Menu Expand

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Brandenburg, H., Brünett, M. Demenzfreundliche Kommunen in Deutschland und England – ein Blick auf mögliche Perspektiven. Sozialer Fortschritt, 63(8), 190-196. https://doi.org/10.3790/sfo.63.8.190
Brandenburg, Hermann and Brünett, Matthias "Demenzfreundliche Kommunen in Deutschland und England – ein Blick auf mögliche Perspektiven" Sozialer Fortschritt 63.8, , 190-196. https://doi.org/10.3790/sfo.63.8.190
Brandenburg, Hermann/Brünett, Matthias: Demenzfreundliche Kommunen in Deutschland und England – ein Blick auf mögliche Perspektiven, in: Sozialer Fortschritt, vol. 63, iss. 8, 190-196, [online] https://doi.org/10.3790/sfo.63.8.190

Format

Demenzfreundliche Kommunen in Deutschland und England – ein Blick auf mögliche Perspektiven

Brandenburg, Hermann | Brünett, Matthias

Sozialer Fortschritt, Vol. 63 (2014), Iss. 8 : pp. 190–196

2 Citations (CrossRef)

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Brandenburg, Prof. Dr. Hermann, Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar, Pflegewissenschaftliche Fakultät, Pallottistraße 3, 56179 Vallendar

Brünett, Matthias, Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar, Pflegewissenschaftliche Fakultät, Pallottistraße 3, 56179 Vallendar

Cited By

Abstract

Der folgende Beitrag diskutiert die Möglichkeiten und Grenzen einer zivilgesellschaftlichen Alternative zum herkömmlichen medikalen Blick auf Menschen mit Demenz (MmD). Konkret geht es um die demenzfreundlichen Kommunen (DfK). Ziel des Beitrags ist es, vor dem Hintergrund der britischen Erfahrungen mit DfK auf eine Gefahr hinzuweisen: die Instrumentalisierung der DfK durch die Regierung und einer damit verbundenen Institutionalisierung als Teil des Versorgungssystems. Damit wird der alternative Zugang der DfK zum etablierten Versorgungssystem ad absurdum geführt. Mit diesem Aufzeigen von Kontingenzen wird ein konstruktives Anliegen verfolgt, nämlich mögliche Optionen für die DfK in Deutschland zu eröffnen.

 

Dementia-friendly Communities in Germany and England – a Look at Possible Perspectives

This article discusses the possibilities and limitations of a civil-societal alternative to common medicalised views of people with dementia (pwd). Against the backdrop of the British experiences with dementia-friendly communities (dfc), the aim of this paper is to point out the risk of dfc being exploited by the government and institutionalised as a part of the care system. By demonstrating contingencies, possible options for dfc in Germany are explored. The alternative approach to dfc in Germany is based on the critique of medicalisation, accentuation of the perspective of the persons affected, and a critical understanding of inclusion of pwd. A recent governmentality study explored the conception of dfc in England. The findings show that dementia is problematised as a disease, pwd are constructed as objects and subjects of knowledge, dfc are exploited by governmental strategies, and ultimately institutionalised as a part of the care system. Conclusively, this misappropriation of the original idea of dfc is confronted with the possibilities of a new view of pwd and a new quality of dementia policy.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Hermann Brandenburg / Matthias Brünett: Demenzfreundliche Kommunen in Deutschland und England – ein Blick auf mögliche Perspektiven 190