Menu Expand

Neue Perspektiven auf die Beratung der Jobcenter: Herausforderungen aus Sicht der Fachkräfte in NRW

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Rickert, P., Kärtner, J. Neue Perspektiven auf die Beratung der Jobcenter: Herausforderungen aus Sicht der Fachkräfte in NRW. Sozialer Fortschritt, 70(2), 75-94. https://doi.org/10.3790/sfo.70.2.75
Rickert, Pascal and Kärtner, Joscha "Neue Perspektiven auf die Beratung der Jobcenter: Herausforderungen aus Sicht der Fachkräfte in NRW" Sozialer Fortschritt 70.2, , 75-94. https://doi.org/10.3790/sfo.70.2.75
Rickert, Pascal/Kärtner, Joscha: Neue Perspektiven auf die Beratung der Jobcenter: Herausforderungen aus Sicht der Fachkräfte in NRW, in: Sozialer Fortschritt, vol. 70, iss. 2, 75-94, [online] https://doi.org/10.3790/sfo.70.2.75

Format

Neue Perspektiven auf die Beratung der Jobcenter: Herausforderungen aus Sicht der Fachkräfte in NRW

Rickert, Pascal | Kärtner, Joscha

Sozialer Fortschritt, Vol. 70 (2021), Iss. 2 : pp. 75–94

1 Citations (CrossRef)

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Rickert, Dr. Pascal, Institut für Psychologie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Fliednerstraße 21, 48149 Münster.

Kärtner, Prof. Dr. Joscha, Institut für Psychologie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Fliednerstraße 21, 48149 Münster.

Cited By

  1. Rechtspraxis in der Arbeitsvermittlung: Die Rolle des professionellen Selbstverständnisses von Fachkräften in der Arbeitsvermittlung von jungen Menschen

    Schadow, Sina

    Hurler, Sandrina

    (2024)

    https://doi.org/10.1515/zfrs-2024-2001 [Citations: 0]

