Menu Expand

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Haupt, M., Römhild, C., Fechter, C. Abgewickelte Gesundheitsinstitutionen als (Quasi-)Innovationen. Sozialer Fortschritt, 69(6-7), 467-487. https://doi.org/10.3790/sfo.69.6-7.467
Haupt, Marlene; Römhild, Christian and Fechter, Charlotte "Abgewickelte Gesundheitsinstitutionen als (Quasi-)Innovationen" Sozialer Fortschritt 69.6-7, , 467-487. https://doi.org/10.3790/sfo.69.6-7.467
Haupt, Marlene/Römhild, Christian/Fechter, Charlotte: Abgewickelte Gesundheitsinstitutionen als (Quasi-)Innovationen, in: Sozialer Fortschritt, vol. 69, iss. 6-7, 467-487, [online] https://doi.org/10.3790/sfo.69.6-7.467

Format

Abgewickelte Gesundheitsinstitutionen als (Quasi-)Innovationen

Haupt, Marlene | Römhild, Christian | Fechter, Charlotte

Sozialer Fortschritt, Vol. 69 (2020), Iss. 6-7 : pp. 467–487

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Haupt, Prof. Dr. Marlene, RWU Hochschule Ravensburg-Weingarten, Postfach 30 22, 88216 Weingarten

Römhild, Christian

Fechter, Dr. Charlotte, Universität Koblenz-Landau, Institut für Sozialwissenschaften, Abteilung Wirtschaftswissenschaft, August-Croissant-Str. 5, 76829 Landau

