Menu Expand

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Stauber, B. Herkunftsbezogene Zuschreibungsprozesse in der professionellen Begleitung von Bildungsverläufen und Berufsorientierungsprozessen. Sozialer Fortschritt, 63(4–5), 102-107. https://doi.org/10.3790/sfo.63.4-5.102
Stauber, Barbara "Herkunftsbezogene Zuschreibungsprozesse in der professionellen Begleitung von Bildungsverläufen und Berufsorientierungsprozessen" Sozialer Fortschritt 63.4–5, 2014, 102-107. https://doi.org/10.3790/sfo.63.4-5.102
Stauber, Barbara (2014): Herkunftsbezogene Zuschreibungsprozesse in der professionellen Begleitung von Bildungsverläufen und Berufsorientierungsprozessen, in: Sozialer Fortschritt, vol. 63, iss. 4–5, 102-107, [online] https://doi.org/10.3790/sfo.63.4-5.102

Format

Herkunftsbezogene Zuschreibungsprozesse in der professionellen Begleitung von Bildungsverläufen und Berufsorientierungsprozessen

Stauber, Barbara

Sozialer Fortschritt, Vol. 63 (2014), Iss. 4–5 : pp. 102–107

4 Citations (CrossRef)

Additional Information

Article Details

Author Details

Stauber, Prof. Dr. Barbara, Universität Tübingen, Institut für Erziehungswissenschaft, Münzgasse 22, 72070 Tübingen

Cited By

  1. Des eigenen Glückes Schmied_in!?

    Riskante Übergänge und Doing gender – Vermittlungsleistungen zwischen Lebenslauf und Biographie

    Stauber, Barbara

    2015

    https://doi.org/10.1007/978-3-658-09133-0_3 [Citations: 0]
  2. Zur Bedeutung von Generationenbeziehungen sozial benachteiligter Familien am Übergang Schule-Beruf. Explizite und implizite Delegationsaufträge

    Siegert, Karolina

    Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, Vol. 17 (2022), Iss. 4 P.479

    https://doi.org/10.3224/diskurs.v17i4.08 [Citations: 0]
  3. Lehrer-Schüler-Interaktion

    Lehrer-Schüler-Interaktion in der Migrationsgesellschaft

    Auernheimer, Georg | Rosen, Lisa

    2017

    https://doi.org/10.1007/978-3-658-15083-9_19 [Citations: 0]
  4. Vocational Education and Training in Times of Economic Crisis

    Reproduction of Social Inequalities in the Case of Economic Education in Vocational Education and Training (VET) Schools – Theoretical Considerations on the Concept of Reflexive Pedagogy

    Berg, Sabrina

    2017

    https://doi.org/10.1007/978-3-319-47856-2_22 [Citations: 0]

