Menu Expand

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Leicht, R., Berwing, S., Langhauser, M. Heterogenität und soziale Position migrantischer Selbständigkeit in Deutschland. Sozialer Fortschritt, 64(9–10), 233-241. https://doi.org/10.3790/sfo.64.9-10.233
Leicht, René; Berwing, Stefan and Langhauser, Marc "Heterogenität und soziale Position migrantischer Selbständigkeit in Deutschland" Sozialer Fortschritt 64.9–10, 2015, 233-241. https://doi.org/10.3790/sfo.64.9-10.233
Leicht, René/Berwing, Stefan/Langhauser, Marc (2015): Heterogenität und soziale Position migrantischer Selbständigkeit in Deutschland, in: Sozialer Fortschritt, vol. 64, iss. 9–10, 233-241, [online] https://doi.org/10.3790/sfo.64.9-10.233

Format

Heterogenität und soziale Position migrantischer Selbständigkeit in Deutschland

Leicht, René | Berwing, Stefan | Langhauser, Marc

Sozialer Fortschritt, Vol. 64 (2015), Iss. 9–10 : pp. 233–241

7 Citations (CrossRef)

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Leicht, Dr. René, Universität Mannheim, L9, 1 – 2, 68161 Mannheim

Berwing, Stefan, Universität Mannheim, L9, 1 – 2, 68161 Mannheim

Langhauser, Marc, Universität Mannheim, L9, 1 – 2, 68161 Mannheim

Cited By

  1. Wahlverwandtschaften zwischen Religiosität und Marktstrategien bei Selbständigen mit Migrationshintergrund

    Breuer, Marc

    Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik, Vol. 3 (2019), Iss. 1 P.29

    https://doi.org/10.1007/s41682-018-0020-3 [Citations: 1]
  2. Unternehmerische Bewältigung von Prekarität. Erfahrungen und Strategien bei Selbständigen mit Migrationshintergrund

    Breuer, Marc

    Soziale Probleme, Vol. 30 (2019), Iss. 1 P.9

    https://doi.org/10.1007/s41059-019-00055-9 [Citations: 1]
  3. Lokale Ökonomie – Konzepte, Quartierskontexte und Interventionen

    Migrantisches Unternehmertum in der Stadt: Tanzen, wo die Musik spielt

    Berwing, Stefan

    2019

    https://doi.org/10.1007/978-3-662-58363-0_6-1 [Citations: 0]
  4. Handbuch Lokale Integrationspolitik

    Die Bedeutung von Migrantenunternehmen für die Integrations- und Wirtschaftspolitik in den Kommunen

    Leicht, René

    2018

    https://doi.org/10.1007/978-3-658-13409-9_23 [Citations: 6]
  5. Lokale Ökonomie – Konzepte, Quartierskontexte und Interventionen

    Migrantisches Unternehmertum in der Stadt: Tanzen, wo die Musik spielt

    Berwing, Stefan

    2020

    https://doi.org/10.1007/978-3-662-57780-6_6 [Citations: 0]
  6. Women's Entrepreneurship in Europe

    Female Migrant Entrepreneurship in Germany: Determinants and Recent Developments

    Zybura, Nora | Schilling, Katharina | Philipp, Ralf | Woywode, Michael

    2018

    https://doi.org/10.1007/978-3-319-96373-0_2 [Citations: 2]
  7. Does entrepreneurship pay for women and immigrants? A 30 year assessment of the socio-economic impact of entrepreneurial activity in Germany

    Hopp, Christian | Martin, Johannes

    Entrepreneurship & Regional Development, Vol. 29 (2017), Iss. 5-6 P.517

    https://doi.org/10.1080/08985626.2017.1299224 [Citations: 21]

