Menu Expand

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Becker, I. Chancen-, Leistungs- und Bedarfsgerechtigkeit in Deutschland – Anspruch und Wirklichkeit. Sozialer Fortschritt, 62(10–11), 267-274. https://doi.org/10.3790/sfo.62.10-11.267
Becker, Irene "Chancen-, Leistungs- und Bedarfsgerechtigkeit in Deutschland – Anspruch und Wirklichkeit" Sozialer Fortschritt 62.10–11, 2013, 267-274. https://doi.org/10.3790/sfo.62.10-11.267
Becker, Irene (2013): Chancen-, Leistungs- und Bedarfsgerechtigkeit in Deutschland – Anspruch und Wirklichkeit, in: Sozialer Fortschritt, vol. 62, iss. 10–11, 267-274, [online] https://doi.org/10.3790/sfo.62.10-11.267

Format

Chancen-, Leistungs- und Bedarfsgerechtigkeit in Deutschland – Anspruch und Wirklichkeit

Becker, Irene

Sozialer Fortschritt, Vol. 62 (2013), Iss. 10–11 : pp. 267–274

2 Citations (CrossRef)

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Becker, Dr. Irene, Empirische Verteilungsforschung, Lilienweg 4, 64560 Riedstadt

Cited By

  1. (Vor)Sorge und (Un)Gleichheiten in pandemischen Zeiten

    Bildungsungerechtigkeit in bildungspolitischen, öffentlichen und wissenschaftlichen Diskursen in Zeiten der Covid-19-Pandemie

    Thieme, Nina

    2023

    https://doi.org/10.14361/9783839462232-005 [Citations: 0]
  2. Der Ganztag zwischen Qualität, Konzeption und Passung. Familiäre Bedarfe an ganztägigen Angeboten im Grundschulalter

    Kopp, Katharina | Hüsken, Katrin | Meiner-Teubner, Christiane

    Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, Vol. 18 (2024), Iss. 4-2023 P.459

    https://doi.org/10.3224/diskurs.v18i4.03 [Citations: 0]

