Menu Expand

Unbefristet öffentlich geförderte Beschäftigung: Ein Novum in der aktivierenden Arbeitsmarktpolitik

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Bauer, F., Franzmann, M., Fuchs, P., Jung, M. Unbefristet öffentlich geförderte Beschäftigung: Ein Novum in der aktivierenden Arbeitsmarktpolitik. . Zwischenergebnisse aus einer Implementationsanalyse zu § 16e SGB II. Sozialer Fortschritt, 59(10–11), 273-279. https://doi.org/10.3790/sfo.59.10-11.273
Bauer, Frank; Franzmann, Manuel; Fuchs, Philipp and Jung, Matthias "Unbefristet öffentlich geförderte Beschäftigung: Ein Novum in der aktivierenden Arbeitsmarktpolitik. Zwischenergebnisse aus einer Implementationsanalyse zu § 16e SGB II. " Sozialer Fortschritt 59.10–11, 2010, 273-279. https://doi.org/10.3790/sfo.59.10-11.273
Bauer, Frank/Franzmann, Manuel/Fuchs, Philipp/Jung, Matthias (2010): Unbefristet öffentlich geförderte Beschäftigung: Ein Novum in der aktivierenden Arbeitsmarktpolitik, in: Sozialer Fortschritt, vol. 59, iss. 10–11, 273-279, [online] https://doi.org/10.3790/sfo.59.10-11.273

Format

Unbefristet öffentlich geförderte Beschäftigung: Ein Novum in der aktivierenden Arbeitsmarktpolitik

Zwischenergebnisse aus einer Implementationsanalyse zu § 16e SGB II

Bauer, Frank | Franzmann, Manuel | Fuchs, Philipp | Jung, Matthias

Sozialer Fortschritt, Vol. 59 (2010), Iss. 10–11 : pp. 273–279

3 Citations (CrossRef)

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Bauer, Dr. Frank, IAB Regional Nordrhein-Westfalen, Projektleiter: Implementationsanalyse zum § 16e SGB II in NRW, Josef-Gockeln-Straße 7, 40474 Düsseldorf.

Franzmann, Manuel, IAB Regional Nordrhein-Westfalen, Josef-Gockeln-Straße 7, 40474 Düsseldorf.

Fuchs, Philipp, IAB Regional Nordrhein-Westfalen, Josef-Gockeln-Straße 7, 40474 Düsseldorf.

Jung, Dr. Matthias, IAB Regional Nordrhein-Westfalen, Josef-Gockeln-Straße 7, 40474 Düsseldorf.

Cited By

  1. Bewältigungs- und Aneignungsmuster staatlich geförderter Beschäftigung bei ehemaligen Langzeitarbeitslosen

    Bauer, Frank | Fuchs, Philipp | Jung, Matthias

    Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Vol. 38 (2013), Iss. 3 P.277

    https://doi.org/10.1007/s11614-013-0090-6 [Citations: 0]
  2. Das Teilhabechancengesetz – Geschichte, Zielsetzung und Ausgestaltung der Förderinstrumente

    Ramos Lobato, Philipp | Globisch, Claudia | Lange, Joachim

    Sozialer Fortschritt, Vol. 72 (2023), Iss. 9–10 P.673

    https://doi.org/10.3790/sfo.72.9-10.673 [Citations: 1]
  3. Soziale Teilhabe und geförderte Beschäftigung: Deutungshorizonte und Umsetzungsperspektiven des Teilhabechancengesetzes

    Gottwald, Markus | Globisch, Claudia | Kupka, Peter | Ramos Lobato, Philipp

    Sozialer Fortschritt, Vol. 69 (2020), Iss. 12 P.773

    https://doi.org/10.3790/sfo.69.12.773 [Citations: 1]