References

  1. Arbeitskreis Arbeitsmarktpolitik (2018): Solidarische und sozialinvestive Arbeitsmarktpolitik: Vorschläge des Arbeitskreises Arbeitsmarktpolitik, Studie der Hans-Böckler-Stiftung, Nr. 374, ISBN 978-3-86593-284-6, Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf.  Google Scholar
  2. Baer, M./Oldham, G. (2006): The curvilinear relation between experienced creative time pressure and creativity. Moderating effects of openness to experience and support for creativity, Journal of Applied Psychology, 91, S. 963-970, doi: 10.1037/0021-9010.91.4.963.  Google Scholar
  3. Baron, R. A. (1988): Attributions and organizational conflict: The mediating role of apparent sincerity. Organizational Behavior and Human Decision Processes, 41(1), S. 111–127.  Google Scholar
  4. Bartelheimer, P./Henke, J. (2014): Vermitteln, unterstützen, beraten – neue fachliche Ansätze für die Jobcenter. Archiv für Wissenschaft und Praxis der Sozialen Arbeit, 45(4), S. 82–93.  Google Scholar
  5. Bartelheimer, P./Henke, J. (2017): Interaktionsarbeit in der qualitativen Arbeitsmarktforschung. Eine Methodenreflexion, in: Sowa, F./Staples, R. (Hrsg.), Beratung und Vermittlung im Wohlfahrtsstaat, S. 69–92), Baden-Baden: Nomos.  Google Scholar
  6. BearingPoint (2015): Personalbemessung Leistungsgewährung in der gemeinsamen Einrichtungen SGB II: Abschlussbericht.  Google Scholar
  7. Böhringer, D. (2011): Verabredungen am Gesprächsende – dargestellt am Beispiel von Gesprächen im Jobcenter. Forum: Qualitative Sozialforschung, 12(3), https://doi.org/10.17169/fqs-12.3.1743.  Google Scholar
  8. Bolte, A./Göbel, M./Göckler, R./Lohmann, B./Raith, A./Reiche, I. et al. (2012): Beratung zwischen Fördern und Fordern, Kassel: kassel university press.  Google Scholar
  9. Börner, S./Linder, D./Oberthür, J./Stiegler, A. (2017): Autonomiespielräume als prekäre institutionelle Funktionsvoraussetzung des Fallmanagements: in Sowa, F./Staples, R. (Hrsg.), Beratung und Vermittlung im Wohlfahrtsstaat, S. 211–236, Baden-Baden: Nomos.  Google Scholar
  10. Brussig, M. (2018): Diskriminierungsschutz durch Kennzahlen? Zur Entwicklung der Zielvereinbarungen im SGB II. In: Sozialer Fortschritt 67 (7), S. 549–572. https://doi.org/10.3790/sfo.67.7.549.  Google Scholar
  11. Brussig, M. (2019): Was kommt nach der Aktivierung? In: Arbeit 28 (2), S. 101–123. https://doi.org/10.1515/arbeit-2019-0008.  Google Scholar
  12. Bundesagentur für Arbeit (2014a): Grundlagen einer Beratungskonzeption für die Grundsicherung für Arbeitsuchende, Nürnberg.  Google Scholar
  13. Bundesagentur für Arbeit (2014b): Personalstrukturdaten der gemeinsamen Einrichtungen (PergE), Nürnberg.  Google Scholar
  14. Bundesagentur für Arbeit (2017): Geschäftsbericht der Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg.  Google Scholar
  15. Bundesagentur für Arbeit (2018a): Blickpunkt Arbeitsmarkt – Monatsbericht zum Arbeits- und Ausbildungsmarkt, Nürnberg.  Google Scholar
  16. Bundesagentur für Arbeit (2018b): Geschäftsbericht der Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg.  Google Scholar
  17. Bundesagentur für Arbeit (2019): Gebietsstruktur der Grundsicherungsträger SGB II, Nürnberg.  Google Scholar
  18. Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2009): Wirkungen des SGB II auf Personen mit Migrationshintergrund: Abschlussbericht, Duisburg.  Google Scholar
  19. Byrne, A./Dionisi, A. M./Barling, J./Akers, A./Roberston, J./Lys, R. et al. (2014): The depleted leader: The influence of leaders’ diminished psychological resources on leadership behaviors, The Leadership Quarterly, 25, S. 344–357.  Google Scholar
  20. Cabrera, Á./Cabrera, E. F. (2002): Knowledge-sharing dilemmas, Organization Studies, 23(5), S. 687–710.  Google Scholar
  21. Carnevale, P. J./O’Connor, K. M./McCusker, C. (1993): Time pressure in negotiation and mediation, in: Svenson, O./Maule, A. J. (Hrsg.), Time pressure and stress in human judgment and decision making, S. 117–126, New York: Plenum Press.  Google Scholar
  22. Conen, M.-L./Cechin, G. (2007): Wie kann ich Ihnen helfen, mich wieder loszuwerden? Therapie und Beratung in Zwangskontexten, Heidelberg: Carl-Auer Verlag.  Google Scholar
