Menu Expand

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Walwei, U. Arbeitsmarkt vor alten und neuen Herausforderungen: Die Covid-19-Pandemie und was danach kommt?. Sozialer Fortschritt, 69(11), 749-770. https://doi.org/10.3790/sfo.69.11.749
Walwei, Ulrich "Arbeitsmarkt vor alten und neuen Herausforderungen: Die Covid-19-Pandemie und was danach kommt?" Sozialer Fortschritt 69.11, , 749-770. https://doi.org/10.3790/sfo.69.11.749
Walwei, Ulrich: Arbeitsmarkt vor alten und neuen Herausforderungen: Die Covid-19-Pandemie und was danach kommt?, in: Sozialer Fortschritt, vol. 69, iss. 11, 749-770, [online] https://doi.org/10.3790/sfo.69.11.749

Format

Arbeitsmarkt vor alten und neuen Herausforderungen: Die Covid-19-Pandemie und was danach kommt?

Walwei, Ulrich

Sozialer Fortschritt, Vol. 69 (2020), Iss. 11 : pp. 749–770

1 Citations (CrossRef)

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Walwei, Prof. Dr. Ulrich, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit, Regensburger Straße 100, 90478 Nürnberg.

Cited By

  1. Fehlzeiten-Report 2021

    Aktuelle und zukünftige Herausforderungen für den Arbeitsschutz vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie

    Sommer, Sabine

    Backhaus, Nils

    Tisch, Anita

    2021

    https://doi.org/10.1007/978-3-662-63722-7_15 [Citations: 1]

