Menu Expand

Der Erwerb von Schlüsselkompetenzen in Ausbildungsverbünden: Chance oder Risiko für Jugendliche aus bildungsfernen Herkunftsmilieus?

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Leemann, R., Sagelsdorff, R. Der Erwerb von Schlüsselkompetenzen in Ausbildungsverbünden: Chance oder Risiko für Jugendliche aus bildungsfernen Herkunftsmilieus?. Sozialer Fortschritt, 63(4–5), 107-117. https://doi.org/10.3790/sfo.63.4-5.107
Leemann, Regula Julia and Sagelsdorff, Rebekka "Der Erwerb von Schlüsselkompetenzen in Ausbildungsverbünden: Chance oder Risiko für Jugendliche aus bildungsfernen Herkunftsmilieus?" Sozialer Fortschritt 63.4–5, 2014, 107-117. https://doi.org/10.3790/sfo.63.4-5.107
Leemann, Regula Julia/Sagelsdorff, Rebekka (2014): Der Erwerb von Schlüsselkompetenzen in Ausbildungsverbünden: Chance oder Risiko für Jugendliche aus bildungsfernen Herkunftsmilieus?, in: Sozialer Fortschritt, vol. 63, iss. 4–5, 107-117, [online] https://doi.org/10.3790/sfo.63.4-5.107

Format

Der Erwerb von Schlüsselkompetenzen in Ausbildungsverbünden: Chance oder Risiko für Jugendliche aus bildungsfernen Herkunftsmilieus?

Leemann, Regula Julia | Sagelsdorff, Rebekka

Sozialer Fortschritt, Vol. 63 (2014), Iss. 4–5 : pp. 107–117

1 Citations (CrossRef)

Additional Information

Article Details

Author Details

Leemann, Prof. Dr. Regula Julia, Pädagogische Hochschule, Fachhochschule Nordwestschweiz, Clarastrasse 57, 4058 Basel, Schweiz

Sagelsdorff, Rebekka, Pädagogische Hochschule Fachhochschule Nordwestschweiz, Clarastrasse 57, 4058 Basel, Schweiz

Cited By

  1. Les réseaux d'entreprises formatrices : une nouvelle forme d'apprentissage en Suisse

    Leemann, Regula Julia

    Rin, Sandra Da

    Imdorf, Christian

    (2016) P.139

    https://doi.org/10.4000/formationemploi.4666 [Citations: 2]

