Pflege und Erwerbstätigkeit – Eine lebensverlaufstheoretische Perspektive
JOURNAL ARTICLE
Cite JOURNAL ARTICLE
Style
Format
Pflege und Erwerbstätigkeit – Eine lebensverlaufstheoretische Perspektive
Sozialer Fortschritt, Vol. 61(2012), Iss. 7 : pp. 159–165 | First published online: October 03, 2017
7 Citations (CrossRef)
Additional Information
Article Details
Pricing
Author Details
Czaplicki, Christin, Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik, Abteilung Munich Center for the Economics of Aging (MEA), Amalienstraße 33, 80799 München
Cited By
- 
                                                                            You will take care of me when I am old: Norms on children’s caregiver obligations - An analysis with data from the European Values StudyHess, Moritz |Journal of Family Research, Vol. 35(2023), Iss. P.196 https://doi.org/10.20377/jfr-854 [Citations: 4]
- 
                                                                            Work–family balance in the second half of life: Caregivers' decisions regarding retirement and working time reduction in EuropeBertogg, Ariane | Nazio, Tiziana | Strauss, SusanneSocial Policy & Administration, Vol. 55(2021), Iss. 3 P.485 https://doi.org/10.1111/spol.12662 [Citations: 13]
- 
                                                                            The Impact of Informal Care and Employment on the Mental Health of the CaregiverEberl, Andreas | Lang, Sebastian | Seebaß, KatharinaSozialer Fortschritt, Vol. 66(2017), Iss. 1 P.77 https://doi.org/10.3790/sfo.66.1.77 [Citations: 5]
- 
                                                                            Löst ein höheres Geburtenniveau die Problematik des abnehmenden Pflegepotenzials?Micheel, F. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, Vol. 56(2013), Iss. 8 P.1104 https://doi.org/10.1007/s00103-013-1750-1 [Citations: 0]
- 
                                                                            Fachlaufbahnen in der AltenpflegeKompetenzbasierte Personalentwicklung und EntgeltstrukturenFachinger, Uwe | Blum, Marvin2016 https://doi.org/10.1007/978-3-658-11219-6_4 [Citations: 0]
- 
                                                                            Culture Matters – Normen, Erwerbstätigkeit und informelle Pflege von älteren Frauen in EuropaHeß, Moritz | De Tavernier, Wouter | Naegele, LauraSozialer Fortschritt, Vol. 69(2020), Iss. 10 P.667 https://doi.org/10.3790/sfo.69.10.667 [Citations: 6]
- 
                                                                            “In Good Times and in Bad, in Sickness and in Health”: A Longitudinal Analysis on Spousal Caregiving and Life SatisfactionGerlich, Regina | Wolbring, TobiasJournal of Happiness Studies, Vol. 22(2021), Iss. 3 P.1481 https://doi.org/10.1007/s10902-020-00281-1 [Citations: 15]
Abstract
Aufgrund demographischer Veränderungen steigt der Anteil pflegebedürftiger Personen, die im häuslichen Kontext von ihren meist erwerbstätigen Angehörigen versorgt werden. Bisherige Untersuchungen fokussieren zur Analyse des Zusammenhangs von Pflege und Berufstätigkeit den Zeitpunkt des Zusammentreffens familialer und beruflicher Aufgaben ohne die vorherige Lebensgeschichte einzubeziehen. Das Ziel dieses Beitrags ist es, Pflege und Erwerbstätigkeit aus einer lebensverlaufstheoretischen Perspektive zu analysieren, um Dynamiken im Erwerbsverlauf Pflegender aufzudecken. Dazu wird unter Rückgriff auf Längsschnittdaten der Deutschen Rentenversicherung die Erwerbsbeteiligung von 3.979 pflegenden Frauen mit der von 28.494 nicht pflegenden Frauen verglichen. Dabei zeigt sich, dass die Erwerbsbeteiligung pflegender Frauen bereits vor der Pflegetätigkeit deutlich geringer ist als die nicht pflegender Frauen.
Care and Work – A Life Course Approach
Due to demographic changes, demand for social care is increasing. Children are expected to be employed and to care for their parents at the same time. In Germany, previous biographical aspects are rarely examined when analysing the relationship between paid work and the provision of informal care. This study demonstrates the necessity of adopting a life-course approach in examining the compatibility of caring activities and work. Longitudinal data from the German Pension Fund is used to compare the participation of 3,979 female care providers in the labour market with 28,494 who never provided care. The results show that participation in the labour market by those women who provide informal care is even lower before they started to care compared to those who do not.
