Menu Expand

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Bogner, A., Rosenthal, G. Die ,unerzählten‘ Geschichten von Außenseitern und deren Relevanz für die Analyse von (Post-)Konfliktfigurationen. Interviews mit Opfern kollektiver Gewalt in Norduganda (West Nile). Sociologus, 62(2), 115-141. https://doi.org/10.3790/soc.62.2.115
Bogner, Artur and Rosenthal, Gabriele "Die ,unerzählten‘ Geschichten von Außenseitern und deren Relevanz für die Analyse von (Post-)Konfliktfigurationen. Interviews mit Opfern kollektiver Gewalt in Norduganda (West Nile)" Sociologus 62.2, , 115-141. https://doi.org/10.3790/soc.62.2.115
Bogner, Artur/Rosenthal, Gabriele: Die ,unerzählten‘ Geschichten von Außenseitern und deren Relevanz für die Analyse von (Post-)Konfliktfigurationen. Interviews mit Opfern kollektiver Gewalt in Norduganda (West Nile), in: Sociologus, vol. 62, iss. 2, 115-141, [online] https://doi.org/10.3790/soc.62.2.115

Format

Die ,unerzählten‘ Geschichten von Außenseitern und deren Relevanz für die Analyse von (Post-)Konfliktfigurationen. Interviews mit Opfern kollektiver Gewalt in Norduganda (West Nile)

Bogner, Artur | Rosenthal, Gabriele

Sociologus, Vol. 62 (2012), Iss. 2 : pp. 115–141

4 Citations (CrossRef)

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Dr. Artur Bogner, Universität Bayreuth, LS Entwicklungssoziologie, D-95440 Bayreuth.

Prof. Dr. Gabriele Rosenthal, Georg-August-Universität Göttingen, Methodenzentrum Sozialwissenschaften, Platz der Göttinger Sieben 3, D-37073 Göttingen.

Cited By

  1. Negotiated Peace, Denied Justice? The Case of West Nile (Northern Uganda)

    Bogner, Artur | Neubert, Dieter

    Africa Spectrum, Vol. 48 (2013), Iss. 3 P.55

    https://doi.org/10.1177/000203971304800303 [Citations: 20]
  2. Rebels in Northern Uganda after their return to civilian life: between a strong we-image and experiences of isolation and discrimination

    Bogner, Artur | Rosenthal, Gabriele

    Canadian Journal of African Studies / Revue canadienne des études africaines, Vol. 51 (2017), Iss. 2 P.175

    https://doi.org/10.1080/00083968.2017.1306451 [Citations: 3]
  3. Biographie und Diskurs

    Biographische Selbstpräsentationen in Norduganda (West Nile) und Palästina (Westjordanland)

    Bogner, Artur | Rosenthal, Gabriele

    2017

    https://doi.org/10.1007/978-3-658-13756-4_11 [Citations: 0]
  4. Biographie und Diskurs

    Biographien – Diskurse – Figurationen

    Bogner, Artur | Rosenthal, Gabriele

    2017

    https://doi.org/10.1007/978-3-658-13756-4_3 [Citations: 9]

Abstract

Wie sprechen Menschen, die in der Region West Nile in Norduganda Opfer kollektiver Gewalttaten – insbesondere von Rebellen, aber auch von Angehörigen unterschiedlicher Regierungsarmeen – wurden, über ihre Erfahrungen und welchen Stellenwert haben ihre Perspektiven im öffentlichen Diskurs in dieser und über diese Region Anhand von biographisch-narrativen Interviews und Gruppendiskussionen wird aufgezeigt, wie ihre Stimmen im öffentlichen Diskurs unterdrückt werden, in dem sich die Exrebellen als Opfer der Geschichte präsentieren. Die Interviews verdeutlichen, dass die Methode des narrativen Interviews auch in diesem nichteuropäischen Forschungsfeld die Befragten bei der Verbalisierung des Erlittenen unterstützt. Die Untersuchung der Art und Weise, wie kollektive Gewalttaten in Interviews mit Opfern und in öffentlichen Diskursen thematisiert werden, fördert wichtige Erkenntnisse über die Perspektivität und Verzerrungen dieser Diskurse und deren Verursachung zutage. Für die Analyse der jüngeren Geschichte dieser Region und allgemeiner von (Post-)Konfliktfigurationen ist es u. a. deswegen wichtig, den biographischen Erfahrungen der Opfer kollektiver Gewalt Rechnung zu tragen.

Summary

We have conducted interviews with women and men who are victims of collective violence in the region of West Nile in northern Uganda, by the hands either of rebels or members of various government armies. We show the position and relevancy of their perspectives in public discourses in and about this region. Using biographical-narrative interviews and group discussions, we highlight how their voices are subdued in public discourses in which ex-rebels present themselves as victims of history. The interviews illustrate that the narrative interview method is of help also in this non-European research setting as it supports the interviewees to verbalise what they have suffered. The analysis of how collective violence is thematised in the interviews as well as in public discourses brings about important insights into the perspectivity and the biases of these discourses – and how these were generated. For this reason (amongst others), it is important, when analyzing the region's recent history as well as (post-)conflict figurations in general to accommodate the biographical experiences of victims of collective violence.