Menu Expand

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Brussig, M., Walter, T., Knuth, M., Boockmann, B. Die Veränderung individueller Beschäftigungsfähigkeit durch arbeitsmarktpolitische Intervention. Eine empirische Analyse für ALG II-Beziehende. Sozialer Fortschritt, 59(10-11), 279-289. https://doi.org/10.3790/sfo.59.10-11.279
Brussig, Martin; Walter, Thomas; Knuth, Matthias and Boockmann, Bernhard. "Die Veränderung individueller Beschäftigungsfähigkeit durch arbeitsmarktpolitische Intervention. Eine empirische Analyse für ALG II-Beziehende" Sozialer Fortschritt 59.10-11, , 279-289. https://doi.org/10.3790/sfo.59.10-11.279
Brussig, Martin/Walter, Thomas/Knuth, Matthias/Boockmann, Bernhard: Die Veränderung individueller Beschäftigungsfähigkeit durch arbeitsmarktpolitische Intervention. Eine empirische Analyse für ALG II-Beziehende, in: Sozialer Fortschritt, vol. 59, iss. 10-11, 279-289, [online] https://doi.org/10.3790/sfo.59.10-11.279

Format

Die Veränderung individueller Beschäftigungsfähigkeit durch arbeitsmarktpolitische Intervention. Eine empirische Analyse für ALG II-Beziehende

Brussig, Martin | Walter, Thomas | Knuth, Matthias | Boockmann, Bernhard

Sozialer Fortschritt, Vol. 59 (2010), Iss. 10-11 : pp. 279–289

3 Citations (CrossRef)

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

1Brussig, Dr. Martin, Institut Arbeit und Qualifikation, Universität Duisburg-Essen, Gebäude LE, 47048 Duisburg.

2Walter, Thomas, Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, L 7, 1, 68161 Mannheim.

3Knuth, Prof. Dr. Matthias, Institut Arbeit und Qualifikation, Universität Duisburg-Essen, Gebäude LE, 47048 Duisburg.

4Boockmann, Prof. Dr. Bernhard, Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung, Ob dem Himmelreich 1, 72074 Tübingen.

Cited By

  1. Firms’ contribution to the internal and external employability of older employees: evidence from Germany

    Tisch, Anita

    European Journal of Ageing, Vol. 12 (2015), Iss. 1 P.29

    https://doi.org/10.1007/s10433-014-0323-y [Citations: 9]
  2. Lieber krank und arbeitslos als „nur“ arbeitslos? Die Auswirkungen der Medikalisierung von arbeitslosen Personen auf Stigmatisierungsprozesse

    Linden, Philipp | Reibling, Nadine | Krayter, Stephan

    Zeitschrift für Sozialreform, Vol. 64 (2018), Iss. 4 P.431

    https://doi.org/10.1515/zsr-2018-0022 [Citations: 2]
  3. Ein-Euro-Jobs aus Sicht der Betroffenen: Zur Binnenwahrnehmung eines kontroversen Instruments

    Christoph, Bernhard | Hohmeyer, Katrin

    Sozialer Fortschritt, Vol. 61 (2012), Iss. 6 P.118

    https://doi.org/10.3790/sfo.61.6.118 [Citations: 4]

Abstract

Die Erhöhung der Beschäftigungsfähigkeit wird als Ziel der aktivierenden Arbeitsmarktpolitik umfassend diskutiert und ist programmatisch fest verankert, wird aber nur selten empirisch untersucht. In unserem Beitrag entwickeln wir ein empirisches Konzept zur Erfassung der Beschäftigungsfähigkeit auf individueller Ebene weiter und analysieren, ob arbeitsmarktpolitische Interventionen die Beschäftigungsfähigkeit verbessern können. Grundlage ist eine reichhaltige Befragung von ALG II-Beziehenden mit ergänzenden Informationen zur strategischen Ausrichtung der Grundsicherungsstellen sowie zur regionalen Arbeitsmarktlage. Die Ergebnisse zeigen, dass arbeitsmarktpolitische Interventionen differenziert auf unterschiedliche Dimensionen von Beschäftigungsfähigkeit wirken. Für die Erhöhung der Beschäftigungsfähigkeit zahlen sich eher solche Maßnahmen aus, die ebenso auf die Integration in Beschäftigung gerichtet sind, während Maßnahmen, die die Erhöhung der Beschäftigungsfähigkeit als Ersatz für eine Erwerbsintegration anstreben demgegenüber kaum oder gar nicht die gewünschten Wirkungen entfalten.

 

Effects of Activation Strategies on Individual Employability. An Empirical Analysis of Recipients of Unemployment Benefit II

Although the goal of improving employability as part of active labour market policies is broadly discussed and deeply embedded on a programmatic level of labour market policies, changes in employability have rarely been analysed empirically. This paper refines an empirical concept to measure individual employability and analyses whether labour market policy interventions do improve employability. The study is based on a detailed survey of welfare recipients in Germany; it includes additional information on welfare agencie's strategic directions and regional labour markets. The results show that labour market policy interventions affect various dimensions of employability differently. Labour market policy interventions that attempt to integrate jobseekers back into employment tend to improve the individual employability of those who gain jobs as well as those who remain unemployed immediately afterwards, while labour market policies that attempt to focus directly on “employability“ as a substitute for labour market integration tend to have very little or no effect at all.