References

  1. Anger, S./Trahms, A./Westermeier, C. (2020): Die Erwerbstätigkeit von Rentnerinnen und Rentnern zwischen Wunsch und Wirklichkeit, IAB-Forum 31.07.2020.  Google Scholar
  2. Arntz, M./Gregory, T./Lehmer, F./Matthes, B./Zierahn, U. (2016): Arbeitswelt 4.0 – Stand der Digitalisierung in Deutschland. Dienstleister haben die Nase vorn, IAB-Kurzbericht 22/2016, Nürnberg.  Google Scholar
  3. Bartels, C. (2020): Steigende Polarisierung der Markteinkommen, ifo Schnelldienst 2/2020, Jg. 73, 9–12.  Google Scholar
  4. Behringer, J./Bohachova, O./Klee, G. (2011): Einstellungsverhalten und Beschäftigungsentwicklung baden-württembergischer Betriebe nach der Krise. Eine Analyse auf der Basis des IAB-Betriebspanels Baden-Württemberg, IAW Kurzberichte 1/2011, Tübingen.  Google Scholar
  5. Bossler, M./Gürtzgen, N./Kubis, A./Moczall, A. (2018): IAB-Stellenerhebung von 1992 bis 2017. So wenige Arbeitslose pro offene Stelle wie nie in den vergangenen 25 Jahren, IAB-Kurzbericht 23/2018, Nürnberg.  Google Scholar
  6. Brambilla, I./Lederman, D./Porto, G. (2012): Exports, export destinations, and skills, American Economic Review, 102(7), S. 3406–3438.  Google Scholar
  7. Dengler, K./Matthes, B. (2018): Substituierbarkeitspotenziale von Berufen. Wenige Berufsbilder halten mit der Digitalisierung Schritt, IAB-Kurzbericht 04/2018, Nürnberg.  Google Scholar
  8. Destatis (2020): Pressemitteilung Nr. 287 vom 30. Juli 2020, https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2020/07/PD20_287_811.html [07.08.2020].  Google Scholar
  9. Dustmann, C./Fitzenberger, B./Schönberg, U./Spitz-Oener, A. (2014): From sick man of Europe to economic superstar. Germany’s resurgent economy, CReAM Discussion Paper 6/2014, London.  Google Scholar
  10. Fitzenberger, B. (2020): In der Covid-19-Rezession muss auch die duale Berufsausbildung abgesichert werden (Serie „Corona-Krise: Folgen für den Arbeitsmarkt“), IAB-Forum 05.06.2020.  Google Scholar
  11. Fuchs, J./Klinger, S. (2020): Wie sich der demografische Wandel auf den deutschen Arbeitsmarkt auswirkt, IAB-Forum 02.06.2020.  Google Scholar
  12. Fuchs, J./Kubis, A./Schneider, L. (2015): Die Effekte der Zuwanderung auf das langfristige Erwerbspersonenpotenzial, Wirtschaftsdienst 95. Jahrgang, 12/2015, S. 845–850.  Google Scholar
  13. Fuchs, J./Kubis, A./Schneider, L. (2019): Zuwanderung und Digitalisierung. Wie viel Migration aus Drittstaaten benötigt der deutsche Arbeitsmarkt künftig?, Gütersloh: Bertelsmann-Stiftung.  Google Scholar
  14. Fuchs, J./Kubis, A./Schneider, L./Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (Hrsg.) (2017a): Langfristiges Erwerbspersonenpotenzial und Zuwanderungspotenziale. Regionale Implikationen, Regionale Implikationen der Zuwanderung aus dem Ausland in Deutschland (BBSR-Online-Publikation 4/2017), Bonn, S. 77–89.  Google Scholar
  15. Fuchs, J./Söhnlein, D./Weber, B. (2017b): Projektion des Erwerbspersonenpotenzials bis 2060. Arbeitskräfteangebot sinkt auch bei hoher Zuwanderung, IAB-Kurzbericht 06/2017, Nürnberg.  Google Scholar
  16. Fuchs, J./Weber, B./Weber, E. (2020): Rückzug vom Arbeitsmarkt? Das Angebot an Arbeitskräften sinkt seit Beginn der Corona-Krise stark, IAB-Forum 12.08.2020.  Google Scholar
  17. Fuchs-Schündeln, N./Stephan, G. (2020): Bei drei Viertel der erwerbstätigen Eltern ist die Belastung durch Kinderbetreuung in der Covid-19-Pandemie gestiegen, IAB-Forum 18.08.2020.  Google Scholar
  18. Gehrke, B./Lechthaler, W./Merkl, C. (2017): The German labor market in the Great Recession. Shocks and Institution, IAB Discussion Paper 14/2017, Nürnberg.  Google Scholar
  19. Grunau, P./Steffes, S./Wolter, S. (2020): Homeoffice in Zeiten von Corona. In vielen Berufen gibt es bislang ungenutzte Potenziale, IAB-Forum 25.03.2020.  Google Scholar
  20. Hochmuth, B./Kohlbrecher, B./Merkl, C./Gartner, H. (2018): Hartz IV and the decline of German unemployment. A macroeconomic evaluation, IAB-Discussion Paper 03/2019, Nürnberg.  Google Scholar
  21. Hohendanner, C./Walwei, U. (2013): Arbeitsmarkteffekte atypischer Beschäftigung, WSI-Mitteilungen 66(4), S. 239–246.  Google Scholar
  22. Ifo-Institut (2020): Sonderfragen im 2. Quartal 2020. Homeoffice und Digitalisierung unter Corona, https://www.ifo.de/personalleiterbefragung/202008-q2 [09.08.2020].  Google Scholar
  23. Jahn, E./Oberfichtner, M. (2020): Freiwillige Arbeitslosenversicherung. Nur wenige Selbstständige versichern sich gegen die Folgen von Arbeitslosigkeit, IAB-Kurzbericht 11/2020, Nürnberg.  Google Scholar