  23. Connelly, C. E./Zweig, D./Webster, J./Trougakos, J. P. (2012): Knowledge hiding in organizations, Journal of Organizational Behavior, 33(1), S. 64–88.  Google Scholar
  24. Dauth, W./Dorner, M./Blien, U. (2013): Neukonzeption der Typisierung im SGB II-Bereich, IAB-Forschungsbericht, Nr. 11/2013.  Google Scholar
  25. Davenport, T. H./Prusak, L. (1998): Working knowledge: How organizations manage what they know, Boston: Harvard Business School Press.  Google Scholar
  26. Deutscher Bundestag (2016): Entwurf eines Neunten Gesetzes zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzgebung – Rechtsvereinfachung. Drucksache 18/8041.  Google Scholar
  27. Duncan, B./Miller, S. D. (2008): ‘When I’m good, I’m very good, but when I’m bad I’m better’: a new mantra for psychotherapists, Psychotherapy in Australia, 35(1), S. 62–71.  Google Scholar
  28. Ellis, A. P. J. (2006): System breakdown: The role of mental models and transactive memory in the relationship between acute stress and team performance, Academy of Management Journal, 49(3), S. 576–589.  Google Scholar
  29. Ertelt, B. J./Bleckmann, H./Röser, T. (2017): Subjektivierung des Qualitätsmanagements in der beruflichen Beratung: Wirksamkeit von Beratung aus Sicht der Beratenden, in: Schober, K./Langner, J. (Hrsg.), Wirksamkeit der Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung: Beiträge zur Wirkungsforschung und Evidenzbasierung, S. 119–131, Bielefeld: Bertelsmann.  Google Scholar
  30. Gärling, T./Gamble, A./Fors, F./Hjerm, M. (2016): Emotional well-being related to time pressure, impediment to goal progress, and stress-related symptoms, Journal of Happiness Studies, 17, S. 1789–1799.  Google Scholar
  31. Göckler, R. (2009): Beratung im Sanktionskontext: Sanktionsgespräche in der Grundsicherung für Arbeitssuchende – Theorie und Praxis der Umsetzung, Tübingen: dgvt-Verlag.  Google Scholar
  32. Göckler, R. (2010): Sanktionsgespräche in der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) und ihre Anschlussfähigkeit zu Beratungsstandards, Sozialer Fortschritt, 59(10), S. 264–272.  Google Scholar
  33. Göckler, R. (2012): Zwangskontexte in der Beschäftigungsförderung: Beratung unter Sanktionsdruck, Verhaltenstherapie & Psychosoziale Praxis, 44(1), S. 83–97.  Google Scholar
  34. Greve, W./Wentura, D. (1997): Wissenschaftliche Beobachtung: Eine Einführung, Weinheim: PVU/Beltz.  Google Scholar
  35. Hartmann, H. (2014): Beratung im Jobcenter: Defizite und Perspektiven, Archiv für Wissenschaft und Praxis der Sozialen Arbeit, 4, S. 4–19.  Google Scholar
  36. Honea-Boles, P./Griffin, J. E. (2001): The court-mandated client: Does limiting confidentiality preclude a therapeutic encounter?, TCA Journal, 29(2), S. 149–160.  Google Scholar
  37. Hupe, P./Hill, M. (2007): Street-Level Bureaucracy and Public Accountability, Public Administration, 85(2), S. 279–299.  Google Scholar
  38. Kamrad, E./Pohl, M./Schiersmann, C. (2014): Professionell beraten: Qualitätsentwicklungsrahmen (QER) für die Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung (Beratungsqualität in Bildung, Beruf & Beschäftigung). Online verfügbar unter https://www.wbv.de/openaccess/themenbereiche/berufsbildung/shop/detail/name/_/0/20/6004446w.html?cHash=47d7b930d9854f92cb224b0ed5b6e287#single-4a2d8236feab008a.  Google Scholar
  39. Kolbe, C. (2011): Geforderte Aktivierer. Fachkräfte im SGB II zwischen Ansprüchen und Bewältigungen, Frankfurt am Main: Fachhochschulverlag.  Google Scholar
  40. Kolbe, C. (2012a): Fachkräfte in der Normenfalle: von widersprüchlichen Anrufungen und deren Bearbeitung im SGB II, Zeitschrift Für Sozialistische Politik Im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich, 32(125), S. 71–85.  Google Scholar
  41. Kolbe, C. (2012b): Irritationen im Zwangskontext – Interaktionen im SGB II, WSI Mitteilungen, 65(3), S. 198–205.  Google Scholar
  42. Kolbe, C./Hofsümmer, S./Verlage, T. (2014): Herausforderung – Überforderung? Ansprüche an Fachkräfte im SGB II, Archiv für Wissenschaft und Praxis der Sozialen Arbeit, Nr. 4/2014, S. 20–31.  Google Scholar
