Sind Armut und Reichtum ein Problem? Eine qualitative Untersuchung von Deutungsmustern materieller Ungleichheit
JOURNAL ARTICLE
Cite JOURNAL ARTICLE
Style
Format
Sind Armut und Reichtum ein Problem? Eine qualitative Untersuchung von Deutungsmustern materieller Ungleichheit
Sozialer Fortschritt, Vol. 57 (2008), Iss. 9 : pp. 241–248
3 Citations (CrossRef)
Additional Information
Article Details
Pricing
Author Details
1Bremen International Graduate School of Social Sciences (BIGSSS), Universität Bremen, Postfach 330 440, 28334 Bremen.
Cited By
-
Dynamik sozialpolitischer Innovationen. Deutungsmuster zum Bedingungslosen Grundeinkommen
Müller, Matthias
Zeitschrift für Sozialreform, Vol. 60 (2014), Iss. 3 P.295
https://doi.org/10.1515/zsr-2014-0305 [Citations: 2] -
Armut und Scham – über die emotionale Verarbeitung sozialer Ungleichheit
Becker, Jens | Gulyas, JenniferZeitschrift für Sozialreform, Vol. 58 (2016), Iss. 1 P.83
https://doi.org/10.1515/zsr-2012-0104 [Citations: 7] -
Justice Evaluation of the Income Distribution (JEID): Development and validation of a short scale for the subjective assessment of objective differences in earnings
Nießen, Désirée | Adriaans, Jule | Liebig, Stefan | Lechner, Clemens M. | Brito-Costa, SóniaPLOS ONE, Vol. 18 (2023), Iss. 1 P.e0281021
https://doi.org/10.1371/journal.pone.0281021 [Citations: 0]
Abstract
Vor dem Hintergrund wachsender sozialer Ungleichheiten analysiert der Beitrag auf der Grundlage von zwanzig leitfadengestützten Interviews mit Menschen aus privilegierten und benachteiligten sozialen Lagen, mit welchen Argumentations- und Begründungsmustern die Extrempole sozialer Ungleichheit – Armut und Reichtum – kritisiert werden. Armut erscheint dabei aufgrund der damit einhergehenden Einschränkungen im materiellen Lebensstandard, der mit ihr verbundenen Unsicherheit und den entsprechenden psychischen Belastungen als problematisch. Reichtum dagegen wird besonders dann kritisiert, wenn bestimmte Konsum- und Verhaltensmuster nicht (mehr) über die Erfordernisse einer als allgemeingültig anerkannten Lebensweise gerechtfertigt werden können, sondern ausschließlich durch Distinktionsbestrebungen motiviert zu sein scheinen.
Against the backdrop of rising inequality, this paper examines how the extremes of social inequality – poverty and wealth – are being criticized by the public. The analysis is based on twenty qualitative interviews with upper- and lower-class men and women. Poverty is deemed problematic because it restricts people's standard of living, creates insecurity, and is accompanied by psychological strains. Wealth is seen as problematic if certain patterns of consumption and behaviour cannot be justified by referring to the requirements of a way of life seen as universal, but are instead viewed as being motivated by a quest for distinction.