  24. Jahn, E./Pozzoli, D. (2011): Does the sector experience affect the pay gab for temporary agency workers?, IZA Discussion Paper 5837, Bonn.  Google Scholar
  25. Kalina, T./Weinkopf, C. (2013): Niedriglohnbeschäftigung 2011. Weiterhin arbeitet fast ein Viertel der Beschäftigten in Deutschland für einen Niedriglohn, IAQ-Report 1/2013, Duisburg.  Google Scholar
  26. Kettner, A./Rebien, M. (2007): Hartz IV-Reform: Impulse für den Arbeitsmarkt, IAB Kurzbericht 19/2007, Nürnberg.  Google Scholar
  27. Klinger, S./Rothe, T. (2012): Der Rückgang der Langzeitarbeitslosigkeit in Deutschland. Ein Erfolg der Hartz-Reformen oder konjunktureller Effekt?, Schmollers Jahrbuch 1/2012, S. 89–121.  Google Scholar
  28. Klinger, S./Rothe, T./Weber, E. (2013): Makroökonomische Perspektive auf die Hartz-Reformen. Die Vorteile überwiegen, IAB-Kurzbericht 11/2013, Nürnberg.  Google Scholar
  29. Launov, A./Wälde, K. (2013): Hartz IV ist tot. Es leben die Hartz IV Reformen!, Johannes Gutenberg Universität Mainz, Mainz.  Google Scholar
  30. Lietzmann, T./Kupka, P./Ramos Lobato, P./Trappmann, M./Wolff, J. (2018): Sozialer Arbeitsmarkt für Langzeiterwerbslose. Wer für eine Förderung infrage kommt, IAB-Kurzbericht, 20/2018, Nürnberg.  Google Scholar
  31. Merkl, C./Weber, E. (2020): Es ist Zeit für Einstellungszuschüsse! https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/buero-co/corona-und-der-arbeitsmarkt-es-ist-zeit-fuer-einstellungszuschuesse-16838726.html [07.08.2020].  Google Scholar
  32. Möller, J./Walwei, U. (2013): Konsequenzen des demografischen Wandels für die Arbeitswelt. Ende der Arbeitslosigkeit nicht in Sicht?, in: Hinte, H./Zimmermann, K. F. (Hrsg.), Zeitenwende auf dem Arbeitsmarkt. Wie der demografische Wandel die Erwerbsgesellschaft verändert, Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung 1292, Bonn, S. 114–141.  Google Scholar
  33. Mönning, A./Schneemann, C./Weber, E./Zika, G./Helmrich, R. (2019): Electromobility 2035. Economic and labour market effects through the electrification of powertrains in passenger cars, IAB-Discussion Paper, 08/2019, Nürnberg.  Google Scholar
  34. Mönning, A./Schneemann, C./Weber, E./Zika, G. (2020): Das Klimaschutzprogramm. Effekte auf Wirtschaft und Erwerbstätigkeit durch das Klimaschutzprogramm 2030 der Bundesregierung, IAB-Discussion Paper 02/2020, Nürnberg.  Google Scholar
  35. OECD (2018): Equity in Education. Breaking Down Barriers to Social Mobility, PISA, OECD Publishing, Paris, https://doi.org/10.1787/9789264073234-en.  Google Scholar
  36. Rhein, T. (2013): Erwerbseinkommen Deutsche Geringverdiener im europäischen Vergleich. IAB-Kurzbericht 15/2013, Nürnberg.  Google Scholar
  37. Rinne, U./Zimmermann, K. (2016): Die digitale Arbeitswelt von heute und morgen, Aus Politik und Zeitgeschichte 66. Jahrgang, 18–19/2016, S. 3–9.  Google Scholar
  38. Sachverständigenrat zur Begutachtung der Gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (2013): Gegen eine rückwärtsgewandte Wirtschaftspolitik, Jahresgutachten 2013/2014, Jahresgutachten 2013.  Google Scholar
  39. Walwei, U. (2014): Times of change. What drives the growth of work arrangements in Germany?, Journal for Labour Market Research 47, S. 183–204.  Google Scholar
  40. Walwei, U. (2015): Von der Deregulierung zur Re-Regulierung. Trendwende im Arbeitsrecht und ihre Konsequenzen für den Arbeitsmarkt?, Industrielle Beziehungen 22(1), S. 13–32.  Google Scholar
  41. Walwei, U. (2017a): Abbau der Langzeitarbeitslosigkeit. Der Weg ist steinig und schwer, Wirtschaftsdienst 97(9), S. 621–628.  Google Scholar
  42. Walwei, U. (2017b): Ältere Beschäftigte. Hoffnungsträger im demografischen Wandel?, Deutsche Rentenversicherung 72. Jahrgang, 1/2017, S. 38–51.  Google Scholar
  43. Walwei, U. (2020a): Die Welt nach der Corona-Krise – solidarischer, digitaler, nachhaltiger? (Serie „Corona-Krise: Folgen für den Arbeitsmarkt“), IAB-Forum 28.04.2020.  Google Scholar
  44. Walwei, U. (2020b): Corona-Krise. Der Staat alleine kann es nicht richten. (Serie „Corona-Krise: Folgen für den Arbeitsmarkt“), IAB-Forum 15.05.2020.  Google Scholar
  45. Weber, E./Bauer, A./Fuchs, J./Hummel, M./Hutter, C./Wanger, S./Zika, G./Fitzenberger, B./Walwei, U. (2020a): Deutschland vor einer schweren Rezession. Der Arbeitsmarkt gerät durch Corona massiv unter Druck, IAB-Kurzbericht 07/2020, Nürnberg.  Google Scholar
  46. Weber, E./Bauer, A./Fuchs, J./Hummel, M./Hutter, C./Wanger, S./Zika, G. (2020b): Der Arbeitsmarkt in der schwersten Rezession der Nachkriegsgeschichte (Serie „Corona-Krise: Folgen für den Arbeitsmarkt“), IAB-Forum 24.04.2020.  Google Scholar

