (3) (Download: 30. 10. 2009).  Google Scholar
  11. Schnee, M. (2009): Freiwillig Versicherte in der Gesetzlichen Krankenversicherung: Die Finanzierung der Gesundheitsversorgung aus Sicht einer heterogenen Gruppe, in: Böcken, J./Braun, B./Landmann, J. (Hrsg.), Gesundheitsmonitor 2009, Gesundheitsversorgung und Gestaltungsoptionen aus der Perspektive der Bevölkerung, Gütersloh.  Google Scholar
  12. Schumacher, N./Baldeweg, R./Kühn, H.-C./Tischendorf, A. (2008): Krankenversicherte auf Wechselkurs. Wie das WSG die Rahmenbedingungen für GKV-Versicherte verändert und wer davon profitiert, http://www.atkearney.de/content/veroeffentlichungen/executivebriefs_detail.php/id/50378/practice/pharma (Download: 27. 10. 2009).  Google Scholar
  13. Schürholz, T. (2007): Daten für Taten – was kann die GEK zur Entwicklung von neuen Versorgungsstrukturen beitragen?, in: Glaeske, G./Trittin, C. (Hrsg.), Weichenstellung: Die GKV der Zukunft. Bessere Koordination, mehr Qualität, stabile Finanzierung, Schriftenreihe zur Gesundheitsanalyse, Bd. 54, Bremen /München, S. 67 – 93.  Google Scholar
  14. TNS Healthcare (Hrsg.) (2008): Gesundheitsmonitor Feld- und Methodenbericht – Welle 14 – Bevölkerungsbefragung/Versichertenstichprobe, München.  Google Scholar

Abstract

Solidarity in German Health Insurance Differences Between Voluntary Members of the Social Health Insurance System and other Groups in Public and Private Health Insurance

Solidarity is a core principle of the statutory health insurance system in Germany. Using cross-sectional surveys from the Bertelsmann Healthcare Monitor, this study analyses the acceptance of different dimensions of solidarity in several population subgroups. The vast majority of the population agrees with the principles of solidarity, and there have not been significant changes over time. Within private health insurance, amongst those who do not work as civil servants (Beamte), slightly weaker support for solidarity could be observed, while their self-reported health status was relatively better. For civil servants (Beamte), financial incentives might dominate the decision of selecting health insurance in the public or private system.