Die dritte Säule in der Alterssicherung – brauchen wir eine Neubewertung nach der Finanz- und Wirtschaftskrise? Deutschland im europäischen Vergleich
JOURNAL ARTICLE
Cite JOURNAL ARTICLE
Style
Format
Die dritte Säule in der Alterssicherung – brauchen wir eine Neubewertung nach der Finanz- und Wirtschaftskrise? Deutschland im europäischen Vergleich
Sozialer Fortschritt, Vol. 64 (2015), Iss. 8 : pp. 189–195
3 Citations (CrossRef)
Additional Information
Article Details
Pricing
Author Details
Meyer, Prof. Dr. Traute, University for Southampton, Sociology, Social Policy, Criminology & Anthropology, Southampton SO17 1BJ, Großbritannien
Cited By
-
Gerontologie gestern, heute und morgen
Alterssicherung: Armutsvermeidung im Alter durch Leistungsdynamisierung Anmerkungen zu einigen weniger beachteten Aspekten
Fachinger, Uwe
2021
https://doi.org/10.1007/978-3-658-33456-7_8 [Citations: 0] -
Gerontologie gestern, heute und morgen
Alterssicherung: Armutsvermeidung im Alter durch Leistungsdynamisierung Anmerkungen zu einigen weniger beachteten Aspekten
Fachinger, Uwe
2023
https://doi.org/10.1007/978-3-658-43167-9_8 [Citations: 0] -
Reform narratives and argumentative coupling in German pension policy: constructing the ‘deserving retiree’
Blum, Sonja
Policy and Society, Vol. 38 (2019), Iss. 3 P.389
https://doi.org/10.1080/14494035.2019.1655130 [Citations: 6]
Abstract
Die dritte Säule galt in der vergleichenden Sozialpolitikforschung schon vor der Finanz- und Wirtschaftskrise als ungeeignetes Instrument: Eigenverantwortlichkeit führt zu Sicherungslücken und das individualisierte Investitionsrisiko ist zu hoch. Die dritte Säule ist deshalb in europäischen Ländern auch nach Kürzungen für die soziale Sicherheit der Bevölkerung unwichtig. Sowohl die Bismarck-Länder, die sich auf die erste Säule stützen, als auch die Beveridge-Staaten, wo erste und zweite Säule entwickelt sind, verlassen sich nicht auf Selbstverantwortung, sondern garantieren einen großen Teil der Rente gesetzlich oder durch andere kollektive Regelungen. Deutschland bildet hier eine Ausnahme, dadurch werden besonders Geringverdiener hohen Risiken ausgesetzt. Weitere Reformen sind deshalb nötig.
The Third Pillar of the Pension System – do we need a Re-evaluation after the Financial and Economic Crisis? Germany in Comparison with the Rest of Europe
Even before the financial crisis, comparative welfare state research did not consider the third pillar a suitable tool: voluntarism leads to under-insurance and the individualised investment risk is too high. Thus, the third pillar is irrelevant for social security of the population in European countries, despite some retrenchment. Voluntary savings only play a minor role in countries that mainly rely on the first pillar (Bismarckian group) as well as in those where the first and second pillar have developed (Beveridgean group). Instead, both groups guarantee a substantial share of individuals’ pensions through legislation or collective regulation. Germany is an exception, leading to high risks particularly for those on low pay. More reforms are therefore needed.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Traute Meyer: Die dritte Säule in der Alterssicherung – brauchen wir eine Neubewertung nach der Finanz- und Wirtschaftskrise? Deutschland im europäischen Vergleich | 189 |