References

  1. Apitzsch, U. (2006): Die Chancen der Zweiten Generation in selbstständigen Migrantenfamilien. Intergenerationelle Aspekte, in: Rehberg, K.-S. (Hrsg.), Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede. Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München 2004, Frankfurt a. M., S. 737 – 751.  Google Scholar
  2. Berghoff, H./Fahrmeir, A. (2013): Unternehmer und Migration. Einleitung, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte, Jg. 58, Heft 2, S. 141 – 148.  Google Scholar
  3. Block, J./Sandner, P./Wagner, M. (2011): Selbständigkeit von Ausländern in Deutschland. Einkommeneffekte und Implikationen für die Gründungsförderung, in: Soziale Welt, Jg. 62, Heft 1, S. 7 – 23.  Google Scholar
  4. Bögenhold, D./Fachinger, U. (2011): Entrepreneurial Diversity: Theoretische und empirische Beleuchtungen der Heterogenität beruflicher Selbständigkeit in Deutschland, in: ZfKE ‒ Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship, Jg. 59, Heft 4, S. 251 – 272.  Google Scholar
  5. Bögenhold, D./Fachinger, U. (2012): Selbständigkeit im System der Erwerbstätigkeit, in: Sozialer Fortschritt, Jg. 61, Heft 11 – 12, S. 277 – 287.  Google Scholar
  6. Bögenhold, D./Leicht, R. (2000): „Neue Selbständigkeit“ und Entrepreneurship: Moderne Vokabeln und damit verbundene Hoffnungen und Irrtümer, in: WSI Mitteilungen, Jg. 53, Heft 12, S. 779 – 787.  Google Scholar
  7. Brüderl, J./Preisendörfer, P./Ziegler, R. (1996): Der Erfolg neugegründeter Betriebe: eine empirische Studie zu Chancen und Risiken von Unternehmensgründungen, Berlin.  Google Scholar
  8. Bührmann, A. D. (2010): Wider die theoretischen Erwartungen. Empirische Befunde zur Motivation von Unternehmensgründungen durch Migrant/inn/en, in: Bührmann, A. D./Pongratz, H. J. (Hrsg.), Prekäres Unternehmertum. Unsicherheiten von selbstständiger Erwerbstätigkeit und Unternehmensgründung, Wirtschaf und Gesellschaft, Wiesbaden, S. 271 – 294.  Google Scholar
  9. Bührmann, A. D. (2012): Unternehmertum jenseits des Normalunternehmertums: Für eine praxistheoretisch inspirierte Erforschung unternehmerischer Aktivitäten, in: Berliner Journal für Soziologie, Jg. 22, Heft 1, S. 129 – 156.  Google Scholar
  10. Bührmann, A. D./Pongratz, H. J. (Hrsg.) (2010): Prekäres Unternehmertum. Unsicherheiten von selbstständiger Erwerbstätigkeit und Unternehmensgründung, Wiesbaden.  Google Scholar
  11. Butler, J. S./Greene, P. G. (2001): „Don’t Call Me Small“: The Contribution of Ethnic Enterprises to the Economic and Social Well-Being of America, in: Acs, Z. J. (Hrsg.), Are Small Firms Important? Their Role and Impact, London, S. 129 – 145.  Google Scholar
  12. Clark, K./Drinkwater, S. (2000): Pushed Out or Pulled In? Ethnic Minority Self-Employment in England and Wales, in: Labour Economics, Jg. 7, Heft 5, S. 603 – 628.  Google Scholar
  13. Constant, A./Zimmermann, K. F. (2006): The Making of Entrepreneurs in Germany: Are Native Men and Immigrants Alike?,/in: Small Business Economics, Jg. 26, Heft 3, S. 279 – 300.  Google Scholar
  14. Dälken, M. (2012): Grenzenlos faire Mobilität? Zur Situation von mobilen Beschäftigten aus den mittel- und osteuropäischen Staaten, Projekt Faire Mobilität des DGB-Bundesvorstandes, Berlin.  Google Scholar
  15. Deutscher Städtetag (2013): Positionspapier des Deutschen Städtetages zu den Fragen der Zuwanderung aus Rumänien und Bulgarien, Berlin.  Google Scholar