  43. Larke, J. (1985): Compulsory treatment: Some practical methods of treating the mandated client, Psychotherapy, 22, S. 262–268.  Google Scholar
  44. Lipsky, M. (2010): Street-level bureaucracy, 30th ann. Ed.: dilemmas of the individual in public service, New York: The Russel Sage Foundation.  Google Scholar
  45. Lohmann-Haislah, A. (2012): Stressreport Deutschland 2012. Psychische Anforderungen, Ressourcen und Befinden, Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.  Google Scholar
  46. Ludwig, M. (2014): Soziale Stabilisierung durch kommunale Eingliederungsleistungen: Voraussetzungen im Jobcenter und im Kooperationssystem, Archiv für Wissenschaft und Praxis der Sozialen Arbeit, Nr. 4/2014, S. 72–81.  Google Scholar
  47. Magnin, C. (2005): Beratung und Kontrolle. Widersprüche in der staatlichen Bearbeitung von Arbeitslosigkeit, Zürich: Seismo.  Google Scholar
  48. Mayring, P. (2015): Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken (12. Auflg.), Weinheim: Beltz.  Google Scholar
  49. Nerdinger, F. W. (2012): Emotionsarbeit im Dienstleistungsbereich, Report Psychologie, 37, S. 8–18.  Google Scholar
  50. Nestmann, F. (2012): Zwangsberatung ist keine Beratung – Beratung braucht die Freiheit der Wahl, Verhaltenstherapie & Psychosoziale Praxis, 44(1), S. 23–28.  Google Scholar
  51. Neubach, B. (2014): Wenn Kundenkontakte belastend werden – neue Risikofaktoren in der Verwaltung, Wirtschaftspsychologie Aktuell, 21, S. 13–15.  Google Scholar
  52. Neubach, B. (2015): Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz – ein praxisorientierter Überblick, Der Öffentliche Dienst, 68, S. 8–13.  Google Scholar
  53. Olejniczak, M./Salmon, D./Matiaske, W./Fietze, S. (2014): Arbeitsbedingungen in Jobcentern – Gemeinsame Einrichtungen nach § 44b SGB II: Mitarbeiterbefragung zum Arbeitsumfeld, psychischer Belastung und Arbeitszufriedenheit, Berlin.  Google Scholar
  54. Petersen, C. M./Schiersmann, C./Weber, P. (2014): Professionell beraten: Kompetenzprofil für Beratende in Bildung, Beruf und Beschäftigung, München: Bertelsmann.  Google Scholar
  55. Raithel, J. (2006): Beratung. Im Spannungsfeld zwischen Anspruch und Wirklichkeit, in: Dollinger, B./Raithel, J. (Hrsg.), Aktivierende Sozialpädagogik: Ein kritisches Glossar, S. 41–50, Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.  Google Scholar
  56. Rau, R./Buyken, D. (2015): Der aktuelle Kenntnisstand über Erkrankungsrisiken durch psychische Arbeitsbelastungen, Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 59, S. 113–129.  Google Scholar
  57. Reis, C./Siebenhaar, B. (2015): Befähigen statt aktivieren: Aktueller Reformbedarf bei Zielsetzung und Aufgabenstellung im SGB II, WISO direkt, Nr. 7/2015, S. 1–4.  Google Scholar
  58. Rickert, P. (2020): Zwischen Fördern und Fordern. Professionalisierung von Beratungsdienstleistungen im Kontext des SGB II (Dissertation). Münster: Westfälische Wilhelms-Universität. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-81119640954.  Google Scholar
  59. Schiersmann, C. (2013): Beraten als Förderung von Selbstorganisationsprozessen, Familiendynamik, 38(1), S. 22–31.  Google Scholar
  60. Schütz, H./Steinwede, J./Schröder, H./Kaltenborn, B./Wielage, N./Christe, G. et al. (2011): Vermittlung und Beratung in der Praxis: Eine Analyse von Dienstleistungsprozessen am Arbeitsmarkt, Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.  Google Scholar
  61. Slonim-Nevo, V. (1996): Clinical practice: Treating the non-voluntary client, International Social Work, 39, S. 117–129.  Google Scholar
  62. Smith, D. L./Pruitt, D. G./Carnevale, P. J. (1982): Matching and mismatching: The effect of own limit, other’s toughness, and time pressure on concession rate in negotiation, Journal of Personality and Social Psychology, 42, S. 876–883.  Google Scholar
  63. Strotmann, H./Rosemann, M./Dann, S./Hamacher, C. (2011): Stärken und Schwächen integrierter und spezialisierter Modelle der Kundenbetreuung im SGB II, Sozialer Fortschritt, 60(9), S. 203–209.  Google Scholar
  64. Voydanoff, P. (2004): The effects of work demands and resources on work-to-family conflict and facilitation, Journal of Marriage and Family, 66, S. 398–412.  Google Scholar