References

  1. Becker, I. (2011): Bewertung der Neuregelungen des SGB II. Methodische Gesichtspunkte der Bedarfsbemessung vor dem Hintergrund des „Hartz-IV-Urteiles“ des Bundesverfassungsgerichts. Soziale Sicherheit Extra, Zeitschrift für Arbeit und Soziales, Sonderheft, September 2011, Frankfurt a.M., S. 7– 62.  Google Scholar
  2. Becker, I. (2012a): Bedarfsgerecht statt pauschal – ein Konzept zur Reform des Kindergeldes, Diskussionspapier, hrsg. v. d. Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin.  Google Scholar
  3. Becker, I. (2012b): Finanzielle Mindestsicherung und Bedürftigkeit im Alter. Zeitschrift für Sozialreform (Journal of Social Policy Research), Heft 2/2012, Stuttgart, S. 123– 148.  Google Scholar
  4. Becker, I. (2013a): Armut und Sozialhilfe in der Bundesrepublik, in: Justizministerium des Landes NRW (Hrsg.), S. 230 – 249.  Google Scholar
  5. Becker, I. (2013b): Abschied vom „dualen System“. Effekte einer Reform des Kindergeldes, Diskussionspapier, hrsg. v. d. Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin.  Google Scholar
  6. Becker, I. (2013c): Die Grundsicherung: Seit 2003 das unterste Auffangnetz im Alter und bei Invalidität, Deutsche Rentenversicherung, Heft 2/2013, S. 121 – 138.  Google Scholar
  7. Becker, I./Hauser, R. (2009): Soziale Gerechtigkeit – ein magisches Viereck. Zieldimensionen, Politikanalysen und empirische Befunde, Berlin.  Google Scholar
  8. Becker, I./Hauser, R. (2012): Kindergrundsicherung, Kindergeld und Kinderzuschlag: Eine vergleichende Analyse aktueller Reformvorschläge, WSI-Diskussionspapier Nr. 180, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut in der Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf.  Google Scholar
  9. Bispinck, R./Schäfer, C./Schulten, Th. (2004): Argumente für einen gesetzlichen Mindestlohn, in: WSI-Mitteilungen, Heft 10/2004, S. 575 – 577.  Google Scholar
  10. Bruckmeier, K./Wiemers, J. (2010): A New Targeting – A New Take-Up? Non-Take-Up of Social Assistance in Germany after Social Policy Reforms, SOEP Papers on Multidisciplinary Panel Data Research No. 294, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Berlin.  Google Scholar
  11. Bruckmeier, Kerstin/Pauser, Johannes/Riphahn, Regina T./Walwei, Ulrich/Wiemers, Jürgen (2013): Mikroanalytische Untersuchung zur Abgrenzung und Struktur von Referenzgruppen für die Ermittlung von Regelbedarfen auf Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008. Simulationsrechnungen für das Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Endbericht. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg.  Google Scholar
  12. Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (2013): Der vierte Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung, Reihe Lebenslagen in Deutschland, Bonn.  Google Scholar
  13. Dietz, M. (2011): Die Entwicklung des gesamtwirtschaftlichen Stellenangebots am ersten Arbeitsmarkt im II. Quartal 2011. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg. Download von http://www.iab.de im Januar 2012.  Google Scholar
  14. Döring, D. (1994): Anmerkungen zum Gerechtigkeitsbegriff der Sozialpolitik mit besonderer Berücksichtigung liberaler Vorstellungen zur Sozialversicherungspolitik, in: Döring, D./Nullmeier, F./Pioch, R./Vobruba, G. (Hrsg.), Gerechtigkeit im Wohlfahrtsstaat, Reihe „Standortdebatte“ der Hans-Böckler-Stiftung, Marburg, S. 67 – 113.  Google Scholar
  15. Esping-Andersen, G. (2004): Die gute Gesellschaft und der neue Wohlfahrtsstaat, in: Zeitschrift für Sozialreform, 50. Jg., Heft 1 – 2/04, Schwerpunkt: Eine neue Architektur der Sozialen Sicherung in Deutschland?, hrsg. v. Adalbert Evers, S. 189 – 210.  Google Scholar
  16. Garloff, A./Machnig, J. (2011): Wenig Lohn trotz Vollbeschäftigung. Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland und Hessen. Eine Bestandsaufnahme. IAB Regional 3/2011.  Google Scholar
  17. Gerhards, J./Hans, S. (2013): Transnational Human Capital, Education, and Social Inequality: Analyses of International Student Exchange, in: Zeitschrift für Soziologie, Heft 2/2013, S. 99 – 117.  Google Scholar
  18. Hartmann, M. (2007): Eliten und Macht in Europa. Ein internationaler Vergleich, Frankfurt am Main.  Google Scholar
  19. Holz, G. (2007): Wer fördert Deutschlands sozial benachteiligte Kinder? Rahmenbedingungen zur Arbeit von Kitas mit Kindern aus sozial benachteiligten Familien. Eine Studie im Auftrag der Bertelsmann Stiftung, Gütersloh.  Google Scholar
  20. Holz, G./Richter, A./Wüstendörfer, W./Giering, D. (2006): Zukunftschancen für Kinder? – Wirkung von Armut bis zum Ende der Grundschulzeit. Endbericht der 3. AWO-ISS-Studie im Auftrag der Arbeiterwohlfahrt Bundesverband e.V., Frankfurt a.M.  Google Scholar