  16. European Commission (2008): Supporting Entrepreneurial Diversity in Europe ‒ Ethnic Minority Entrepreneurship/Migrant Entrepreneurship. Conclusions and Recommendations of the European Commission’s Network „Ethnic Minority Businesses“, Ref. Ares(2014)76602 ‒ 15/01/2014, European Commission, Enterprise and Industry Directorate-General, Brüssel.Fritsch, M./Kritikos, A. S./Pijnenburg, K. (2013): Unternehmensgründungen nehmen zu, wenn die Konjunktur abflaut, in: DIW-Wochenbericht, Jg. 80, Heft 12, S. 3 – 8.  Google Scholar
  17. Gornig, M./Mölders, F./Schiersch, A. (2013): Bedeutung der Wissenswirtschaft im Euroraum und in anderen Industrienationen, in: Schiersch, A./Gehrke, B. (Hrsg.), FuE-intensive Industrien und wissensintensive Dienstleistungen im internationalen Vergleich, Studien zum deutschen Innovationssystem, Berlin, S. 7 – 40.  Google Scholar
  18. Hammarstedt, M. (2004): Self-employment among Immigrants in Sweden – An Analysis of Intragroup difference, in: Small Business Economics, Jg. 23, Heft 2, S. 115 – 126.  Google Scholar
  19. Institut für Mittelstandsforschung Bonn (2013): Zum Gründungsverhalten ausländischer und deutscher Bürger. IfM-Hintergrundinformation, Institut für Mittelstandsforschung Bonn, Bonn.  Google Scholar
  20. Jobelius, M./Stoiciu, V. (2014): Die Mär vom „Sozialtourismus“. Zuwanderung rumänischer Staatsbürger nach DeutschFriedrich-Ebert-Stiftung, Berlin.  Google Scholar
  21. Kloosterman, R./Rath, J. (2001): Immigrant Entrepreneurs in Advanced Economies. Mixed Embed-dedness Further Explored, in: Journal of Ethnic and Migration Studies, Jg. 27, Heft 2, S. 189 – 201.  Google Scholar
  22. Lehmann, D./Dörre, K./Scherschel, K. (2009): Prekarität und Migration. Ausgewählte Daten und Trends, Working Papers: Economic Sociology 7/2009, Institut für Soziologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Jena.  Google Scholar
  23. Leicht, R./Di Bella, J./Langhauser, M./Leiß, M./Philipp, R. (2012): Schöpferische Kraft der Vielfalt: Zugewanderte und ihre Unternehmen. Bedeutung, Triebkräfte und Leistungen von Migrantenunternehmen in Baden-Württemberg (und Deutschland), Institut für Mittelstandsforschung, Mannheim.  Google Scholar
  24. Leicht, R./Langhauser, M. (2014): Ökonomische Bedeutung und Leistungspotenziale von Migrantenunternehmen in Deutschland: Studie im Auftrag der Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik, Bonn, Arbeitskreis Mittelstand und Gesprächskreis Migration und Integration der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn.  Google Scholar
  25. Leicht, R./Leiß, M. (2006): Bedeutung der ausländischen Selbständigen für den Arbeitsmarkt und den sektoralen Strukturwandel. Expertise für das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Institut für Mittelstandsforschung, Mannheim.  Google Scholar
  26. Leicht, R./Philipp, R. (2007): Allein mit Wissen? Triebkräfte und Charakteristika der Entwicklung von Solo-Selbstständigkeit in Deutschland, in: Wirtschaftspolitische Blätter, Jg. 54, Heft 3, S. 493 – 506.  Google Scholar
  27. Leicht, R./Werner, L. (2013): Migrantenunternehmer in Deutschland am Anfang des 21. Jahrhunderts. Marktstrategien im Kontext ethnischer und individueller Ressourcen, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte, Jg. 58, Heft 2, S. 214 – 233.  Google Scholar
  28. Light, I. H./Gold, S. J. (2000): Ethnic Economies, San Diego.  Google Scholar
