Menu Expand

Heterogenität und soziale Position migrantischer Selbständigkeit in Deutschland

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Leicht, R., Berwing, S., Langhauser, M. Heterogenität und soziale Position migrantischer Selbständigkeit in Deutschland. Sozialer Fortschritt, 64(9–10), 233-241. https://doi.org/10.3790/sfo.64.9-10.233
Leicht, René; Berwing, Stefan and Langhauser, Marc "Heterogenität und soziale Position migrantischer Selbständigkeit in Deutschland" Sozialer Fortschritt 64.9–10, 2015, 233-241. https://doi.org/10.3790/sfo.64.9-10.233
Leicht, René/Berwing, Stefan/Langhauser, Marc (2015): Heterogenität und soziale Position migrantischer Selbständigkeit in Deutschland, in: Sozialer Fortschritt, vol. 64, iss. 9–10, 233-241, [online] https://doi.org/10.3790/sfo.64.9-10.233

Format

Heterogenität und soziale Position migrantischer Selbständigkeit in Deutschland

Leicht, René | Berwing, Stefan | Langhauser, Marc

Sozialer Fortschritt, Vol. 64 (2015), Iss. 9–10 : pp. 233–241

7 Citations (CrossRef)

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Leicht, Dr. René, Universität Mannheim, L9, 1 – 2, 68161 Mannheim

Berwing, Stefan, Universität Mannheim, L9, 1 – 2, 68161 Mannheim

Langhauser, Marc, Universität Mannheim, L9, 1 – 2, 68161 Mannheim

Cited By

  1. Wahlverwandtschaften zwischen Religiosität und Marktstrategien bei Selbständigen mit Migrationshintergrund

    Breuer, Marc

    Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik, Vol. 3 (2019), Iss. 1 P.29

    https://doi.org/10.1007/s41682-018-0020-3 [Citations: 1]
  2. Unternehmerische Bewältigung von Prekarität. Erfahrungen und Strategien bei Selbständigen mit Migrationshintergrund

    Breuer, Marc

    Soziale Probleme, Vol. 30 (2019), Iss. 1 P.9

    https://doi.org/10.1007/s41059-019-00055-9 [Citations: 2]
  3. Lokale Ökonomie – Konzepte, Quartierskontexte und Interventionen

    Migrantisches Unternehmertum in der Stadt: Tanzen, wo die Musik spielt

    Berwing, Stefan

    2019

    https://doi.org/10.1007/978-3-662-58363-0_6-1 [Citations: 0]
  4. Handbuch Lokale Integrationspolitik

    Die Bedeutung von Migrantenunternehmen für die Integrations- und Wirtschaftspolitik in den Kommunen

    Leicht, René

    2018

    https://doi.org/10.1007/978-3-658-13409-9_23 [Citations: 7]
  5. Lokale Ökonomie – Konzepte, Quartierskontexte und Interventionen

    Migrantisches Unternehmertum in der Stadt: Tanzen, wo die Musik spielt

    Berwing, Stefan

    2020

    https://doi.org/10.1007/978-3-662-57780-6_6 [Citations: 0]
  6. Women's Entrepreneurship in Europe

    Female Migrant Entrepreneurship in Germany: Determinants and Recent Developments

    Zybura, Nora | Schilling, Katharina | Philipp, Ralf | Woywode, Michael

    2018

    https://doi.org/10.1007/978-3-319-96373-0_2 [Citations: 3]
  7. Does entrepreneurship pay for women and immigrants? A 30 year assessment of the socio-economic impact of entrepreneurial activity in Germany

    Hopp, Christian | Martin, Johannes

    Entrepreneurship & Regional Development, Vol. 29 (2017), Iss. 5-6 P.517

    https://doi.org/10.1080/08985626.2017.1299224 [Citations: 23]

