Menu Expand

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Heitmann-Möller, A., Hasseler, M., Ruppert, S. „Müssen Sie jedes Mal einen Urlaubstag opfern?“ – Einblicke in die Care-Arbeit von Berufstätigen mit pflegerischer Verantwortung in der Perspektive einer kritischen Pflegewissenschaft. Sozialer Fortschritt, 69(5), 307-323. https://doi.org/10.3790/sfo.69.5.307
Heitmann-Möller, André; Hasseler, Martina and Ruppert, Sven-Nelson "„Müssen Sie jedes Mal einen Urlaubstag opfern?“ – Einblicke in die Care-Arbeit von Berufstätigen mit pflegerischer Verantwortung in der Perspektive einer kritischen Pflegewissenschaft" Sozialer Fortschritt 69.5, , 307-323. https://doi.org/10.3790/sfo.69.5.307
Heitmann-Möller, André/Hasseler, Martina/Ruppert, Sven-Nelson: „Müssen Sie jedes Mal einen Urlaubstag opfern?“ – Einblicke in die Care-Arbeit von Berufstätigen mit pflegerischer Verantwortung in der Perspektive einer kritischen Pflegewissenschaft, in: Sozialer Fortschritt, vol. 69, iss. 5, 307-323, [online] https://doi.org/10.3790/sfo.69.5.307

Format

„Müssen Sie jedes Mal einen Urlaubstag opfern?“ – Einblicke in die Care-Arbeit von Berufstätigen mit pflegerischer Verantwortung in der Perspektive einer kritischen Pflegewissenschaft

Heitmann-Möller, André | Hasseler, Martina | Ruppert, Sven-Nelson

Sozialer Fortschritt, Vol. 69 (2020), Iss. 5 : pp. 307–323

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Heitmann-Möller, André, Bertha-von-Suttner-Platz 18, 30173 Hannover

Hasseler, Prof. Dr. rer. medic. habil. Martina, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Fakultät Gesundheitswesen, Rothenfelder Straße 10, 38440 Wolfsburg

Ruppert, Sven-Nelson, Universität Heidelberg, Medizinische Fakultät, Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Im Neuenheimer Feld 130.3, 69120 Heidelberg

