Menu Expand

Der aufhaltsame Aufstieg von Berufsverbänden. Bedingungen, Ziele und Folgen

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Keller, B. Der aufhaltsame Aufstieg von Berufsverbänden. Bedingungen, Ziele und Folgen. Sozialer Fortschritt, 57(6), 163-173. https://doi.org/10.3790/sfo.57.6.163
Keller, Berndt "Der aufhaltsame Aufstieg von Berufsverbänden. Bedingungen, Ziele und Folgen" Sozialer Fortschritt 57.6, , 163-173. https://doi.org/10.3790/sfo.57.6.163
Keller, Berndt: Der aufhaltsame Aufstieg von Berufsverbänden. Bedingungen, Ziele und Folgen, in: Sozialer Fortschritt, vol. 57, iss. 6, 163-173, [online] https://doi.org/10.3790/sfo.57.6.163

Format

Der aufhaltsame Aufstieg von Berufsverbänden. Bedingungen, Ziele und Folgen

Keller, Berndt

Sozialer Fortschritt, Vol. 57 (2008), Iss. 6 : pp. 163–173

6 Citations (CrossRef)

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

1Universität Konstanz, Fachbereich Politik- und Verwaltungswissenschaft, Universitätsstraße 10, 78457 Konstanz.

Cited By

  1. Handbuch Gewerkschaften in Deutschland

    Struktur und Entwicklung des deutschen Gewerkschaftsmodells: Herausforderung durch Sparten- und Berufsgewerkschaften

    Schroeder, Wolfgang

    2014

    https://doi.org/10.1007/978-3-531-19496-7_6 [Citations: 13]
  2. Spartengewerkschaften: Abspaltungsmotive, Lohnpolitik und Konfliktverhalten

    Lesch, Hagen

    Zeitschrift für Politikwissenschaft, Vol. 26 (2016), Iss. S2 P.155

    https://doi.org/10.1007/s41358-016-0047-y [Citations: 5]
  3. Handbuch Gewerkschaften in Deutschland

    Streik und Aussperrung

    Boll, Friedhelm | Kalass, Viktoria

    2014

    https://doi.org/10.1007/978-3-531-19496-7_21 [Citations: 3]
  4. Relations sociales dans les services d'intérêt général

    Les relations sociales à la Deutsche Bahn : nouveaux acteurs et évolution des rapports de force sur fond de privatisation et de libéralisation

    Greef, Samuel | Kalass, Viktoria

    2011

    https://doi.org/10.4000/books.cirac.445 [Citations: 0]
  5. Berufs- und Spartengewerkschaften: Konsequenzen und Optionen

    Keller, Berndt

    Sozialer Fortschritt, Vol. 58 (2009), Iss. 6 P.118

    https://doi.org/10.3790/sfo.58.6.118 [Citations: 5]
  6. Relations sociales dans les services d'intérêt général

    Nouveaux acteurs de la représentation des intérêts des salariés en Allemagne

    Schroeder, Wolfgang | Greef, Samuel

    2011

    https://doi.org/10.4000/books.cirac.442 [Citations: 0]

Abstract

Im Mittelpunkt steht die Frage, ob infolge der zu beobachtenden Renaissance von Berufsverbänden ihr Einfluss tatsächlich zunimmt und ob sie die Stabilitätsbedingungen des Systems der Arbeitsbeziehungen nachhaltig verändern. Zunächst werden die Bedingungen der Handlungs- bzw. Organisationsfähigkeit dieser Verbände behandelt (Rekrutierung von Mitgliedern, Aggregation und Vereinheitlichung von Interessen, Vertretung dieser Interessen gegenüber externen Akteuren) (Kap. 2.). Anschließend stehen sowohl die mittel- und langfristigen Ziele der Verbände im Mittelpunkt, vor allem Bestandssicherung und Legitimierung durch Abschluss eigenständiger Tarifverträge, als auch die Handlungsoptionen der Industriegewerkschaften und Arbeitgeber in Bezug auf diese Ziele (Kap. 3.). Danach werden die Folgen dieser Aktionen analysiert, wobei explizit unterschieden wird zwischen unmittelbaren Konsequenzen für die beteiligten Verbände sowie mittelbaren Konsequenzen für unbeteiligte Gruppen von Konsumenten und Produzenten (Kap. 4.). Vorläufige Folgerungen über Häufigkeit und tatsächliche Konsequenzen von Gewerkschaftskonkurrenz für die Zukunft der Arbeitsbeziehungen beschließen den Artikel (Kap. 5.).

 

The Resistible Rise of Occupational Unions. Conditions, Targets and Consequences

This article focuses on the issues, firstly, of whether the observable renaissance of occupational unions has led to an increase in their empirical impact and, secondly, the likelihood of such unions having a lasting impact on the stability of industrial relations. The first part analyses the conditions that shape their ability to act and to organize (recruitment of members, aggregation and reconciliation of interests, their representation versus external actors). The second part focuses on the medium- and long-term goals of these unions, especially their aims of safeguarding their own existence and legitimacy by means of concluding autonomous collective contracts; then, the options of industrial unions and employers are discussed. The third section analyses the consequences of their actions and distinguishes explicitly between direct consequences for the involved unions and indirect ones for non-involved groups of consumers and producers. Some preliminary remarks on the frequency and empirical consequences of the existence of competing unions on the future of industrial relations conclude the paper.