Menu Expand

Wissenschaftlicher Beirat für Familienfragen beim Bundesfamilienministerium: (Vor-)Geschichte, Funktionen und Tätigkeit in der Politikberatung

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Fegert, J., Gerlach, I. Wissenschaftlicher Beirat für Familienfragen beim Bundesfamilienministerium: (Vor-)Geschichte, Funktionen und Tätigkeit in der Politikberatung. Sozialer Fortschritt, 69(8–9), 495-510. https://doi.org/10.3790/sfo.69.8-9.495
Fegert, Jörg M. and Gerlach, Irene "Wissenschaftlicher Beirat für Familienfragen beim Bundesfamilienministerium: (Vor-)Geschichte, Funktionen und Tätigkeit in der Politikberatung" Sozialer Fortschritt 69.8–9, 2020, 495-510. https://doi.org/10.3790/sfo.69.8-9.495
Fegert, Jörg M./Gerlach, Irene (2020): Wissenschaftlicher Beirat für Familienfragen beim Bundesfamilienministerium: (Vor-)Geschichte, Funktionen und Tätigkeit in der Politikberatung, in: Sozialer Fortschritt, vol. 69, iss. 8–9, 495-510, [online] https://doi.org/10.3790/sfo.69.8-9.495

Format

Wissenschaftlicher Beirat für Familienfragen beim Bundesfamilienministerium: (Vor-)Geschichte, Funktionen und Tätigkeit in der Politikberatung

Fegert, Jörg M. | Gerlach, Irene

Sozialer Fortschritt, Vol. 69 (2020), Iss. 8–9 : pp. 495–510

Additional Information

Article Details

Author Details

Fegert, Prof. Dr. Jörg M., Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats für Familienfragen, Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie, Steinhövelstraße 5, 89075 Ulm

Gerlach, Prof. Dr. Irene, Forschungszentrum Familienbewusste Personalpolitik, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Roggenmarkt 15, 48143 Münster