References

  1. Appelt, E. (2014): Sorgearbeit und soziale Ungleichheit im Wohlfahrtsstaat, in: Aulenbacher, B./Dammmayr, M. (Hrsg.): Für sich und andere sorgen. Krise und Zukunft in der modernen Gesellschaft, Weinheim/Basel, S. 103–115.  Google Scholar
  2. Bauer, J. M./Sousa-Poza, A. (2015): Impacts of Informal Caregiving on Caregiver Employment, Health, and Family, Institute for the Study of Labor, IZA DP No. 8851, Bonn.  Google Scholar
  3. Bauer, U./Büscher, A. (2007): Soziale Ungleichheit und Pflege: Konzeptionelle Zugänge, Pflege & Gesellschaft, 12 (4), S. 304–317.  Google Scholar
  4. Blinkert, B./Klie, Th. (2008): Soziale Ungleichheit und Pflege, Aus Politik und Zeitgeschichte, 12–13/2008, S. 25–33.  Google Scholar
  5. Bundesagentur für Arbeit/BA (2019): Die Arbeitsmarktsituation von Frauen und Männern 2018, in: Blickpunkt Arbeitsmarkt, Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg.  Google Scholar
  6. De la Cuesta, C./Sandelowski, M. (2005): Teneros en la Casa. The Material World and Craft of Family Caregiving for Relatives with Dementia, Journal of Transcultural Nursing, 16 (3), S. 218–225.  Google Scholar
  7. Europäische Kommission (2018): Informal care in Europe. Exploring Formalisation, Availability and Quality, https://ec.europa.eu/social/BlobServlet?docId=19681&langId=en [02.11.2019].  Google Scholar
  8. Foth, Th./Remmers, H./Holmes, D./Kreutzer, S./Hülsken-Giesler, M. (2017): Introduction. Critical Approaches in Nursing Theory and Nursing Research. Implications for Nursing Practice, in: Foth, Th./Hülsken-Giesler, M./Kreutzer, S./Remmers, Th. (Hrsg.), Critical Approaches in Nursing Theory and Nursing Research, Göttingen, S. 9–32.  Google Scholar
  9. Friesacher, H. (2011): „Vom Interesse an vernünftigen Zuständen …“ Bedeutung und konstitutive Elemente einer kritischen Theorie der Pflegewissenschaft, Pflege 24 (6), 373–388.  Google Scholar
  10. Friesacher, H. (2012): Kritik und moralisches Engagement. Überlegungen zur Gerechtigkeitskonzeption in der Pflege, in: Brandenburg, H./Kohlen, H. (Hrsg.): Gerechtigkeit und Solidarität im Gesundheitswesen. Eine multidisziplinäre Perspektive, Stuttgart, S. 65–80.  Google Scholar
  11. Hauss, F./Böttcher, S./Selinger, Y. (2010): Ambulant vor stationär. Ein Konzept mit Zukunft?, Pflege & Gesellschaft, 15 (2), S. 163–179.  Google Scholar
  12. Hielscher, V./Kirchen-Peters, S./Nock, L. (2017): Pflege in den eigenen vier Wänden: Zeitaufwand und Kosten. Pflegebedürftige und ihre Angehörigen geben Auskunft, Hans-Böckler-Stiftung, Study No. 363, Düsseldorf.  Google Scholar
  13. Holmes, D./Gagnon, M. (2018): Power, discourse, and resistance. Poststructuralist influences in nursing, Nursing Philosophy 19 (1), o.P.  Google Scholar
  14. Keck, W. (2011): Pflege und Beruf Ungleiche Chancen der Vereinbarkeit, in: WZBrief Arbeit 09.01.2011, o.P.  Google Scholar
  15. Kirchen-Peters, S./Nock, L./Baumeister, P./Mickley, B. (Hrsg.) (2016): Pflegestützpunkte in Deutschland. Die Sicht der Mitarbeitenden. Der Rechtliche Rahmen. Die Politische Intention. WISO Diskurs 07/2016, Bonn.  Google Scholar
  16. Kohlen, H. (2016a): Anerkennung ohne Umverteilung und Sorgearbeit ohne Care-Ethik? Plädoyer für eine Demokratisierung der Sorge/Care, in: Dabrowski, M./Wolf, J. (Hrsg.), Menschenwürde und Gerechtigkeit in der Pflege, Paderborn, S. 53–62.  Google Scholar
  17. Kohlen, H. (2016b): Sorge als Arbeit und Ethik der Sorge. Zwei wissenschaftliche Diskurse, in: Conradi, E./Vosman, F. (Hrsg.), Praxis der Achtsamkeit. Schlüsselbegriffe der Care-Ethik, Frankfurt am Main/New York, S. 115–128.  Google Scholar
  18. Kümmerling, A./Bäcker, G. (2012): Zwischen Beruf und Pflege. Betriebliche Maßnahmen zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Pflegeverpflichtung, http://www.carersatwork.tu-dortmund.de/download/CarersAtWork_final_June_2012.pdf [13.05.2018].  Google Scholar
  19. Laperrière, H. (2018): Critical consciousness-raising, popular education and liberation in community health nursing. Let’s start the debate, Nursing Philosophy 19 (1), o.P.  Google Scholar
  20. Mayer, H. (2016): Qualitative Forschung in der Konjunktur – (k)ein Anlass zur Freude?, Pflege & Gesellschaft 21 (1), S. 5–19.  Google Scholar
  21. Nikelski, A./Nauerth, A. (2017): Soziale Ungleichheiten in der pflegerischen Versorgung?! Eine Annäherung an ein vernachlässigtes Thema, Pflege & Gesellschaft, 22 (2), S. 146–164.  Google Scholar
  22. Nykiforuk, C./Vallianatos, H./Niewendyk, L. (2011): Photovoice as a Method for Revealing Community Perceptions of the Built and Social Environment, Int J Qual Methods, S. 103–124.  Google Scholar
  23. Peis, M. (2016): Probleme einer zunehmenden Ökonomisierung im deutschen Pflegesystem aus praktischer Sicht, in: Dabrowski, M./Wolf, J. (Hrsg.), Menschenwürde und Gerechtigkeit in der Pflege, Paderborn, S. 101–106.  Google Scholar
  24. Plöthner, M./Schmidt, K./de Jong, L./Zeidler, J./Damm, K. (2019): Needs and preferences of informal caregivers regarding outpatient care for the elderly: a systematic literature review, BMC Geriatrics, 19:82, o.P.  Google Scholar
  25. Remmers, H. (2011): Pflegewissenschaft als transdisziplinäres Konstrukt. Wissenschaftssystematische Überlegungen – Eine Einleitung, in: Remmers, Hartmut (Hrsg.): Pflegewissenschaft im interdisziplinären Dialog, Göttingen, S. 7–47.  Google Scholar
  26. Remmers, H. (2017): Care: Existential Assets and Nonpartisan Justice. On Several Ethical Aporiae of Care Professions, in: Foth, Th./Hülsken-Giesler, M./Kreutzer, S./Remmers, H. (Hrsg.), Critical Approaches in Nursing Theory and Nursing Research, Göttingen, S. 69–90.  Google Scholar
  27. Reuyß, St. (2017): Freistellungen zur Pflege und Betreuung, Düsseldorf, 3. aktualisierte Auflage.  Google Scholar
  28. Rothgang, H./Müller, W. (2018): Pflegereport 2018. Schriftenreihe zur Gesundheitsanalyse, Band 12, Bremen.  Google Scholar
  29. Ruppert, S./Heitmann-Möller, A./Hasseler, M. (2018): Vereinbarkeit von Berufstätigkeit und Angehörigenpflege in kleinen und mittleren Unternehmen. Ergebnisse einer explorativen Studie in einem „rural-urbanen“ Zentrum im Osten Niedersachsens, Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, o.P.  Google Scholar
  30. Sauerland, D. (2016): Probleme einer zunehmenden Ökonomisierung im deutschen Pflegesystem, in: Dabrowski, M./Wolf, J. (Hrsg.), Menschenwürde und Gerechtigkeit in der Pflege, Paderborn, S. 63–95.  Google Scholar
  31. Schmidt, R. (2015): Zur Zukunft der Pflege, in: Zängl, P. (Hrsg.), Zukunft der Pflege. 20 Jahre Norddeutsches Zentrum zur Weiterentwicklung der Pflege, Wiesbaden, S. 253–270.  Google Scholar
  32. Statistisches Bundesamt (2019): Anteile kleiner und mittlerer Unternehmen an ausgewählten Merkmalen 2017 nach Größenklassen in: %, https://www.destatis.de/DE/Themen/Branchen-Unternehmen/Unternehmen/Kleine-Unternehmen-Mittlere-Unternehmen/Tabellen/wirtschaftsabschnitte-insgesamt.html [03.11.2019].  Google Scholar
  33. von Unger, H. (2014): Partizipative Forschung, Wiesbaden, S. 69–78.  Google Scholar

