Mutterschutz für selbständige Frauen in der Richtlinie 2010 / 41 / EU. Zur Problematik der Angleichung von Rechten sozialer Sicherheit zwischen abhängiger und selbständiger Erwerbsarbeit
JOURNAL ARTICLE
Cite JOURNAL ARTICLE
Style
Format
Mutterschutz für selbständige Frauen in der Richtlinie 2010 / 41 / EU. Zur Problematik der Angleichung von Rechten sozialer Sicherheit zwischen abhängiger und selbständiger Erwerbsarbeit
Biermann, Ingrid | Gather, Claudia
Sozialer Fortschritt, Vol. 63 (2014), Iss. 7 : pp. 170–178
1 Citations (CrossRef)
Additional Information
Article Details
Pricing
Author Details
Biermann, Dr. Ingrid, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Harriet Taylor Mill-Institut, Badensche Straße 50–51, 10825 Berlin
Gather, Prof. Dr. Claudia, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Badensche Straße 50–51, 10825 Berlin
Cited By
-
Erste Verbesserungen in der sozialen Absicherung selbständig Erwerbstätiger – eine Chance für Frauen in der digitalen Arbeitswelt?
Schürmann, Lena
Trenkmann, Jeannette
FEMINA POLITICA - Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, Vol. 28 (2019), Iss. 1-2019 P.94
https://doi.org/10.3224/feminapolitica.v28i1.08 [Citations: 0]
Abstract
Die europäische Richtlinie zur Gleichbehandlung selbständig tätiger Frauen und Männer, die RL 2010 / 41 / EU, hat bislang wenig Aufmerksamkeit erfahren. In ihrer politischen Vorverhandlung löste diese Richtlinie vor allem aufgrund ihrer Bestimmungen zum Mutterschutz für selbständige Frauen Kontroversen aus. Der Beitrag untersucht folgende Fragen: Welche Rolle spielt die Frauenselbständigkeit im europäischen und im deutschen Erwerbssystem? Wie hat sich der selbständige Erwerbsbereich im letzten Jahrzehnt verändert? Worin bestehen Probleme, den Mutterschutz als Recht sozialer Sicherheit auch für selbständig tätige Frauen zu verankern?
Maternity Benefits for Self-employed Women
Thus far, little attention has been paid to Council Directive 2010 / 41 / EU: “Self-employed workers: equal treatment between men and women”. During its phase of preliminary political negotiation, this directive already caused controversy, in particular due to its stipulations on maternity leave for self-employed women. This text will look at the following questions: What role does female self-employment play within the employment systems of Europe and Germany? In what way has the area of self-employment changed over the last decade? Which factors interfere with making maternity leave a guaranteed social security right for self-employed women?