Abstract

Zusammenfassung

Die vorliegende Studie ist ein Beitrag zur Professionalisierung der Beratung im Kontext des SGB II. Auf Basis einer repräsentativen Online-Fragebogenstudie mit Aussagen von 727 Fachkräften aus 26 Jobcentern in Nordrhein-Westfalen wurde mittels qualitativer Analysen und interdisziplinärer Diskussion der Ergebnisse ein tieferes Verständnis für die aktuellen Herausforderungen in der Beratung im aktiven Bereich der Jobcenter entwickelt. Dabei waren zentrale Problemfelder der wahrgenommene Zeitdruck in der Beratung, fehlende Möglichkeiten zur Reflexion und Weiterentwicklung von Beratungskompetenzen und die schwierige Integration der Beratungspraxis in die organisationalen Strukturen und Steuerungsbedarfe der Jobcenter.

Abstract: New Perspectives on the Counselling Services of Employment Agencies in Germany: Challenges from Counsellors’ Point of View

The present study contributes to the professionalization of counselling services offered by German employment agencies. Based on qualitative analyses of a representative survey study from 727 counsellors of 26 employment agencies in North Rhine-Westphalia together with the discussion of the present results from an interdisciplinary perspective, this research developed a deeper understanding of current challenges in employment counselling. In particular, a focus was set on experienced time pressure, the missing opportunities for counsellors to reflect and develop personal counselling skills, and the difficult integration of counselling practice into the organizational structures and management needs of the employment agencies.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Pascal Rickert / Joscha Kärtner: Neue Perspektiven auf die Beratung der Jobcenter: Herausforderungen aus Sicht der Fachkräfte in NRW 75
Zusammenfassung 75
Abstract: New Perspectives on the Counselling Services of Employment Agencies in Germany: Challenges from Counsellors’ Point of View 75
1. Hintergrund 76
1.1 Beratung im Kontext des SGB II 76
1.2 Herausforderungen in der Beratung 77
1.3 Qualität der Beratung 79
2. Methode 80
2.1 Durchführung 80
2.2 Repräsentativität 80
2.3 Erfassung hinderlicher Faktoren 81
2.4 Inhaltsanalyse und Relevanz hinderlicher Faktoren 81
3. Ergebnisse 81
3.1 Stichprobenbeschreibung und Repräsentativität 81
3.2 Inhaltsanalyse und Relevanz hinderlicher Faktoren 82
4. Diskussion 75
4.1 Wahrgenommener Zeitdruck für Beratung 75
4.2 Beratungskompetenzen der Fachkräfte 75
4.3 Arbeits- und Organisationsstruktur der Jobcenter 75
4.4 Motivation und Vermittlungshemmnisse der Leistungsberechtigten 75
4.5 Zufriedene Fachkräfte? 75
5. Fazit 75
Literatur 75