References

  1. Amos, S. K. (2010): The Morphodynamics of Modern Education Systems: On the Relation between Governance and Governmentality as Analytical Tool in Explaining Current Transformations, in: Amos, S. K. (ed.), International Educational Governance, International Perspectives on Education and Society, Vol. 12, Bingley, 79 – 104.  Google Scholar
  2. Barberis, E./Buchowicz, I. (2014): Street-level Bureaucracy: Formal and Informal Inclusion and Exclusion at Local Level, in: Parreira do Amaral, M./Barberis, E./Stauber, B., Access to and Accessibility of Education. In: European Education – Issues and Studies, (45) 3 (i. E.).  Google Scholar
  3. Beicht, U./Granato, M. (2010): Ausbildungsplatzsuche: Geringere Chancen für junge Frauen und Männer mit Migrationshintergrund, in: BIBB-Report Nr. 15, Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn.  Google Scholar
  4. Bois-Reymond, M. du/Kosar Altinyelken, H./Stauber, B./Svab, A./Ule, M./Živoder, A./Parreira do Amaral, M. (2012): Governance of Educational Trajectories in Europe. Comparative analysis case studies. GOETE Working Paper. Amsterdam.  Google Scholar
  5. Broden, A./Mecheril, P. (Hrsg.) (2010): Rassismus bildet. Bildungswissenschaftliche Beiträge zu Normalisierung und Subjektivierung in der Migrationsgesellschaft, Bielefeld.  Google Scholar
  6. Corbin, J./Strauss, A. (2008): Basics of qualitative research: Techniques and procedures for developing grounded theory (3rd ed.), Thousand Oaks.  Google Scholar
  7. Gildemeister, R. (2004): Doing Gender – Soziale Praktiken der Geschlechterunterscheidung, in: Becker, R./Kortendiek, B. (Hrsg.) Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung, Wiesbaden, S. 132 – 140.  Google Scholar
  8. Gomolla, M./Radtke, F.-O. (2009): Institutionelle Diskriminierung. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule, 3. Aufl., Wiesbaden.  Google Scholar
  9. Gomolla, M./Rotter, C. (2012): Zugewanderte und einheimische Eltern: Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Beurteilung von Schulpolitik und -praxis, in: Killus, D./Tillmann, K.-J. (Hrsg.), Eltern ziehen Bilanz. Ein Trendbericht zu Schule und Bildungspolitik in Deutschland – Die 2. JAKO-O Bildungsstudie, Münster, S. 113 – 142.  Google Scholar
  10. Hall, S. (1994): Rassismus & kulturelle Identität. Ausgewählte Schriften 2, Hamburg.  Google Scholar
  11. Helfferich, C. (2010): Die Qualität qualitativer Daten, 2. Aufl., Wiesbaden.  Google Scholar
  12. Karl, U./Böhringer, D./Müller, H./Schröer, W./Wolff, S. (2012): Den Fall bearbeitbar halten. Gespräche in Jobcentern U 25, Opladen/Farmington Hills.  Google Scholar
  13. Kosar-Altinyelken, H./Aro, M./Boron, F./Demozzi, S./Julkunen, I./Mellottee, L./Taddia, F./Treptow, R. (2013): Coping and Support. GOETE Thematic working paper, Amsterdam.  Google Scholar
  14. Lipsky, M. (2010): Street-level Bureaucracy: Dilemmas of the Individual in Public services, New York.  Google Scholar
  15. Maaz, K./Nagy, G. (2010): Der Übergang von der Grundschule in die weiterführenden Schulen des Sekundarschulsystems: Definition, Spezifikation und Quantifizierung primärer und sekundärer Herkunftseffekte, in: Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.), Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule. Leistungsgerechtigkeit und regionale, soziale und ethnisch-kulturelle Disparitäten, Bonn/Berlin.  Google Scholar
  16. Mayring, P./Gahleitner, S. B. (2010): Qualitative Inhaltsanalyse, in: Bock, K./Miethe, I. (Hrsg.), Handbuch qualitative Methoden in der Sozialen Arbeit, Opladen, S. 295 – 304.  Google Scholar
  17. Ostendorf, H. (2005): Steuerung des Geschlechterverhältnisses durch eine politische. Institution. Die Mädchenpolitik der Berufsberatung, Opladen.  Google Scholar
  18. Parreira do Amaral, M./Stauber, B. (2013): Access and Education: Inequality and Diversity. GOETE Thematic working paper, Frankfurt a. M.  Google Scholar
  19. Riegel, C. (2013): Intersektionalität und Othering. Zur pluriformen Konstruktion von Anderen im Bildungskontext: Theoretische, methodologische, und empirische Perspektiven auf pädagogische Praxen ihrer Reproduktion und ihrer möglichen Veränderung (unv. Habilitationsschrift).  Google Scholar
  20. Riegel, C./Yildiz, E. (2011): Jugendliche mit Migrationshintergrund – Akteure des sozialen Wandels oder determinierte Andere?, in: Pohl, A./Stauber, B./Walther, A. (Hrsg.), Jugend – Akteurin sozialen Wandels, Weinheim/München, S. 163 – 181.  Google Scholar
  21. Spivak, G. C. (1985): The Rani of Sirmur: An Essay in Reading the Archives, in: History and Theory: Studies in the Philosophy of History, 24(3), 247 – 272.  Google Scholar
  22. Strübing, J. (2010): Grounded Theory – ein pragmatistischer Forschungsstil für die Sozialwissenschaften, Enzyklopädie Erziehungswissenschaften Online (EEO), 38. S., Weinheim.  Google Scholar
  23. Struwe, U. (2007): Einige Aspekte zur Berufsorientierung von technisch interessierten Jugendlichen. Ein qualitativer Zugang. http://www.kompetenzz.de/Produkte/Schriftenreihe#aheft4.  Google Scholar
  24. Walther, A. (2011): Regimes der Unterstützung im Lebenslauf. Ein Beitrag zum internationalen Vergleich in der sozialpädagogischen Forschung, Opladen.  Google Scholar
  25. Walther, A./Stauber, B. (2013): Übergänge im Lebenslauf, in: Walther, A./Stauber, B./Schröer, W./Böhnisch, L./Lenz, K. (Hrsg.), Handbuch Übergänge, Weinheim/München, S. 23 – 43.  Google Scholar
  26. Winker, G./Degele, N. (2011): Intersectionality as multi-level analysis. Dealing with social inequality, in: International Journal of Women’s studies 18 (1), 51 – 66, http://www.tuhh.de/agentec/winker/pdf/051-066 %20EJW-386084.pdf.  Google Scholar

Abstract

Social Background-related Ascription Processes in the Professional Accompaniment of Educational Trajectories and Occupational Orientation Processes

The principle of meritocracy is one of the myths of our transition system, which is apparent from the fact that the chances for females and migrant youths in the transition from school to work are much worse than their school achievements would suggest. It seems that the educational system creates social differences by way of subtle processes of institutional discrimination, according to which social origin is not relevant per se, but is set up as relevant within the educational system. The authors will discuss some results from a European research project on the governance of educational trajectories (www.goete.eu), focusing on the social ascriptions towards parents within the professional accompaniment of students' educational trajectories and occupational orientation processes.