Menu Expand

Spartengewerkschaften – Droht eine Destabilisierung des Flächentarifvertrags?

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Lesch, H. Spartengewerkschaften – Droht eine Destabilisierung des Flächentarifvertrags?. Sozialer Fortschritt, 57(6), 144-153. https://doi.org/10.3790/sfo.57.6.144
Lesch, Hagen "Spartengewerkschaften – Droht eine Destabilisierung des Flächentarifvertrags?" Sozialer Fortschritt 57.6, , 144-153. https://doi.org/10.3790/sfo.57.6.144
Lesch, Hagen: Spartengewerkschaften – Droht eine Destabilisierung des Flächentarifvertrags?, in: Sozialer Fortschritt, vol. 57, iss. 6, 144-153, [online] https://doi.org/10.3790/sfo.57.6.144

Format

Spartengewerkschaften – Droht eine Destabilisierung des Flächentarifvertrags?

Lesch, Hagen

Sozialer Fortschritt, Vol. 57 (2008), Iss. 6 : pp. 144–153

8 Citations (CrossRef)

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

1Arbeitsbereich Lohn- und Tarifpolitik/Arbeitskämpfe am Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW), Gustav-Heinemann-Ufer 84–88, 50968 Köln.

Cited By

  1. Relations sociales dans les services d'intérêt général

    Nouveaux acteurs de la représentation des intérêts des salariés en Allemagne

    Schroeder, Wolfgang | Greef, Samuel

    2011

    https://doi.org/10.4000/books.cirac.442 [Citations: 0]
  2. Spartengewerkschaften: Abspaltungsmotive, Lohnpolitik und Konfliktverhalten

    Lesch, Hagen

    Zeitschrift für Politikwissenschaft, Vol. 26 (2016), Iss. S2 P.155

    https://doi.org/10.1007/s41358-016-0047-y [Citations: 5]
  3. Le partenariat contractuel allemand à l’épreuve des corporatismes catégoriels

    Lasserre, René

    Regards sur l’économie allemande, Vol. (2015), Iss. 118-119 P.15

    https://doi.org/10.4000/rea.4888 [Citations: 0]
  4. Der Kampf um Arbeit

    Arbeitskampfindikatoren und Arbeitskampfformen im internationalen Vergleich

    Lesch, Hagen

    2010

    https://doi.org/10.1007/978-3-531-92505-9_2 [Citations: 1]
  5. Handbuch Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände in Deutschland

    Das Verhältnis zwischen Arbeitgeber-, Wirtschaftsverbänden und Gewerkschaften

    Lesch, Hagen

    2010

    https://doi.org/10.1007/978-3-531-92452-6_13 [Citations: 1]
  6. Das Tarifeinheitsgesetz: Juristischer Balanceakt mit ökonomischer Wirkung

    Lesch, Hagen | Hellmich, Paula

    List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik, Vol. 40 (2014), Iss. 4 P.352

    https://doi.org/10.1007/BF03373077 [Citations: 2]
  7. Hohe Gehaltssteigerungen durch Berufsgewerkschaften – Gerechtigkeitsbewertungen und Folgewirkungen

    Dütsch, Matthias | Gückelhorn, Cathrin | Stephan, Gesine | Struck, Olaf

    KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Vol. 66 (2014), Iss. 4 P.517

    https://doi.org/10.1007/s11577-014-0285-2 [Citations: 4]
  8. Berufs- und Spartengewerkschaften: Konsequenzen und Optionen

    Keller, Berndt

    Sozialer Fortschritt, Vol. 58 (2009), Iss. 6 P.118

    https://doi.org/10.3790/sfo.58.6.118 [Citations: 5]

Abstract

Der vorliegende Beitrag diskutiert die ökonomischen und institutionellen Hintergründe des Entstehens von Spartengewerkschaften und analysiert die Folgen von Gewerkschaftswettbewerb für das durch Flächentarifverträge dominierte deutsche Tarifsystem. Spartengewerkschaften bilden sich bislang im Gesundheits- und Verkehrssektor. Dort bestehen spezifische Marktstrukturen, die gut organisierten und interessenhomogenen Berufsgruppen in wirtschaftlichen Schlüsselstellungen eine hohe Durchsetzungsfähigkeit sichern. Die resultierenden Spartentarifverträge sind im Vergleich zu Flächentarifverträgen suboptimal, weil Spartengewerkschaften keiner Marktdisziplinierung unterliegen und externe Effekte weniger berücksichtigen als Branchengewerkschaften. Am Beispiel von Deutscher Lufthansa und Deutscher Bahn lässt sich zeigen, dass verschiedene Formen von Gewerkschaftswettbewerb zu sich aufschaukelnden Lohnforderungen führen. Dies würde auch nicht verhindert, wenn der Grundsatz der Tarifeinheit gesetzlich verankert würde. Notwendig wären flankierende Maßnahmen wie freiwillige Kooperationsabkommen zwischen konkurrierenden Gewerkschaften oder eine gesetzliche Tarifgemeinschaft.

 

Occupational Unions – A Menace to the Stability of the Sectoral-Level Collective Bargaining System?

This article examines the economic and institutional reasons for the rise of specialised craft or occupational unions and their impact on the German collective bargaining system. Until now, this process has predominantly affected the health and transportation sectors. Both of these are characterised by specific market structures that enable certain highly organised and homogeneous occupational groups with a lot of bargaining power to appropriate rents. In addition, these unions are not disciplined by market forces nor do they internalise the external effects that arise from non-equilibrium wage standards. Therefore, the resulting wage agreements for these elitist occupations are less efficient than branch-level collective agreements. The examples of Deutsche Lufthansa and Deutsche Bahn show that competition among various unions may result in a self-enforcing process of rising wage claims. It remains, however, an open question whether a piece of legislation that stipulates that different wage agreements must not exist within the same company (Tarifeinheit) would prevent wages being pushed up by union competition. Therefore, it can be expected that either voluntary co-operation agreements between rival unions or the establishment of legally binding collective agreement units (gesetzliche Tarifgemeinschaften) will be come into being in order to prevent inefficient union competition.