References

  1. Abelshauser, W. (2011): Deutsche Wirtschaftsgeschichte. Von 1945 bis zur Gegenwart, München.  Google Scholar
  2. Alber, J. (1992): Das Gesundheitswesen der Bundesrepublik Deutschland: Entwicklung, Struktur und Funktionsweise, Frankfurt am Main u.a.  Google Scholar
  3. Bitzer, E./Sørensen, K. (2018): Gesundheitskompetenz – Health Literacy, Das Gesundheitswesen 80, 8/9, 754–766.  Google Scholar
  4. Breucker, G. (2017): Prävention und Gesundheitsförderung. Schlüsselfelder für eine nachhaltige Gesundheitspolitik. In: Knieps, F. (Hrsg.), Gesundheitspolitik. Akteure, Aufgaben, Lösungen, Berlin, 131–144.  Google Scholar
  5. Bundesministerium für Gesundheit (BMG) (2019): Präventionsgesetz, https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/begriffe-von-a-z/p/praeventionsgesetz.html [13.01.2020].  Google Scholar
  6. Bundesversicherungsamt (BVA) (2019): Zulassung der strukturierten Behandlungsprogramme (Disease Management Programme – DMP) durch das Bundesversicherungsamt (BVA), https://www.bundesversicherungsamt.de/weiteres/disease-management-programme/zulassung-disease-management-programme-dmp.html [13.01.2020].  Google Scholar
  7. Deutscher Bundestag (1977): Beschlußempfehlung des Ausschusses nach Artikel 77 des Grundgesetzes (Vermittlungsausschuß) zu dem Gesetz zur Dämpfung der Ausgabenentwicklung und zur Strukturverbesserung in der gesetzlichen Krankenversicherung (Krankenversicherungs-Kostendämpfungsgesetz — KVKG). Bundestags-Drucksache 8/652. Bonn.  Google Scholar
  8. Deutscher Bundestag (2003): Gesetzentwurf der Fraktionen SPD, CDU/CSU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Modernisierungsgesetz – GMG). Bundestags-Drucksache 15/1525. Berlin.  Google Scholar
  9. Eller, M./Satzinger, W./Holle, R./Meisinger, C./Thorand, B. (2005): Disease-Management-Programme in Deutschland: Erste Reaktionen der Diabetiker, Das Gesundheitswesen 67, 144–149.  Google Scholar
  10. Frerich, J./Frey, M. (1993): Handbuch der Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland. Band 2: Sozialpolitik in der Deutschen Demokratischen Republik, München u.a.  Google Scholar
  11. Friedel, H./Nürnberg, V. (2010): Bonusprogramme als Differenzierungsmerkmal im Wettbewerb der Krankenkassen, G & S Gesundheits- und Sozialpolitik 64, 3, 40–44.  Google Scholar
  12. Gemeinsamer Bundesausschuss (2019a): Bedarfsplanung für die vertragsärztliche Versorgung, https://www.g-ba.de/themen/bedarfsplanung/bedarfsplanungsrichtlinie/ [13.01.2020].  Google Scholar
  13. Gemeinsamer Bundesausschuss (2019b): Disease-Management-Programme, https://www.g-ba.de/themen/disease-management-programme/ [13.01.2020].  Google Scholar
  14. Gerlinger, T. (2018): Baustelle Gesundheitssystem. Aktuelle Herausforderungen in der Gesundheitspolitik – Essay, Aus Politik und Zeitgeschichte 24, 25–31.  Google Scholar
  15. Gerst, T./Korzilius, H. (2005): Viel Geld im Spiel, Deutsches Ärzteblatt 102, 43, 493–496.  Google Scholar
  16. Haupt, M. (2017): Soziale Einrichtungen zwischen Profit und Gemeinwohlorientierung. In: Hammerschmidt, P./Sagebiel, J./Yollu-Tok, A. (Hrsg.), Schriftenreihe Soziale Arbeit, Band 8: Die Soziale Arbeit im Spannungsfeld der Ökonomie, Neu-Ulm, 117–138.  Google Scholar
  17. Heinze, R./Schneiders, K. (2014): Wohlfahrtskorporatismus unter Druck. In: Schaal, G./Lemke, M./Ritzi, C. (Hrsg.), Die Ökonomisierung der Politik in Deutschland. Eine vergleichende Politikfeldanalyse, Wiesbaden, 45–68.  Google Scholar
  18. Kassenärztliche Vereinigung Berlin (KV Berlin): Häufige Fragen und Antworten zu DMP, https://www.kvberlin.de/20praxis/20qualitaet/20dmp/faq/index.html [13.01. 2020].  Google Scholar
  19. Lamping, W. (2009): Verbraucherkompetenz und Verbraucherschutz auf Wohlfahrtsmärkten: Neue Herausforderungen an eine sozialpolitische Verbraucherpolitik., Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 78, 3, 44–62.  Google Scholar
  20. Lauterbach, K. W./Stock, S. (2001): Reform des Risikostrukturausgleichs: Disease Management wird aktiviert, Deutsches Ärzteblatt 98, 30, A1935–A1937.  Google Scholar
  21. Laxy, M./Holle, R. (2014): Selbstmanagement der Patienten: Intensive Einbindung lohnt, Deutsches Ärzteblatt 111, 20, 20–23.  Google Scholar
  22. Leffler, P./Menzel, T./Töpfer, A. (2017): Medizinische Versorgungszentren: Aktuelle Situation, Chancen, Grenzen und Tendenzen. In: Albrecht D./Töpfer A. (Hrsg.), Handbuch Changemanagement im Krankenhaus. Erfolgskonzepte Praxis- & Krankenhaus-Management, Berlin u.a., 651–665.  Google Scholar
  23. Linder, R./Horenkamp-Sonntag, D./Bestmann, B./Battmer, U./Heilmann, T./Verheyen, F. (2015): Disease-Management-Programme. Schwierigkeiten bei der Nutzenbewertung, Bundesgesundheitsblatt 58, 4–5, 345–351.  Google Scholar
  24. Lorrek, K./Simic, D./Möhlendick, K./Stock, S. (2016): Evaluation des Bonusprogramms der BARMER GEK, Das Gesundheitswesen 78, 8/9, A183.  Google Scholar
  25. Manzei, A./Schnabel, M./Schmiede, R. (2014): Embedded Competition – Oder wie kann man die Auswirkungen wettbewerblicher Regulierung im Gesundheitswesen messen? Eine methodologische Perspektive. In: Manzei, A./Schmiede, R. (Hrsg.), 20 Jahre Wettbewerb im Gesundheitswesen. Theoretische und empirische Analysen zur Ökonomisierung von Medizin und Pflege, Wiesbaden, 11–31.  Google Scholar
  26. Nationale Präventionskonferenz (NPK) (2019): Erster Präventionsbericht nach § 20d Abs. 4 SGB V, https://www.npk-info.de/fileadmin/user_upload/ueber_die_npk/downloads/2_praeventionsbericht/NPK-Praeventionsbericht_Barrierefrei.pdf [14.01.2020].  Google Scholar
  27. Reiners, H. (2019): Mythen der Gesundheitspolitik, Bern.  Google Scholar
  28. Rieser, S. (2014): Medizinische Versorgungszentren: Chancen für ländliche Regionen, Deutsches Ärzteblatt 111, 22, A994–A995.  Google Scholar
  29. Rosenbrock, R./Gerlinger, T. (2014): Gesundheitspolitik. Eine systematische Einführung, Bern.  Google Scholar
  30. Roth, H. (2009): Deutsch-deutsche Gesundheitspolitik im Einigungsprozess (I), Deutsches Ärzteblatt 106, 23, A1190–A1193.  Google Scholar
  31. Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (SVRKAiG) (1991): Das Gesundheitswesen im vereinten Deutschland. Jahresgutachten 1991, Baden-Baden.  Google Scholar
  32. Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (SVR Gesundheit) (2005): Koordination und Qualität im Gesundheitswesen, https://www.svr-gesundheit.de/index.php?id=16 [13.01.2020].  Google Scholar
  33. Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (SVR Gesundheit) (2018): Bedarfsgerechte Steuerung der Gesundheitsversorgung, https://www.svr-gesundheit.de/index.php?id=606 [13.01.2020].  Google Scholar
  34. Schimank, U./Volkmann, U. (2008): Ökonomisierung der Gesellschaft. In: Maurer, A. (Hrsg.), Handbuch der Wirtschaftssoziologie, Wiesbaden, 382–393.  Google Scholar
  35. Schmidt, M. (2004): Sozialpolitik der DDR, Wiesbaden.  Google Scholar
  36. Simon, M. (2017): Das Gesundheitssystem in Deutschland. Eine Einführung in Struktur und Funktionsweise, Bern.  Google Scholar
  37. Wanek, V./Schreiner-Kürten, K. (2019): Bedeutung und Rolle der Krankenkassen in der Prävention und Gesundheitsförderung. In: Tiemann, M./Mohokum, M. (Hrsg.), Prävention und Gesundheitsförderung, Berlin u.a., 1–19.  Google Scholar
  38. Wiese, I. (2011): Chancen und Risiken für Ärzte und Betreiber, Hamburger Ärzteblatt 2011, 11, 16–17.  Google Scholar
  39. Winkler, G. (1987): Lexikon der Sozialpolitik, Berlin.  Google Scholar
  40. Wöhe, G./Döring, U. (2013): Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, München.  Google Scholar
  41. Zimmermann, D. (2011): Ökonomisierung und Privatisierung im bayerischen Gesundheitswesen. Mythen als Legitimationsmuster, München u.a.  Google Scholar

