Menu Expand

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Kuhn, A. Aus der Praxis: Inklusion und kommunale Planung. Sozialer Fortschritt, 63(10), 258-266. https://doi.org/10.3790/sfo.63.10.258
Kuhn, Andreas "Aus der Praxis: Inklusion und kommunale Planung" Sozialer Fortschritt 63.10, , 258-266. https://doi.org/10.3790/sfo.63.10.258
Kuhn, Andreas: Aus der Praxis: Inklusion und kommunale Planung, in: Sozialer Fortschritt, vol. 63, iss. 10, 258-266, [online] https://doi.org/10.3790/sfo.63.10.258

Format

Aus der Praxis: Inklusion und kommunale Planung

Kuhn, Andreas

Sozialer Fortschritt, Vol. 63 (2014), Iss. 10 : pp. 258–266

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Kuhn, Dr. Andreas, Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V., Michaelkirchstraβe 17/18, 10179 Berlin

Abstract

Mit der rechtsverbindlichen Gültigkeit der UN-Behindertenrechtskonvention ist Inklusion eine Leitkategorie der Sozialpolitik in Deutschland geworden, die von vielen verschiedenen Akteuren sehr unterschiedlich aufgegriffen, diskutiert und umgesetzt wird. In einem inklusiven Gemeinwesen müssen drei Zieldimensionen verwirklicht werden: Barrierefreiheit, ein inklusives Unterstützungssystem, die Sensibilisierung für Diskriminierungsrisiken und Solidarität. Kommunale fachliche Planung leistet relevante Beiträge zur Erreichung dieser Ziele. Das gilt auch für kommunale Aktionspläne zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention. In allen Planungen spielt Beteiligung der Zivilgesellschaft eine Rolle, in Umfang und Reichweite jedoch sehr unterschiedlich. Aus der Sichtung der Planungen wird deutlich, dass das Optimierungstheorem einer “integrierten Planung“ an der Leistungsfähigkeit fachlicher Planungen scheitert. Auch die Aktionspläne zeichnen sich durch fachliche Maβnahmen aus. Ihre (politische) Besonderheit liegt darin, dass das Gemeinwesen nach normativen Prinzipien mit einem Gesamtplan gestaltet werden soll.

 

Inclusion and Planning by Local Authorities

Since the ratification of the UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities in March 2006, the idea of inclusion has become a guideline for social policy in Germany. Amongst the actors who perceive and discuss the convention and put the norms into practice, one actor are municipalities. An inclusive community is a body with three objectives of performance: accessibility, social services and assistance in aid of inclusion, awareness of discrimination and solidarity. The sectoral planning of the municipalities works for all these objectives. Also, the UN Convention plans of action, which a few communities have created, are instruments to realise these objectives. Participation of civil society and citizens is established, but to varying extent and relevance. Analysis of the planning documents shows that there may be need for improvement. However, it remains to be seen whether “integrated planning” is the means of choice for it. Sectoral planning is successful in itself. The action plans are important for real life because of the sectoral measures they contain. The new approach in these plans in German social policy and planning practice is the idea of building communities by normative principles and a comprehensive plan for all residents.