References

  1. Apitzsch, U. (2006): Die Chancen der Zweiten Generation in selbstständigen Migrantenfamilien. Intergenerationelle Aspekte, in: Rehberg, K.-S. (Hrsg.), Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede. Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München 2004, Frankfurt a. M., S. 737 – 751.  Google Scholar
  2. Berghoff, H./Fahrmeir, A. (2013): Unternehmer und Migration. Einleitung, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte, Jg. 58, Heft 2, S. 141 – 148.  Google Scholar
  3. Block, J./Sandner, P./Wagner, M. (2011): Selbständigkeit von Ausländern in Deutschland. Einkommeneffekte und Implikationen für die Gründungsförderung, in: Soziale Welt, Jg. 62, Heft 1, S. 7 – 23.  Google Scholar
  4. Bögenhold, D./Fachinger, U. (2011): Entrepreneurial Diversity: Theoretische und empirische Beleuchtungen der Heterogenität beruflicher Selbständigkeit in Deutschland, in: ZfKE ‒ Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship, Jg. 59, Heft 4, S. 251 – 272.  Google Scholar
  5. Bögenhold, D./Fachinger, U. (2012): Selbständigkeit im System der Erwerbstätigkeit, in: Sozialer Fortschritt, Jg. 61, Heft 11 – 12, S. 277 – 287.  Google Scholar
  6. Bögenhold, D./Leicht, R. (2000): „Neue Selbständigkeit“ und Entrepreneurship: Moderne Vokabeln und damit verbundene Hoffnungen und Irrtümer, in: WSI Mitteilungen, Jg. 53, Heft 12, S. 779 – 787.  Google Scholar
  7. Brüderl, J./Preisendörfer, P./Ziegler, R. (1996): Der Erfolg neugegründeter Betriebe: eine empirische Studie zu Chancen und Risiken von Unternehmensgründungen, Berlin.  Google Scholar
  8. Bührmann, A. D. (2010): Wider die theoretischen Erwartungen. Empirische Befunde zur Motivation von Unternehmensgründungen durch Migrant/inn/en, in: Bührmann, A. D./Pongratz, H. J. (Hrsg.), Prekäres Unternehmertum. Unsicherheiten von selbstständiger Erwerbstätigkeit und Unternehmensgründung, Wirtschaf und Gesellschaft, Wiesbaden, S. 271 – 294.  Google Scholar
  9. Bührmann, A. D. (2012): Unternehmertum jenseits des Normalunternehmertums: Für eine praxistheoretisch inspirierte Erforschung unternehmerischer Aktivitäten, in: Berliner Journal für Soziologie, Jg. 22, Heft 1, S. 129 – 156.  Google Scholar
  10. Bührmann, A. D./Pongratz, H. J. (Hrsg.) (2010): Prekäres Unternehmertum. Unsicherheiten von selbstständiger Erwerbstätigkeit und Unternehmensgründung, Wiesbaden.  Google Scholar
  11. Butler, J. S./Greene, P. G. (2001): „Don’t Call Me Small“: The Contribution of Ethnic Enterprises to the Economic and Social Well-Being of America, in: Acs, Z. J. (Hrsg.), Are Small Firms Important? Their Role and Impact, London, S. 129 – 145.  Google Scholar
  12. Clark, K./Drinkwater, S. (2000): Pushed Out or Pulled In? Ethnic Minority Self-Employment in England and Wales, in: Labour Economics, Jg. 7, Heft 5, S. 603 – 628.  Google Scholar
  13. Constant, A./Zimmermann, K. F. (2006): The Making of Entrepreneurs in Germany: Are Native Men and Immigrants Alike?,/in: Small Business Economics, Jg. 26, Heft 3, S. 279 – 300.  Google Scholar
  14. Dälken, M. (2012): Grenzenlos faire Mobilität? Zur Situation von mobilen Beschäftigten aus den mittel- und osteuropäischen Staaten, Projekt Faire Mobilität des DGB-Bundesvorstandes, Berlin.  Google Scholar
  15. Deutscher Städtetag (2013): Positionspapier des Deutschen Städtetages zu den Fragen der Zuwanderung aus Rumänien und Bulgarien, Berlin.  Google Scholar
