Menu Expand

Warum betreibt der EuGH Rechtsfortbildung? Die Politisierungshypothese

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Höpner, M. Warum betreibt der EuGH Rechtsfortbildung? Die Politisierungshypothese. Sozialer Fortschritt, 59(5), 141-151. https://doi.org/10.3790/sfo.59.5.141
Höpner, Martin "Warum betreibt der EuGH Rechtsfortbildung? Die Politisierungshypothese" Sozialer Fortschritt 59.5, , 141-151. https://doi.org/10.3790/sfo.59.5.141
Höpner, Martin: Warum betreibt der EuGH Rechtsfortbildung? Die Politisierungshypothese, in: Sozialer Fortschritt, vol. 59, iss. 5, 141-151, [online] https://doi.org/10.3790/sfo.59.5.141

Format

Warum betreibt der EuGH Rechtsfortbildung? Die Politisierungshypothese

Höpner, Martin

Sozialer Fortschritt, Vol. 59 (2010), Iss. 5 : pp. 141–151

13 Citations (CrossRef)

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

1Höpner, Martin, Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Paulstraße 3, 50676 Köln.

Cited By

  1. Taking Capitalism Seriously: Towards an Institutional Approach to Contemporary Political Economy

    Streeck, Wolfgang

    SSRN Electronic Journal, Vol. (2010), Iss.

    https://doi.org/10.2139/ssrn.1817736 [Citations: 9]
  2. Europäische Wirtschafts- und Währungsunion: Lernen aus der Krise

    Läufer, Ines | Wambach, Achim

    List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik, Vol. 41 (2016), Iss. 2 P.95

    https://doi.org/10.1007/s41025-015-0015-1 [Citations: 0]
  3. Ein soziales Europa ist möglich

    Europaparlament und Europarteien

    Hummel, Hartwig

    2015

    https://doi.org/10.1007/978-3-658-04952-2_15 [Citations: 0]
  4. Governance-Transformation durch Richterrecht? Juristische Diskurse zur Selbstverwaltung im Gesundheitswesen

    Czada, Roland

    der moderne staat – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management, Vol. 13 (2020), Iss. 2-2020 P.300

    https://doi.org/10.3224/dms.v13i2.10 [Citations: 4]
  5. The Transcending Power of Goods: Imaginative Value in the Economy

    Beckert, Jens

    SSRN Electronic Journal, Vol. (2010), Iss.

    https://doi.org/10.2139/ssrn.2464454 [Citations: 7]
  6. No match made in heaven. Parliamentary sovereignty, EU over-constitutionalization and Brexit

    Schmidt, Susanne K.

    Journal of European Public Policy, Vol. 27 (2020), Iss. 5 P.779

    https://doi.org/10.1080/13501763.2020.1733635 [Citations: 10]
  7. Verfassungsgerichtsbarkeit und Demokratie

    Zur Konflikt-Soziologie der Verfassungsgerichtsbarkeit

    Dimmel, Nikolaus

    2017

    https://doi.org/10.7767/9783205206576-002 [Citations: 0]
  8. Unschärferelationen

    Die Politisierung der Verfassungsgerichtsbarkeit. Eine ideengeschichtliche und systematische Begriffsrekonstruktion

    Hein, Michael | Ewert, Stefan

    2018

    https://doi.org/10.1007/978-3-658-19662-2_5 [Citations: 1]
  9. Handbuch Regierungsforschung

    Einschränkung der Demokratie durch Rechtsprechung?

    Höreth, Marcus

    2021

    https://doi.org/10.1007/978-3-658-30074-6_36-1 [Citations: 0]
  10. Politics in Deficit: The Fiscal Regime of Austerity (Politik im Defizit. Austerität als fiskalpolitisches Regime)

    Streeck, Wolfgang | Mertens, Daniel

    SSRN Electronic Journal, Vol. (2011), Iss.

    https://doi.org/10.2139/ssrn.1805688 [Citations: 2]
  11. Handbuch Regierungsforschung

    Einschränkung der Demokratie durch Rechtsprechung?

    Höreth, Marcus

    2022

    https://doi.org/10.1007/978-3-658-30071-5_36 [Citations: 0]
  12. An Index of Fiscal Democracy

    Streeck, Wolfgang

    SSRN Electronic Journal, Vol. (2010), Iss.

    https://doi.org/10.2139/ssrn.1817772 [Citations: 10]
  13. Lightening of Citizenship and Its Implication for Social Policy: 'Social Security Lite' in the Making?

    Amiya-Nakada, Ryosuke

    SSRN Electronic Journal, Vol. (2013), Iss.

    https://doi.org/10.2139/ssrn.2327792 [Citations: 0]

Abstract

In der rechtswissenschaftlichen, politologischen und soziologischen Fachliteratur ist unumstritten, dass der EuGH das europäische Recht als “Motor der Integration“ expansiv interpretiert und damit faktisch Integrationspolitik betreibt. Der Beitrag diskutiert anhand von zehn Richtungsentscheidungen des EuGH, ob die Politisierungshypothese einen Beitrag zur Erklärung dieses Umstands leisten kann. Die Hypothese besagt, dass EuGH-Richter ihre Entscheidungen auf Grundlage von länderspezifischen oder parteipolitischen Interessen fällen. Der parteienbezogenen Variante der Hypothese scheint keine Erklärungskraft zuzukommen. Auch die länderbezogene Variante vermag keine systematische Erklärung der EuGH-Rechtsfortbildung zu leisten, die an die Stelle konkurrierender Deutungen treten könnte. Auf ausgewählte Fälle aber passt die länderbezogene Hypothese recht gut. Auf Grundlage der vorgefundenen Ergebnisse formuliere ich die These, dass situative Akte der Politisierung des EuGH möglich erscheinen, ohne dass der rechtliche Code bei der Entscheidungsfindung damit vollständig und dauerhaft vom politischen Code verdrängt würde.

 

Why Does the ECJ Augment European Law? The Politicization Hypothesis

Scholars from jurisprudence, political science and sociology agree that the ECJ interprets European law extensively and that the Court has become an ‘engine of integration‘ that, de facto, conducts integration policy. On the basis of ten landmark decisions of the ECJ, this article discusses whether the politicization hypothesis helps to explain this outcome. The politicization hypothesis predicts that ECJ judges make decisions in line with political interests of either the countries they come from or the parties they sympathize with. There seems to be no explanatory power of the party-based variant of the hypothesis. Similarly, the country-based variant of the hypothesis delivers no systematic explanation that could supersede alternative explanations. However, the country-based variant fits pretty well with some of the observed cases. The article concludes that situational politicization constellations may actually occur at the ECJ, without entirely or permanently replacing the judicial with the political code.