On the Power of Childhood Impressions for Skill Formation. Initial Evidence and Unsettled Questions
JOURNAL ARTICLE
Cite JOURNAL ARTICLE
Style
Format
On the Power of Childhood Impressions for Skill Formation. Initial Evidence and Unsettled Questions
Sozialer Fortschritt, Vol. 62 (2013), Iss. 5 : pp. 131–139
Additional Information
Article Details
Pricing
Author Details
Pfeiffer, Dr. Friedhelm, Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Postfach 10 34 43, 68034 Mannheim
Abstract
Manifold childhood impressions result from the interactions with adult caregivers and the environment. These impressions, be they beneficial or detrimental, shape individual skill formation and achievement over the life cycle. The novelty of the paper is that it bonds two different, hitherto separated, research lines, one from economics, one from psychology, to discuss the relationship between childhood impressions and later achievement. First, selected recent findings on early life adversity and skill formation are presented. Second, a tool for improving self-regulation, called implementation intentions, is introduced, which may have the power to counteract negative childhood impressions later in live. The attempt to integrate the two approaches results in a discussion of unsettled questions and an outlook for future research.
Kindheitseindrücke und die Entwicklung von Fähigkeiten – Ausgewählte Ergebnisse und ungelöste Fragen
In diesem Beitrag werden erstmals bis dahin nebeneinander stehende Analysen aus der Humankapital- und der Vorsatzforschung zusammengeführt, um das Zusammenspiel zwischen Kindheitseindrücken und dem späteren Lebenserfolg zu diskutieren. Lebenswidrigkeiten in der Kindheit haben vielfältige negative Auswirkungen für die Entwicklung der Handlungsregulation und den weiteren Erfolg in der Schule und im Beruf. Einfache Vorsätze scheinen jedoch in der Lage zu sein, die Selbstregulation auch im Jugend- und Erwachsenenalter weiter zu verbessern, und negative Kindheitseindrücke zu überwinden oder deren Folgen abzumildern. Der Versuch, die beiden Ansätze zu verbinden, fördert ungelöste Forschungsfragen zu Tage.