  16. European Commission (2008): Supporting Entrepreneurial Diversity in Europe ‒ Ethnic Minority Entrepreneurship/Migrant Entrepreneurship. Conclusions and Recommendations of the European Commission’s Network „Ethnic Minority Businesses“, Ref. Ares(2014)76602 ‒ 15/01/2014, European Commission, Enterprise and Industry Directorate-General, Brüssel.Fritsch, M./Kritikos, A. S./Pijnenburg, K. (2013): Unternehmensgründungen nehmen zu, wenn die Konjunktur abflaut, in: DIW-Wochenbericht, Jg. 80, Heft 12, S. 3 – 8.  Google Scholar
  17. Gornig, M./Mölders, F./Schiersch, A. (2013): Bedeutung der Wissenswirtschaft im Euroraum und in anderen Industrienationen, in: Schiersch, A./Gehrke, B. (Hrsg.), FuE-intensive Industrien und wissensintensive Dienstleistungen im internationalen Vergleich, Studien zum deutschen Innovationssystem, Berlin, S. 7 – 40.  Google Scholar
  18. Hammarstedt, M. (2004): Self-employment among Immigrants in Sweden – An Analysis of Intragroup difference, in: Small Business Economics, Jg. 23, Heft 2, S. 115 – 126.  Google Scholar
  19. Institut für Mittelstandsforschung Bonn (2013): Zum Gründungsverhalten ausländischer und deutscher Bürger. IfM-Hintergrundinformation, Institut für Mittelstandsforschung Bonn, Bonn.  Google Scholar
  20. Jobelius, M./Stoiciu, V. (2014): Die Mär vom „Sozialtourismus“. Zuwanderung rumänischer Staatsbürger nach DeutschFriedrich-Ebert-Stiftung, Berlin.  Google Scholar
  21. Kloosterman, R./Rath, J. (2001): Immigrant Entrepreneurs in Advanced Economies. Mixed Embed-dedness Further Explored, in: Journal of Ethnic and Migration Studies, Jg. 27, Heft 2, S. 189 – 201.  Google Scholar
  22. Lehmann, D./Dörre, K./Scherschel, K. (2009): Prekarität und Migration. Ausgewählte Daten und Trends, Working Papers: Economic Sociology 7/2009, Institut für Soziologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Jena.  Google Scholar
  23. Leicht, R./Di Bella, J./Langhauser, M./Leiß, M./Philipp, R. (2012): Schöpferische Kraft der Vielfalt: Zugewanderte und ihre Unternehmen. Bedeutung, Triebkräfte und Leistungen von Migrantenunternehmen in Baden-Württemberg (und Deutschland), Institut für Mittelstandsforschung, Mannheim.  Google Scholar
  24. Leicht, R./Langhauser, M. (2014): Ökonomische Bedeutung und Leistungspotenziale von Migrantenunternehmen in Deutschland: Studie im Auftrag der Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik, Bonn, Arbeitskreis Mittelstand und Gesprächskreis Migration und Integration der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn.  Google Scholar
  25. Leicht, R./Leiß, M. (2006): Bedeutung der ausländischen Selbständigen für den Arbeitsmarkt und den sektoralen Strukturwandel. Expertise für das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Institut für Mittelstandsforschung, Mannheim.  Google Scholar
  26. Leicht, R./Philipp, R. (2007): Allein mit Wissen? Triebkräfte und Charakteristika der Entwicklung von Solo-Selbstständigkeit in Deutschland, in: Wirtschaftspolitische Blätter, Jg. 54, Heft 3, S. 493 – 506.  Google Scholar
  27. Leicht, R./Werner, L. (2013): Migrantenunternehmer in Deutschland am Anfang des 21. Jahrhunderts. Marktstrategien im Kontext ethnischer und individueller Ressourcen, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte, Jg. 58, Heft 2, S. 214 – 233.  Google Scholar
  28. Light, I. H./Gold, S. J. (2000): Ethnic Economies, San Diego.  Google Scholar