References

  1. BBT (Bundesamt für Berufsbildung und Technologie) (2008): Resultate. Evaluation Lehrbetriebsverbünde, Bern.  Google Scholar
  2. BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) (2011): Verbundausbildung – die Ausbildungsform der Zukunft?, in: Jobstarter Praxis, Bd. 6, Bonn.  Google Scholar
  3. Bois-Reymond, M. du/Diepstraten, I. (2007): Neue Lern- und Arbeitsbiographien, in: Kahlert, H./Mansel, J. (Hrsg.), Bildung und Berufsorientierung. Der Einfluss von Schule und informellen Kontexten auf die berufliche Identitätsentwicklung, Weinheim, S. 207 – 226.  Google Scholar
  4. Boltanski, L./Chiapello, E. (2001): Die Rolle der Kritik in der Dynamik des Kapitalismus und der normative Wandel, in: Berliner Journal für Soziologie 11(4), S. 459 – 477.  Google Scholar
  5. Boltanski, L./Chiapello, E. (2003): Der neue Geist des Kapitalismus, Konstanz.  Google Scholar
  6. Boltanski, L./Thévenot, L. (2007): Über die Rechtfertigung. Eine Soziologie der kritischen Urteilskraft, Hamburg.  Google Scholar
  7. Bremer, H. (2004): Der Mythos vom autonomen lernenden Subjekt. Zur sozialen Verortung aktueller Konzepte des Selbstlernens und zur Bildungspraxis unterschiedlicher sozialer Milieus, in: Engler, S./Krais, B. (Hrsg.), Das kulturelle Kapital und die Macht der Klassenstrukturen. Sozialstrukturelle Verschiebungen und Wandlungsprozesse des Habitus, Weinheim/München, S. 189 – 213.  Google Scholar
  8. Bröckling, U. (2007): Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform, Frankfurt am Main.  Google Scholar
  9. Burkart, G. (2012): Boltanski/Chiapello: Ein feministischer Geist im neuen Kapitalismus?, in: Kahlert, H./Weinbach, C. (Hrsg.), Zeitgenössische Gesellschaftstheorien und Genderforschung. Einladung zum Dialog, Wiesbaden, S. 149 – 172.  Google Scholar
  10. Diaz-Bone, R. (2001): Einführung in die Soziologie der Konventionen, in: ders. (Hrsg.), Soziologie der Konventionen. Grundlagen einer pragmatischen Anthropologie, Frankfurt am Main, S. 9 – 41.  Google Scholar
  11. Hartmann, M. (1990): Notwendig, aber nicht hinreichend – Soziale Herkunft als berufliches Selektionskriterium, in: Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie 10(3), S. 218 – 34.  Google Scholar
  12. Imdorf, C./Leemann, R. J. (2011): Ermöglicht die Flexibilisierung in der Berufsausbildung mehr Chancengerechtigkeit bei der Ausbildungsplatzvergabe? Fallstudie eines Schweizer Ausbildungsverbundes, in: Voss-Dahm, D./Mühge, G./Schmierl, K./Struck, O. (Hrsg.), Qualifizierte Facharbeit im Spannungsfeld von Flexibilität und Stabilität – Organisations- und personalpolitische Innovationen im Betrieb, Wiesbaden, S. 49 – 74.  Google Scholar
  13. Imdorf, C./Seiterle, N. (2013): La formation professionnelle dans le cadre des réseaux d’entreprises formatrices comme aide à l’intégration des jeunes issus de l›immigration, in: Felouzis, G./Goastellec, G. (Hrsg.), Les inégalités scolaires en suisse, Bern (im Druck).  Google Scholar
  14. Lachmayr, N./Dornmayr, H. (2008): Ausbildungsverbünde in Österreich: Potenzial zusätzlicher Lehrstellen, Österreichisches Institut für Berufsbildungsforschung, Download unter http://www.oeibf.at/db/calimero/tools/proxy.php?id=12804, letzter Zugriff: 27.03.2013.  Google Scholar
  15. Müller, K. (2006): Schlüsselkompetenzen nach drei verschiedenen Ausbildungswegen im Vergleich, Schriftenreihe des Bundesinstituts für Berufsbildung Bonn, Heft 80 (Quelle: http://www.bibb.de/dokumente/pdf/wd_80_schluesselkompetenzen__im_vergleich.pdf, download am 27. August 2013).  Google Scholar
  16. Pongratz, H. J./Voß, G. G. (2003): From employee to ‚entreployee‘: Towards a ‚self-entrepreneurial‘ workforce?, in: Concepts and Transformation 8 (3), S. 239 – 254.  Google Scholar
  17. Voß, G. G./Pongratz, H. J. (1998): Der Arbeitskraft-Unternehmer. Eine neue Grundform der Ware „Arbeitskraft“?, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 50(1), S. 131 – 158.  Google Scholar
  18. Voß, G. G./Pongratz, H. J. (2004): Arbeitskraftunternehmer. Erwerbsorientierungen in entgrenzten Arbeitsformen, 2., unveränd. Aufl., Berlin.  Google Scholar
  19. Yin, R. K. (2009): Case Study Research. Design and Methods, 4., überarb. Aufl., Los Angeles (u. a.).  Google Scholar

Abstract

The Acquisition of Key Competencies in Training Networks: Opportunity or Risk for Youths from Educationally Disadvantaged Families?

Based on an empirical study conducted in Switzerland, this paper looks at the opportunities and risks that the acquisition of key competencies in training networks holds for apprentices from educationally disadvantaged families. The rotation between several training companies and the more complex organisation of support – both common features of training networks – place greater demands on apprentices with regard to competencies characteristic of the ’entreployee" (Voß / Pongratz 1998) or the ’project worker" (Boltanski / Chiapello 2003). We are able to show that the requirements with regard to autonomy and flexibility pose no greater challenge for apprentices from educationally disadvantaged families than for those from an academic background. On the contrary, our research indicates that they have a more positive attitude towards this type of VET and regard it as an opportunity.