References

  1. acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (Hrsg.) (2017), Social Media und digitale Wissenschaftskommunikation. Analyse und Empfehlungen zum Umgang mit Chancen und Risiken in der Demokratie, München.  Google Scholar
  2. Baumann, E./Cassel, S. (2009): Politikberatung und Politikerberatung. Eine institutionenökonomische Analyse der wissenschaftlichen Beratung der Wirtschaftspolitik, Eschborn.  Google Scholar
  3. Beblo, M./Fangerau, H./Gerlach, I./Ott, N./Schuler-Harms, M./Werding, M./Wissenschaftlicher Beirat für Familienfragen (2019): Familiengerechtigkeit in den Sozialversicherungen. Ein Diskussionsbeitrag, Berlin.  Google Scholar
  4. Bujard, M./Diehl, C./Kreyenfeld, M./Spieß, C. K./Wissenschaftlicher Beirat für Familienfragen (2019): Familien mit Fluchthintergrund. Aktuelle Fragen zu Familienstruktur, Arbeitsmarktbeteiligung und Wohlbefinden, https://www.bmfsfj.de/blob/140756/d9b5173da1eca339f2507a4c60bcffdd/familien-mit-fluchthintergrund-aktuelle-fakten-data.pdf [23.1.2020].  Google Scholar
  5. Cassel, S./Baumann, E. (2019): Wissenschaftliche Beratung der Wirtschaftspolitik in Deutschland und Bedingungen für ihren Erfolg, in: Falk, S./Glaab, M./Römmele, A./Schuber, H./Thunert, M. (Hrsg.), Handbuch Politikberatung, Wiesbaden, S. 285–302.  Google Scholar
  6. Deutscher Bundestag (1968): Erster Familienbericht. Bericht der Bundesregierung über die Lage der Familien in der Bundesrepublik Deutschland, BT-Drucks, 5/2532 v. 25.1.1968, Bonn.  Google Scholar
  7. Deutscher Bundestag (1975): Zweiter Familienbericht. Familie und Sozialisation. Leistungen und Leistungsgrenzen der Familie hinsichtlich der Erziehungs- und Bildungsprozesse der jungen Generation, Erster Teil: Stellungnahme der Bundesregierung, Zweiter Teil: Bericht der Sachverständigenkommission, BT-Drucks. 7/3502 v. 15.4. 1975, Bonn.  Google Scholar
  8. Deutscher Bundestag (2019): Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Katharina Willkomm, Stephan Thomae, Katja Suding, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP – Drucksache 19/6951 –: Der externe Sachverstand der Bundesregierung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Drucksache 19/7647, Berlin.  Google Scholar
  9. Fegert, J. M./Diehl, C./Leyendecker, B./Hahlweg, K./Wissenschaftlicher Beirat für Familienfragen (2017): Aus Kriegsgebieten geflüchtete Familien und ihre Kinder: Entwicklungsrisiken, Behandlungsangebote, Versorgungsdefizite. Kurzgutachten des Wissenschaftlichen Beirats für Familienfragen beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, https://www.bmfsfj.de/blob/119734/9715f720b0090d71d4cbe797586a9cec/kurzgutachten-gefluechtete-familien-data.pdf [23.1.2020].  Google Scholar
  10. Fegert, J. M./Diehl, C./Leyendecker, B./Hahlweg, K./Prayon-Blum, V. (2018): Psychosocial problems in traumatized refugee families: overview of risks and some recommendations for support services, Child and Adolescent Psychiatry and Mental Health, 12(5).  Google Scholar
  11. Fegert, J. M./Diewald, M. (2018): Das Lieblingskind – und das andere. Wenn Eltern ihre Kinder ungleich behandeln, tragen diese eine schwere Hypothek. Der Kinder- und Jugendpsychiater Jörg M. Fegert und der Soziologe Martin Diewald über ein Tabuthema, Psychologie Heute, 45(7), S. 58–61.  Google Scholar
  12. Gerlach, I. (2010): Familienpolitik, Wiesbaden.  Google Scholar
  13. Gerlach, I. (2014): Familienberichterstattung: Konzeption und Bedeutung im politischen Prozess. Die deutschen Berichte im Vergleich zu ausgewählten europäischen Beispielen, in: Rupp, M./Kapella, O./Schneider, N. (Hrsg.), Die Zukunft der Familie, Anforderungen an Familienpolitik und Familienwissenschaft, Opladen, S. 131–154.  Google Scholar
  14. Kuller, C. (2004): Familienpolitik im föderativen Sozialstaat. Die Formierung eines Politikfeldes in der Bundesrepublik 1949–1975, Berlin.  Google Scholar
  15. Jakob, M. (2019): Familienleitbilder – Sozialer Wandel, Wissenschaft und Familienpolitik in der BRD 1954–1982, Wiesbaden.  Google Scholar
  16. Mayntz, R. (1975): Das Beratungswesen im Bundesministerium für Jugend, Familie und Gesundheit. Untersuchungsbericht und Reformvorschläge, Köln/Bonn.  Google Scholar
  17. Ostner, I. (2007): Sozialwissenschaftliche Expertise und Politik: das Beispiel des Siebten Familienberichts. Social Science and Policy-Making: The Seventh Family Report, Zeitschrift für Soziologie, 36(5), S. 385–390.  Google Scholar
  18. Schmucker, H. (1961): Die ökonomische Lage der Familie in der Bundesrepublik Deutschland. Tatbestände und Zusammenhänge, Stuttgart.  Google Scholar
  19. Weingart, P./Lentsch, J. (Hrsg.) (2015): Wissen – Beraten – Entscheiden. Form und Funktion wissenschaftlicher Politikberatung in Deutschland, Weilerswist.  Google Scholar
  20. Weingart, P. (2017): Wissenschaftskommunikation unter digitalen Bedingungen. Funktionen, Akteure und Probleme des Vertrauens, in: Weingart, P./Wormer, H./Wenninger, A./Hüttl, R. F. (Hrsg.), Perspektiven der Wissenschaftskommunikation im digitalen Zeitalter, S. 31–59.  Google Scholar
  21. Wissenschaftlicher Beirat für Familienfragen (2016a): Migration und Familie – Kindheit mit Zuwanderungshintergrund, Wiesbaden.  Google Scholar
  22. Wissenschaftlicher Beirat für Familienfragen (2016b): Geflüchtete Familien in Deutschland: Bedarf an gezielter Unterstützung, Forschung und politischer Moderation. Stellungnahme, Berlin. 28. Januar 2016, https://www.bmfsfj.de/blob/118628/0683e37ceae128f41b34193b3611d4f2/stellungnahme-gefluechtete-familien-in-deutschland-data.pdf.  Google Scholar

Abstract

Zusammenfassung

Der vorliegende Beitrag bietet einen Überblick auf die lange, wechselvolle Geschichte des Wissenschaftlichen Beirats für Familienfragen, die von unterschiedlichen Phasen der Beratungstätigkeit mit jeweils auch unterschiedlicher Kooperationsintensität zwischen Beirat und Ministerium geprägt war. Im Mittelpunkt steht die Satzung von 1970, die für das besondere (Selbst-)Verständnis des Beirats sowie seine Funktion innerhalb der bundesrepublikanischen Politikberatung entscheidend ist. Die Autoren zeigen aber auch auf, wie sich der Beirat den gegenwärtigen Herausforderungen in der sog. Mediendemokratie stellt und geben einen Ausblick auf mögliche Zukunftsfelder der Politikberatung in der Familienpolitik.

Abstract: Scientific Advisory Board on Family Affairs at the Ministry: History, Functions and Activities in Political Consultancy

This article provides an overview of the long, eventful history of the Scientific Advisory Board on Family Affairs, which was characterized by different phases of advisory work, each with different levels of cooperation between the Advisory Board and the Ministry. The focus is on the statute of 1970, which determines the particularity and (self-)conception of the advisory board and its function within the Federal Republic’s political consulting. However, the authors also illustrate how the Advisory Board is facing the current challenges in so-called media democracy and give a perspective on possible future fields of advisory activity in family policy.