References

  1. Bach, H.-U./Hummel, M./Klinger, S./Spitznagel, E./Zika, G. (2009): Arbeitsmarkt-Projektion 2010: Die Krise wird deutliche Spuren hinterlassen, IAB-Kurzbericht, 20/2009, Nürnberg.  Google Scholar
  2. Berger, J. (1999):Warum arbeiten die Arbeiter?, in: J. Berger, Die Wirtschaft der modernen Gesellschaft. Strukturprobleme und Zukunftsperspektiven, Frankfurt am Main/New York, 51 – 77.  Google Scholar
  3. Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (2007): Bericht der Arbeitsgruppe Arbeitsmarkt.  Google Scholar
  4. Bundestagsdrucksache (2007): Stenographischer Bericht 109. Sitzung 6. Juli 2007.  Google Scholar
  5. Deutschmann, Ch./Schmiede, R./Schudlich, E. (1987): Die längerfristige Entwicklung der Arbeitszeit. Versuch einer sozialwissenschaftlichen Interpretation, in: E. Schudlich (Hrsg.), Die Abkehr vom Normalarbeitstag, Frankfurt am Main/New York, 113 – 144.  Google Scholar
  6. Dietz, M./Müller, G./Trappmann, M. (2009): Bedarfsgemeinschaften im SGB II: Warum Aufstocker trotz Arbeit bedürftig bleiben, IAB-Kurzbericht, 02/2009, Nürnberg.  Google Scholar
  7. Dingeldey, I. (2007): Wohlfahrtsstaatlicher Wandel zwischen „Arbeitszwang und Befähigung“. Eine vergleichende Analyse aktivierender Arbeitsmarktpolitik in Deutschland, Dänemark und Großbritannien, Berliner Journal für Soziologie 17: 189 – 209.  Google Scholar
  8. Kaufmann, F.-X. (2009): Sozialpolitik und Sozialstaat: Soziologische Analysen, 3. erw. Aufl., Wiesbaden.  Google Scholar
  9. Keller, B./Seifert, H. (2009): Atypische Beschäftigungsverhältnisse; Formen, Verbreitung, soziale Folgen, in: ApuZ 27/2009, S. 40 – 46.  Google Scholar
  10. Koch, S./Krug, G./Stops, Michael (2009): Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen für Beschäftigte und Arbeitslose: Möglichkeiten und Grenzen in der Krise, in: Sozialer Fortschritt 11/2009, S. 241 – 248.  Google Scholar
  11. Konle-Seidl, R./Eichhorst, W. (2008): Erwerbslosigkeit, Aktivierung und soziale Ausgrenzung Deutschland im internationalen Vergleich, WISO Diskurs, Bonn.  Google Scholar
  12. Kupka, P./Wolff, J. (2009): Darf’s noch etwas mehr sein? Geförderte Beschäftigung in der Wirtschaftskrise; in: Sozialer Fortschritt 11/2009, S. 249 – 257.  Google Scholar
  13. Ludwig, H. (2000): Sozialkatholische Traditionen am Ende der Industriegesellschaft II, in: H. Ludwig/K. Gabriel (Hrsg.), Gesellschaftliche Integration durch Arbeit, Münster, S. 231 – 253.  Google Scholar
  14. Luhmann, N. (1964): Funktionen und Folgen formaler Organisation, Berlin.  Google Scholar
  15. Luhmann, N. (1971): Politische Planung, Opladen.  Google Scholar
  16. Mayntz, R. (1978): Soziologie der öffentlichen Verwaltung, Heidelberg.  Google Scholar
  17. Mayntz, R. (1980a): Die Entwicklung des analytischen Paradigmas der Implementationsforschung, in: R. Mayntz (Hrsg.), Implementation politischer Programme. Empirische Forschungsberichte, Königstein/Ts., 1 – 20.  Google Scholar
  18. Mayntz, R. (1980b): Die Implementation politischer Programme: Theoretische Überlegungen zu einem neuen Forschungsgebiet, in: R. Mayntz (Hrsg.), Implementation politischer Programme. Empirische Forschungsberichte, Königstein/Ts., 236 – 251.  Google Scholar
  19. Mayntz, R./Scharpf, F. W. (1995): Der Ansatz des akteurszentrierten Institutionalismus, in: R. Mayntz./F.W. Scharpf, Gesellschaftliche Selbstregelung und politische Steuerung, Frankfurt am Main.  Google Scholar
  20. Möller, J./Walwei, U./Koch, S./Kupka, P./Steinke, J. (2009): Fünf Jahre SGB II: Eine IAB-Bilanz – Der Arbeitsmarkt hat profitiert. IAB-Kurzbericht, 29/2009, Nürnberg, 8 S.  Google Scholar
  21. Mückenberger, U. (1985): Die Krise des Normalarbeitsverhältnisses. Hat das Arbeitsrecht noch Zukunft?, in: Zeitschrift für Sozialreform, 31, S. 415 – 434; 457 – 475.  Google Scholar
  22. Oevermann, U. (2000): Die Methode der Fallrekonstruktion in der Grundlagenforschung sowie der klinischen und pädagogischen Praxis, in: K. Kraimer (Hrsg.), Die Fallrekonstruktion. Sinnverstehen in der sozialwissenschaftlichen Forschung, Frankfurt, S. 58 – 156.  Google Scholar
  23. Rüb, F./Werner, D. (2008): „Den Arbeitsmarkt“ gibt es nicht – Arbeitsmarktregionen des SGB II im Vergleich, in: Jahrbuch für Regionalwissenschaft, Jg. 28, 2, S. 93 – 108.  Google Scholar
  24. Scharpf, F. W. (2000): Interaktionsformen, Opladen.  Google Scholar
  25. Scharpf, F. W./Garlichs, D./Maier, F./Maier, H. (1982): Implementationsprobleme offensiver Arbeitsmarktpolitik. Das Sonderprogramm der Bundesregierung für Regionen mit besonderen Beschäftigungsproblemen, Frankfurt am Main.  Google Scholar
  26. Seifert, H. (2006): Was hat die Flexibilisierung des Arbeitsmarktes gebracht?, in: WSI-Mitteilungen 11/2006, S. 601 – 608.  Google Scholar

Abstract

Open Ended, State-subsidized Employment: A Novelty in the Sphere of Activating Labour Market Politics – First Results from an Implementation Study of § 16e SGB II

The introduction of section 16e in the Social Security Code II, or Sozialgesetzbuch II (SGB II), represents a novelty in German labour market politics: it enables an open-ended wage subsidy of 50 to 75 per cent of wage costs to be paid for the employment of long-term unemployed persons with particularly poor labour-market prospects. This article examines the underlying law in the light of the activation discourse in order to develop an analytical framework for understanding its implementation by regional employment agencies. The core element of the empirical analysis consists of a typology of fundamentally varying implementation strategies that are mainly due to different interpretations at the executive level of the regional employment agencies.