Abstract

Zusammenfassung

Der Beitrag beleuchtet die Herausforderungen der sich gerade vollziehenden „transformativen Rezession“ für den Arbeitsmarkt. Nach Jahren eines scheinbar unaufhaltsamen Aufschwungs hat die Corona-Krise den Arbeitsmarkt schwer getroffen. Erwerbstätigkeit und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung bewegten sich erstmals seit Jahren wieder nach unten und die Arbeitslosigkeit schnellte nach oben. Zusätzlich erreichte die Nutzung der Kurzarbeit ein immenses Allzeithoch. Gleichzeitig vollzieht sich eine Transformation der Volkswirtschaft. Es zeichnete sich schon seit längerem ab, dass Demographie, Digitalisierung, Klimaschutz und Verschiebungen in der internationalen Arbeitsteilung größere Veränderungen für die Wirtschaft und den Arbeitsmarkt nach sich ziehen werden. Theoretisch-konzeptionelle Überlegungen zeigen, dass aus heutiger Sicht Wirtschaft und Arbeitsmarkt noch längere Zeit benötigen, bis wieder Vorkrisenstände erreicht werden können. Dabei liegt der Schlüssel für die Erholung nicht wie sonst üblich vorwiegend im Spielfeld der Wirtschafts- und Finanzpolitik, sondern auch und gerade im Bereich des Gesundheitsschutzes. Die Pandemie wird zudem dafür sorgen, dass sich die Transformation der Wirtschaft teilweise beschleunigt. Dies gilt insbesondere für die Digitalisierung, deren wirtschaftliche Vorteile während der Krise besonders zum Vorschein kamen. Andere dringliche Aufgaben wie etwa der Klimaschutz bestehen unabhängig von der Pandemie weiter fort. Vor diesem Hintergrund wird es aus arbeitsmarktpolitischer Sicht in der nahen Zukunft darauf ankommen, sowohl die Krise als auch die wirtschaftliche Transformation zu adressieren, am besten durch eine möglichst geschickte Kombination aus einer gleichermaßen konjunkturorientierten und investiven Arbeitsmarktpolitik.

Abstract: The Labour Market Facing Old and New Challenges: The Covid-19-Pandemic, what’s Next?

The paper discusses the challenges of the current “transformative recession” for the labour market. After years of an almost unstoppable upswing, the corona-crisis smashed the labour market. Employment went down significantly and unemployment increased. In addition, short-time work reached an all-time-peak. At the same time, the economy is confronted with a process of continuous transformation. In recent years, it became clearly apparent that demography, digitization, climate protection and changes in the international division of labour cause fundamental changes for the economy as well as the labour market. Conceptual and theoretical considerations show, that both, economy and the labour market, will take a long time to reach pre-crisis levels. However, the key for the recovery is not mainly located in the playing field of economic and fiscal policy but in the area of health protection. In addition, the pandemic will accelerate the economic transformation. This is obvious regarding digitization, which reveals its economic advantages during the pandemic. Other urgent challenges such as climate protection will definitely remain. Against this background, it will be decisive for labour market policies to address the crisis and the transformation at the same time, preferably by an intelligent combination of measures oriented at short-time impacts and long-term investment.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Ulrich Walwei: Arbeitsmarkt vor alten und neuen Herausforderungen: Die Covid-19-Pandemie und was danach kommt? 1
Zusammenfassung 1
Abstract: The Labour Market Facing Old and New Challenges: The Covid-19-Pandemic, what’s Next? 2
1. Einleitung 2
2. Herausforderungen vor Corona 3
3. Herausforderungen durch Corona 7
4. Herausforderungen nach Corona 1
5. Zusammenfassung und Handlungsoptionen 1
Literatur 2