  29. Lüken-Klaßen, D./Pohl, F. (2010): Unternehmertum von Personen mit Migrationshintergrund in Frankfurt a. M. Bericht im Rahmen des europäischen Städtenetzwerkes CLIP: Cities for Local Integration Policies, European Forum for Migration Studies, Bamberg.  Google Scholar
  30. Özcan, V./Seifert, W. (2000): Selbständigkeit von Immigranten in Deutschland. Ausgrenzung oder Weg der Integration?, in: Soziale Welt, Jg. 51, Heft 3, S. 289 – 302.  Google Scholar
  31. Portes, A. (1995): The Economic Sociology of Immigration. A Conceptual Overview, in: Portes, A. (Hrsg.), The Economic Sociology of Immigration. Essays on Networks, Ethnicity and Entrepreneurship, New York, S. 1 – 41.  Google Scholar
  32. Pütz, R. (2003): Kultur und unternehmerisches Handeln ‒ Perspektiven der „Transkulturalität als Praxis“, in: Petermanns Geographische Mitteilungen, Jg. 147, Heft 2, S. 76 – 83.  Google Scholar
  33. Schroedter, J. H./Leim, K. (2006): Mikrozensus Scientific Use File 2004: Vergleich mit dem vorhergehenden Zeitpunkt, ZUMA-Methodenbericht 2006/07, ZUMA German Microdata Lab (GML), Mannheim.  Google Scholar
  34. Schuleri-Hartje, U.-K./Floeting, H./Reimann, B. (2005): Ethnische Ökonomie. Integrationsfaktor und Integrationsmaßstab, Darmstadt/Berlin.  Google Scholar
  35. Schutkin, A. (2000): Die berufliche Positionierung ausländischer Erwerbspersonen in Bayern. Zu den Auswirkungen der Arbeitsmigration in der Zeit von 1955 – 1973 auf die heutigen Arbeitsmarktstrukturen, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Universität Regensburg, Regensburg.  Google Scholar
  36. Täuber, M. (2003): Förderung ausländischer Existenzgründer durch die Deutsche Ausgleichsbank. Eine Förderbilanz der Jahre 1990‒2002, in: Deutsche Ausgleichsbank (Hrsg.), Wirtschaftsdynamik durch Existenzgründungen von Migranten. Analysen auf Basis der DtA ‒ Förderdaten und des DtA-Gründungsmonitors, DtA-Studie, Bonn, S. 5 – 33.  Google Scholar
  37. Waldinger, R. D./Aldrich, H./Ward, R. (1990): Ethnic Entrepreneurs. Immigrant Business in Industrial Societies, Newbury Park, CA.  Google Scholar
  38. Wilpert, C. (2000): Migranten als Existenzgründer, in: Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.), Zukunft der Arbeit IV. Arbeit und Migration. Dokumentation der vierten Tagung der Heinrich-Böll-Stiftung in der Reihe „Zukunft der Arbeit“ am 10./11. November 2000 in Berlin, Berlin, S. 45 – 54.  Google Scholar
  39. Zhou, M. (2004): Revisiting Ehtnic Entrepreneurship. Convergencies, Controversies, and Conceptual Advancements, in: International Migration Review, Jg. 38, Heft 3, S. 1040 – 1074.  Google Scholar

Abstract

Heterogeneity and Social Positions of Migrant Self-employment in Germany

Since 1991 the number of self-employed immigrants in Germany has almost tripled. As far as this trend has been picked up as a topic of social research, immigrant self-employment has mainly been analysed as a form of precarious work. Drawing upon new research on heterogeneity of self-employment, we ask if this description of the phenomenon is adequate. Using data of the German micro census we try to draw a more complete picture. In doing so, we focus on indicators for education, knowledge-intensive businesses services and the income of the self-employed. Results show that seeing immigrant self-employment only as a form of precarious work cannot be justified. Instead, results reveal a great heterogeneity and diversity between immigrant groups. There is also evidence that the social situations of immigrant and of German self-employed are becoming more similar.