Was kommt nach der Pflege? Die Pflege eines Angehörigen senkt Beschäftigungschancen von Pflegepersonen nachhaltig
JOURNAL ARTICLE
Cite JOURNAL ARTICLE
Style
Format
Was kommt nach der Pflege? Die Pflege eines Angehörigen senkt Beschäftigungschancen von Pflegepersonen nachhaltig
Sozialer Fortschritt, Vol. 65(2016), Iss. 5 : pp. 112–119 | First published online: October 03, 2017
13 Citations (CrossRef)
Additional Information
Article Details
Pricing
Author Details
Keck, Dr. Wolfgang, Deutsche Rentenversicherung Bund, Ruhrstraße 2, 10709 Berlin
Cited By
- 
                                                                            Combining employment and care-giving: how differing care intensities influence employment patterns among middle-aged women in GermanyKelle, Nadiya Ageing and Society, Vol. 40(2020), Iss. 5 P.925 https://doi.org/10.1017/S0144686X18001423 [Citations: 23]
- 
                                                                            Frauen und Männer in der zweiten LebenshälfteUnbezahlte Sorgetätigkeiten von Frauen und Männern im Verlauf der zweiten LebenshälfteKlaus, Daniela | Vogel, Claudia2019 https://doi.org/10.1007/978-3-658-25079-9_6 [Citations: 16]
- 
                                                                            Willingness and preparedness to provide care: interviews with individuals of different ages and with different caregiving experiencesde Jong, Lea | Stahmeyer, Jona Theodor | Eberhard, Sveja | Zeidler, Jan | Damm, KathrinBMC Geriatrics, Vol. 21(2021), Iss. 1 https://doi.org/10.1186/s12877-021-02149-2 [Citations: 15]
- 
                                                                            Viel Leistung für wenig Geld?!Leumann, Sandra Sozialer Fortschritt, Vol. 74(2025), Iss. 8–9 P.485 https://doi.org/10.3790/sfo.2025.1466601 [Citations: 0]
- 
                                                                            Effekte informeller Pflege auf die Sozialversicherung – Eine Gegenüberstellung gesparter Aufwendungen und potentiell entgangener Einnahmen in der gesetzlichen Krankenversicherung und der PflegeversicherungRebeggiani,, Luca | Stöwhase, SvenSozialer Fortschritt, Vol. 67(2018), Iss. 2 P.79 https://doi.org/10.3790/sfo.67.2.79 [Citations: 0]
- 
                                                                            Informelles Pflegepotenzial bei Älteren in DeutschlandHajek, André | Lehnert, Thomas | Wegener, Annemarie | Riedel-Heller, Steffi G. | König, Hans-HelmutZeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, Vol. 51(2018), Iss. 6 P.612 https://doi.org/10.1007/s00391-017-1181-y [Citations: 12]
- 
                                                                            Alte und neue soziale Ungleichheiten bei Berufsaufgabe und RentenübergangRentenübergänge bei erwerbstätigen privaten Pflegepersonen - Wünsche und ErwartungenChristofczik, Ronja 2020 https://doi.org/10.1007/978-3-658-31663-1_8 [Citations: 1]
- 
                                                                            Pflegende Angehörige in Deutschland: Wer pflegt, wo, für wen und wie?Ehrlich, Ulrike | Kelle, NadiyaZeitschrift für Sozialreform, Vol. 65(2019), Iss. 2 P.175 https://doi.org/10.1515/zsr-2019-0007 [Citations: 31]
- 
                                                                            Willingness to provide informal care to older adults in Germany: a discrete choice experimentde Jong, Lea | Schmidt, Torben | Stahmeyer, Jona Theodor | Eberhard, Sveja | Zeidler, Jan | Damm, KathrinThe European Journal of Health Economics, Vol. 24(2023), Iss. 3 P.425 https://doi.org/10.1007/s10198-022-01483-5 [Citations: 18]
- 
                                                                            Zur Vereinbarkeit von Pflege und Beruf: Quantitative und qualitative PerspektivenFrerk, Timm | Leitner, SigridSozialer Fortschritt, Vol. 66(2017), Iss. 3–4 P.267 https://doi.org/10.3790/sfo.66.3-4.267 [Citations: 3]
- 
                                                                            Alterung und Pflege als kommunale AufgabeVereinbarkeit von Pflege und Erwerbstätigkeit in Deutschland – Stand und PerspektivenReichert, Monika 2022 https://doi.org/10.1007/978-3-658-36844-9_13 [Citations: 0]
- 
                                                                            Caught between two stools? Informal care provision and employment among welfare recipients in GermanyHohmeyer, Katrin | Kopf, EvaAgeing and Society, Vol. 40(2020), Iss. 1 P.162 https://doi.org/10.1017/S0144686X18000806 [Citations: 6]
- 
                                                                            Sprachförderung in der beruflichen Weiterbildung – Möglichkeiten der QualitätsverbesserungRoche, Jörg | Lindner-Matthiesen, HilkeSozialer Fortschritt, Vol. 72(2023), Iss. 1 P.43 https://doi.org/10.3790/sfo.72.1.43 [Citations: 0]
Abstract
Mit der Versicherungskontenstichprobe der Deutschen Rentenversicherung werden in dieser Studie die Beschäftigungsverläufe von Pflegepersonen nach Beendigung ihrer Pflegetätigkeit untersucht. Es zeigt sich, dass ein Teil der Pflegepersonen seine Erwerbstätigkeit beibehalten kann oder nach einer Berufsunterbrechung den Wiedereinstieg in den Beruf schafft. Im Vergleich zur Kontrollgruppe ist jedoch das Risiko für Pflegepersonen langfristig aus dem Beruf auszusteigen signifikant erhöht. Je älter die Pflegeperson ist und je länger die Pflegephase andauert, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, nach der Pflege nicht mehr beschäftigt zu sein. Außerdem ist bei Pflegepersonen mit längeren Phasen der Erwerbsunterbrechung im Lebenslauf vor der Pflege das Risiko erhöht, ihre Berufstätigkeit dauerhaft aufzugeben.
The study uses a random sample of insurance biographies drawn from register data of the statutory German Pension Fund. It inquiries into the employment histories of caregivers after their care obligations have ended. A part of the caregivers stay in their job during the time they provide care to a relative. Others lost their job but manage to re-enter into employment later on. However, compared to a control group, the risk of losing once’ job is significantly higher for caregivers. The older the caregiver is or the longer the caring period lasts, the more likely it is, that caregivers are not employed anymore after their care obligations have ended. Moreover, caregivers who experienced longer gaps in their employment history before their caring period face higher risks of losing their job permanently.
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price | 
|---|---|---|---|
| Wolfgang Keck: Was kommt nach der Pflege? Die Pflege eines Angehörigen senkt Beschäftigungschancen von Pflegepersonen nachhaltig | 1 | 