Abstract

Zusammenfassung

Zum Abbau von Ineffizienzen im deutschen Gesundheitssystem wurden Institutionen wieder eingeführt, welche in ähnlicher Form bereits im Gesundheitssystem der DDR existiert haben. Drei Beispiele wurden ausgewählt: Die heutigen Medizinischen Versorgungszentren ähneln den Polikliniken der DDR, die Disease-Management-Programme sind mit der Dispensaire-Versorgung der DDR vergleichbar und die Bereiche Prävention und Gesundheitsförderung gab es in der DDR in Form der Gesundheitserziehung. Diese heutigen Institutionen werden dahingehend untersucht, inwiefern sie dazu beitragen, Ineffizienzen abzubauen und vor dem Hintergrund der Ökonomisierung im deutschen Gesundheitswesen zur Steigerung des Patientenwohls beitragen. Dabei wird betrachtet, wie sie hinsichtlich der Dimensionen Gewinnmaximierung, Wettbewerb, Preisbildung und Kundensouveränität wirken.

Abstract: Liquidated Healthcare Institutions as (Quasi-)innovations

To reduce inefficiencies in the German health care system, institutions have been reintroduced that have already existed in a similar form in the health care system of the GDR. Three examples have been selected: Today’s medical care centers (MVZ) are similar to the GDR’s so called „Polikliniken“, the disease management programs are comparable to the GDR’s dispensaire care, and the prevention and health promotion today were called health education („Gesundheitserziehung“) in the GDR. These institutions are being examined to what extent they serve to reduce inefficiencies and, regarding the economization in the German healthcare system, contribute to increasing patient well-being. In detail, this analysis uses the dimensions of profit maximization, competition, pricing and consumer sovereignty.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Marlene Haupt / Christian Römhild / Charlotte Fechter: Abgewickelte Gesundheitsinstitutionen als (Quasi-)Innovationen 1
Zusammenfassung 1
Abstract: Liquidated Healthcare Institutions as (Quasi-)innovations 1
1. Einleitung 2
2. Gesundheitssystem der DDR, Wiedervereinigung und gesamtdeutsche Herausforderungen 3
3. Ökonomisierung im Gesundheitswesen 7
4. (Quasi-)Innovationen im gesamtdeutschen Gesundheitssystem 8
Öffentliche Bedarfsplanung 9
Markt- und Preismechanismen 1
Korporative Koordination 1
5. Wirkungen der (Quasi-)Innovationen 1
5.1 Medizinische Versorgungszentren 1
5.2 Disease-Management-Programme 1
5.3 Prävention und Gesundheitsförderung 1
6. Fazit und Ausblick 1
Literatur 1