  29. Lüken-Klaßen, D./Pohl, F. (2010): Unternehmertum von Personen mit Migrationshintergrund in Frankfurt a. M. Bericht im Rahmen des europäischen Städtenetzwerkes CLIP: Cities for Local Integration Policies, European Forum for Migration Studies, Bamberg.  Google Scholar
  30. Özcan, V./Seifert, W. (2000): Selbständigkeit von Immigranten in Deutschland. Ausgrenzung oder Weg der Integration?, in: Soziale Welt, Jg. 51, Heft 3, S. 289 – 302.  Google Scholar
  31. Portes, A. (1995): The Economic Sociology of Immigration. A Conceptual Overview, in: Portes, A. (Hrsg.), The Economic Sociology of Immigration. Essays on Networks, Ethnicity and Entrepreneurship, New York, S. 1 – 41.  Google Scholar
  32. Pütz, R. (2003): Kultur und unternehmerisches Handeln ‒ Perspektiven der „Transkulturalität als Praxis“, in: Petermanns Geographische Mitteilungen, Jg. 147, Heft 2, S. 76 – 83.  Google Scholar
  33. Schroedter, J. H./Leim, K. (2006): Mikrozensus Scientific Use File 2004: Vergleich mit dem vorhergehenden Zeitpunkt, ZUMA-Methodenbericht 2006/07, ZUMA German Microdata Lab (GML), Mannheim.  Google Scholar
  34. Schuleri-Hartje, U.-K./Floeting, H./Reimann, B. (2005): Ethnische Ökonomie. Integrationsfaktor und Integrationsmaßstab, Darmstadt/Berlin.  Google Scholar
  35. Schutkin, A. (2000): Die berufliche Positionierung ausländischer Erwerbspersonen in Bayern. Zu den Auswirkungen der Arbeitsmigration in der Zeit von 1955 – 1973 auf die heutigen Arbeitsmarktstrukturen, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Universität Regensburg, Regensburg.  Google Scholar
  36. Täuber, M. (2003): Förderung ausländischer Existenzgründer durch die Deutsche Ausgleichsbank. Eine Förderbilanz der Jahre 1990‒2002, in: Deutsche Ausgleichsbank (Hrsg.), Wirtschaftsdynamik durch Existenzgründungen von Migranten. Analysen auf Basis der DtA ‒ Förderdaten und des DtA-Gründungsmonitors, DtA-Studie, Bonn, S. 5 – 33.  Google Scholar
  37. Waldinger, R. D./Aldrich, H./Ward, R. (1990): Ethnic Entrepreneurs. Immigrant Business in Industrial Societies, Newbury Park, CA.  Google Scholar
  38. Wilpert, C. (2000): Migranten als Existenzgründer, in: Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.), Zukunft der Arbeit IV. Arbeit und Migration. Dokumentation der vierten Tagung der Heinrich-Böll-Stiftung in der Reihe „Zukunft der Arbeit“ am 10./11. November 2000 in Berlin, Berlin, S. 45 – 54.  Google Scholar
  39. Zhou, M. (2004): Revisiting Ehtnic Entrepreneurship. Convergencies, Controversies, and Conceptual Advancements, in: International Migration Review, Jg. 38, Heft 3, S. 1040 – 1074.  Google Scholar

Abstract

Heterogeneity and Social Positions of Migrant Self-employment in Germany

Since 1991 the number of self-employed immigrants in Germany has almost tripled. As far as this trend has been picked up as a topic of social research, immigrant self-employment has mainly been analysed as a form of precarious work. Drawing upon new research on heterogeneity of self-employment, we ask if this description of the phenomenon is adequate. Using data of the German micro census we try to draw a more complete picture. In doing so, we focus on indicators for education, knowledge-intensive businesses services and the income of the self-employed. Results show that seeing immigrant self-employment only as a form of precarious work cannot be justified. Instead, results reveal a great heterogeneity and diversity between immigrant groups. There is also evidence that the social situations of immigrant and of German self-employed are becoming more similar.