Menu Expand

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Bauer, F., Franzmann, M., Fuchs, P., Jung, M. Unbefristet öffentlich geförderte Beschäftigung: Ein Novum in der aktivierenden Arbeitsmarktpolitik. Zwischenergebnisse aus einer Implementationsanalyse zu § 16e SGB II. Sozialer Fortschritt, 59(10-11), 273-279. https://doi.org/10.3790/sfo.59.10-11.273
Bauer, Frank; Franzmann, Manuel; Fuchs, Philipp and Jung, Matthias. "Unbefristet öffentlich geförderte Beschäftigung: Ein Novum in der aktivierenden Arbeitsmarktpolitik. Zwischenergebnisse aus einer Implementationsanalyse zu § 16e SGB II" Sozialer Fortschritt 59.10-11, , 273-279. https://doi.org/10.3790/sfo.59.10-11.273
Bauer, Frank/Franzmann, Manuel/Fuchs, Philipp/Jung, Matthias: Unbefristet öffentlich geförderte Beschäftigung: Ein Novum in der aktivierenden Arbeitsmarktpolitik. Zwischenergebnisse aus einer Implementationsanalyse zu § 16e SGB II, in: Sozialer Fortschritt, vol. 59, iss. 10-11, 273-279, [online] https://doi.org/10.3790/sfo.59.10-11.273

Format

Unbefristet öffentlich geförderte Beschäftigung: Ein Novum in der aktivierenden Arbeitsmarktpolitik. Zwischenergebnisse aus einer Implementationsanalyse zu § 16e SGB II

Bauer, Frank | Franzmann, Manuel | Fuchs, Philipp | Jung, Matthias

Sozialer Fortschritt, Vol. 59 (2010), Iss. 10-11 : pp. 273–279

1 Citations (CrossRef)

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

1Bauer, Dr. Frank, IAB Regional Nordrhein-Westfalen, Projektleiter: Implementationsanalyse zum § 16e SGB II in NRW, Josef-Gockeln-Straße 7, 40474 Düsseldorf.

2Franzmann, Manuel, IAB Regional Nordrhein-Westfalen, Josef-Gockeln-Straße 7, 40474 Düsseldorf.

3Fuchs, Philipp, IAB Regional Nordrhein-Westfalen, Josef-Gockeln-Straße 7, 40474 Düsseldorf.

4Jung, Dr. Matthias, IAB Regional Nordrhein-Westfalen, Josef-Gockeln-Straße 7, 40474 Düsseldorf.

Cited By

  1. Bewältigungs- und Aneignungsmuster staatlich geförderter Beschäftigung bei ehemaligen Langzeitarbeitslosen

    Bauer, Frank

    Fuchs, Philipp

    Jung, Matthias

    Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Vol. 38 (2013), Iss. 3 P.277

    https://doi.org/10.1007/s11614-013-0090-6 [Citations: 0]

Abstract

Der § 16e SGB II, mittels dessen ein Lohnkostenzuschuss von 50 – 75% für die Einstellung besonders schwer vermittelbarer Langzeitarbeitloser potentiell unbefristet bezahlt werden kann, stellt ein Novum in der deutschen Arbeitsmarktpolitik dar. Im Rahmen dieses Aufsatzes wird zunächst das zugrundeliegende Gesetz im Kontext des Aktivierungsdiskurses näher beleuchtet, damit in der Folge ein analytisches Schema für den Implementationsprozess bei den hierfür zuständigen Trägern der Grundsicherung entwickelt werden kann. Eine Typologie von grundsätzlichen Umsetzungsstrategien anhand der zuvor gewonnenen Analytik steht im Mittelpunkt des empirischen Teils und verdeutlicht den Stellenwert der Interpretation auf der Leitungsebene der jeweiligen Grundsicherungsstellen für den gesamten regionalen Implementationsprozess.

 

Open Ended, State-subsidized Employment: A Novelty in the Sphere of Activating Labour Market Politics – First Results from an Implementation Study of § 16e SGB II

The introduction of section 16e in the Social Security Code II, or Sozialgesetzbuch II (SGB II), represents a novelty in German labour market politics: it enables an open-ended wage subsidy of 50 to 75 per cent of wage costs to be paid for the employment of long-term unemployed persons with particularly poor labour-market prospects. This article examines the underlying law in the light of the activation discourse in order to develop an analytical framework for understanding its implementation by regional employment agencies. The core element of the empirical analysis consists of a typology of fundamentally varying implementation strategies that are mainly due to different interpretations at the executive level of the regional employment agencies.