Abstract

Zusammenfassung

Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels gewinnt die Übernahme der pflegerischen Verantwortung durch berufstätige Personen zunehmend an Bedeutung. Dabei besteht in Deutschland die Problematik der Vereinbarung von Erwerbsarbeit und Care-Arbeit unter den Bedingungen des subsidiär ausgerichteten Sozialstaats. Im Rahmen einer Re-Lektüre von Daten aus einer explorativen Studie wurden zu diesem Zweck einige Aspekte in der Perspektive einer kritischen Pflegewissenschaft herausgearbeitet. Diese adressiert u. a. die Lebenswirklichkeiten der betreffenden Menschen im Pflegegeschehen sowie Ungleichheiten im ambulanten pflegerischen Versorgungsgeschehen. Zu deren Bewältigung ist die rechtliche Anerkennung der Koordinations- und Organisationsarbeit durch pflegende und zugleich berufstätige Angehörige erforderlich.

Abstract: “Sacrificing A Vacation Day Every Single Time?” – Insights Into The Care Work Of Employees As Caregivers In The Perspective Of A Critical Nursing Science

The demographic change leads to an increased responsibility of employees as caregivers. Referring to the German subsidiary-oriented welfare state the compatibility of caregiving and employment is questionable. On the base of a reread­ing of results from an explanatory study some aspects have been worked out. This was done in the perspective of a critical nursing science, which primary addresses inequalities in nursing care. An adequate legal recognition of the coordination and organizational work of employees as caregivers is necessary.