Menu Expand

Die Rolle der Physiotherapie bei der Versorgung chronischer Erkrankungen. Internationale Erfahrungen und nationale Defizite

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Greß, S., Kiselev, J., Mohokum, M., Kuss, K., Wagensveld, A. Die Rolle der Physiotherapie bei der Versorgung chronischer Erkrankungen. Internationale Erfahrungen und nationale Defizite. Sozialer Fortschritt, 60(7), 151-159. https://doi.org/10.3790/sfo.60.7.151
Greß, Stefan; Kiselev, Jörn; Mohokum, Melvin; Kuss, Katrin and Wagensveld, Ad van "Die Rolle der Physiotherapie bei der Versorgung chronischer Erkrankungen. Internationale Erfahrungen und nationale Defizite" Sozialer Fortschritt 60.7, , 151-159. https://doi.org/10.3790/sfo.60.7.151
Greß, Stefan/Kiselev, Jörn/Mohokum, Melvin/Kuss, Katrin/Wagensveld, Ad van: Die Rolle der Physiotherapie bei der Versorgung chronischer Erkrankungen. Internationale Erfahrungen und nationale Defizite, in: Sozialer Fortschritt, vol. 60, iss. 7, 151-159, [online] https://doi.org/10.3790/sfo.60.7.151

Format

Die Rolle der Physiotherapie bei der Versorgung chronischer Erkrankungen. Internationale Erfahrungen und nationale Defizite

Greß, Stefan | Kiselev, Jörn | Mohokum, Melvin | Kuss, Katrin | Wagensveld, Ad van

Sozialer Fortschritt, Vol. 60 (2011), Iss. 7 : pp. 151–159

4 Citations (CrossRef)

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

1Greß, Prof. Dr. Stefan, Fachbereich Pflege und Gesundheit der Hochschule Fulda, Marquardstraße 35, 36039 Fulda.

2Kiselev, Jörn, MSc of Physiotherapy, Forschungsgruppe Geriatrie der Charité Berlin, Reinickendorfer Straße 61, 13347 Berlin.

3Mohokum, Melvin, MSc of Physiotherapy, Institut für Biometrie und klinische Epidemiologie der Charité, Charitéplatz 1, 10117 Berlin.

4Kuss, Katrin, MSc of Physiotherapy, Abteilungsleitung Physiotherapie des Juliusspitals Würzburg, Juliuspromenade 19, 97070 Würzburg.

5Wagensveld, Ad van, MSc of Physiotherapy, Praxis für Physiotherapie und Osteopathie, Petzoltstraße 5, 97828 Marktheidenfeld.

Cited By

  1. Pädagogik im Gesundheitswesen

    Didaktik der therapeutischen Berufe

    Klemme, Beate

    2021

    https://doi.org/10.1007/978-3-662-61428-0_17-1 [Citations: 0]
  2. Eltern als Ko-Produzenten im Gesundheitssystem – Individuelle Sichtweisen und Konsequenzen für edukative Konzepte

    Thierfelder, Ina | Tegethoff, Dorothea | Ewers, Michael

    Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen, Vol. 141-142 (2019), Iss. P.24

    https://doi.org/10.1016/j.zefq.2019.03.007 [Citations: 3]
  3. Die Einbindung und Anwendung der Physiotherapie in der Hospiz- und Palliativversorgung

    Woitha, K. | Schneider, N. | Wünsch, A. | Wiese, B. | Fimm, S. | Müller-Mundt, G.

    Der Schmerz, Vol. 31 (2017), Iss. 1 P.62

    https://doi.org/10.1007/s00482-016-0151-4 [Citations: 5]
  4. Pädagogik im Gesundheitswesen

    Didaktik der therapeutischen Berufe

    Klemme, Beate

    2023

    https://doi.org/10.1007/978-3-662-66832-0_17 [Citations: 0]

Abstract

Das Potenzial für die Versorgung und das Management chronischer Erkrankungen ist in Deutschland bei weitem nicht ausgeschöpft. Dies betrifft insbesondere die Integration von Sektoren, Disziplinen und Professionen. Der Blick in die Niederlande und nach Großbritannien hat gezeigt, dass in diesen Ländern die Physiotherapie stärker in die Versorgung und das Management chronischer Erkrankungen involviert ist. Ein offensichtlicher Ansatzpunkt für die Berücksichtigung der Physiotherapie ist nach diesen Erfahrungen die Integration in multiprofessionelle Teams zur Optimierung der Versorgungsstruktur. Die Physiotherapie kann jedoch darüber hinaus auch einen wesentlichen Beitrag zur Schaffung evidenzbasierter Entscheidungsgrundlagen und vor allem bei der Unterstützung des Selbstmanagements der Erkrankten spielen. Eine wesentliche Voraussetzung für die stärkere Rolle der Physiotherapie bei der Versorgung und beim Management chronischer Erkrankungen sind jedoch tiefgehende Reformen in der physiotherapeutischen Ausbildung. Die im Ausland völlig selbstverständliche Akademisierung der physiotherapeutischen Profession ist daher auch in Deutschland überfällig.

 

The Role of Physiotherapy in the Treatment of Chronic Diseases – International Experience, and Shortcomings in Germany

The care and management of chronic diseases, particularly in terms of multidisciplinary care, in Germany has not reached its full potential. In comparison to the health care systems of the Netherlands and the UK, the German system has been less effective in involving physiotherapists in the structured care and management of chronic diseases, even though this multidisciplinary approach has been shown to improve chronic care. Furthermore, physiotherapy can contribute considerably to the development of evidence-based guidelines for chronic care and can assist patients and relatives in the self-management of their conditions. This, however, requires a fundamental reform in both the training and education of physical therapists. The emergence of graduate and doctoral programmes for physiotherapists in Germany lags behind the academic development of physiotherapy in other countries.