  21. Horn, G. (2007): Die Grenzen der Agenda 2010. Reformen auf dem Arbeitsmarkt können keinen wirtschaftlichen Aufschwung auslösen, in: Handelsblatt vom 5. 11. 2007 (Der ökonomische Gastkommentar).  Google Scholar
  22. Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung/Universität Tübingen (IAW) (2013): Aktualisierung der Berichterstattung über die Verteilung von Einkommen und Vermögen in Deutschland. Endbericht, Studie für den 4. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, Reihe Lebenslagen in Deutschland, Bonn.  Google Scholar
  23. Justizministerium des Landes NRW (Hg.) (2013): Weichenstellungen im Arbeits- und Sozialrecht der Bundesrepublik. Diktatorische Vergangenheit und demokratische Prägung, Juristische Zeitgeschichte Nordrhein-Westfalen Band 20, Justizakademie des Landes NRW Recklinghausen.  Google Scholar
  24. Kalina, Th./Weinkopf, C. (2012): Niedriglohnbeschäftigung 2010: Fast jede/r Vierte arbeitet für Niedriglohn, in: IAQReport 2012 – 1, Duisburg/Essen.  Google Scholar
  25. Klinger, S./Rothe, Th./Weber, E. (2013): Die Vorteile überwiegen. Makroökonomische Perspektive auf die Hartz-Reformen, IAB-Kurzbericht 11/2013, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg.  Google Scholar
  26. Laubstein, C./Holz, G./Dittmann, J./Sthamer, E. (2012): Von alleine wächst sich nichts aus … Lebenslagen von (armen) Kindern und Jugendlichen und gesellschaftliches Handeln bis zum Ende der Sekundarstufe I, Abschlussbericht der 4. Phase der Langzeitstudie im Auftrag des Bundesverbandes der Arbeiterwohlfahrt, Frankfurt a.M.  Google Scholar
  27. Pollak, R. (2008): Soziale Mobilität, in: Statistisches Bundesamt/Gesellschaft Sozialwissenschaftlicher Infrastruktureinrichtungen/Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (Hrsg.), Datenreport 2008. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn.  Google Scholar
  28. Pollak, R. (2010): Kaum Bewegung, viel Ungleichheit. Eine Studie zu sozialem Auf- und Abstieg in Deutschland. Heinrich Böll Stiftung, Schriften zu Wirtschaft und Soziales, Bd. 5, Berlin.  Google Scholar
  29. Rauschenbach, Th. (2007): Im Schatten der formalen Bildung. Alltagsbildung als Schlüsselfrage der Zukunft, in: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, Heft 4-2007, S. 439 – 453.  Google Scholar
  30. Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (2011): Jahresgutachten 2011/2012, Verantwortung für Europa wahrnehmen, Wiesbaden.  Google Scholar
  31. Schulten, Th. (2005): Politische Ökonomie gesetzlicher Mindestlöhne. Internationale Erfahrungen und Konsequenzen für Deutschland, in: Hein, E./Heise, A./Truger, A. (Hrsg.), Löhne, Beschäftigung, Verteilung und Wachstum. Makroökonomische Analysen, Marburg, S. 185 – 208.  Google Scholar
  32. Statistisches Bundesamt 2011: Ungenutztes Arbeitskräftepotenzial: 8,4 Millionen Personen wünschen sich (mehr) Arbeit. Download von http://www.destatis.de am 21.12.2011.  Google Scholar
  33. Sturn, S./van Treeck, T. (2010): Arbeitsmarktreformen in Deutschland: Hohe soziale Kosten ohne gesamtwirtschaftlichen Nutzen, in: WSI-Mitteilungen 11/2010, S. 592 – 600.  Google Scholar
  34. Wirth, H./Lichtenberger, V. (2012): Form der Kinderbetreuung stark sozial selektiv. Ein europäischer Vergleich der Betreuung von unter 3-jährigen Kindern, in: ISI (Informationsdienst Soziale Indikatoren) 48, S, 1 – 5.  Google Scholar
  35. Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung/Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (WZB/IAB) (2013): Soziale Mobilität, Ursachen für Auf- und Abstiege. Studie für den 4. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, Reihe Lebenslagen in Deutschland, Bonn.  Google Scholar

Abstract

Equality of Opportunity, just Compensation and Supply of needs in Germany – Goals and Reality

Starting from the German constitutional norms, social justice is interpreted as a triangulation of equality of opportunity, just compensation according to personal engagement, and supply of needs. Interdependencies of these aims are mainly complementary. Empirical studies show that social reality fails significantly to meet the aims of social justice: education und schooling of children and youths correlate with the educational level and parents’ financial situation; the increasing inequality of earnings conflicts with the aim of just compensation; and despite the decrease in unemployment since 2006, the longitudinal rise of relative income poverty was not (or, at best, marginally) reversed. Consequently, upward mobility amongst lower classes has even been reduced. A policy-mix with infrastructural as well as taxtransfer measures is necessary to counter these negative developments.