Menu Expand

Geht das stärkere Engagement von Frauen in Pflege und Unterstützung auf ihre geringere Arbeitsmarktbeteiligung zurück? Ein Beitrag zur Gleichstellungsdebatte

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Klaus, D., Vogel, C. Geht das stärkere Engagement von Frauen in Pflege und Unterstützung auf ihre geringere Arbeitsmarktbeteiligung zurück? Ein Beitrag zur Gleichstellungsdebatte. Sozialer Fortschritt, 70(2), 53-74. https://doi.org/10.3790/sfo.70.2.53
Klaus, Daniela and Vogel, Claudia "Geht das stärkere Engagement von Frauen in Pflege und Unterstützung auf ihre geringere Arbeitsmarktbeteiligung zurück? Ein Beitrag zur Gleichstellungsdebatte" Sozialer Fortschritt 70.2, , 53-74. https://doi.org/10.3790/sfo.70.2.53
Klaus, Daniela/Vogel, Claudia: Geht das stärkere Engagement von Frauen in Pflege und Unterstützung auf ihre geringere Arbeitsmarktbeteiligung zurück? Ein Beitrag zur Gleichstellungsdebatte, in: Sozialer Fortschritt, vol. 70, iss. 2, 53-74, [online] https://doi.org/10.3790/sfo.70.2.53

Format

Geht das stärkere Engagement von Frauen in Pflege und Unterstützung auf ihre geringere Arbeitsmarktbeteiligung zurück? Ein Beitrag zur Gleichstellungsdebatte

Klaus, Daniela | Vogel, Claudia

Sozialer Fortschritt, Vol. 70 (2021), Iss. 2 : pp. 53–74

2 Citations (CrossRef)

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Klaus, Daniela, Deutsches Zentrum für Altersfragen, Manfred-von-Richthofen-Straße 2, 12101 Berlin.

Vogel, Claudia, Deutsches Zentrum für Altersfragen, Manfred-von-Richthofen-Straße 2, 12101 Berlin.

Cited By

  1. The NRW80+ study: conceptual background and study groups

    Hansen, Sylvia | Kaspar, Roman | Wagner, Michael | Woopen, Christiane | Zank, Susanne

    Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, Vol. 54 (2021), Iss. S2 P.76

    https://doi.org/10.1007/s00391-021-01970-z [Citations: 19]
  2. Levels, Predictors, and Distribution of Interpersonal Solidarity during the COVID-19 Pandemic

    Kaup, Theodor | Schweda, Adam | Krakowczyk, Julia | Dinse, Hannah | Skoda, Eva-Maria | Teufel, Martin | Bäuerle, Alexander

    International Journal of Environmental Research and Public Health, Vol. 19 (2022), Iss. 4 P.2041

    https://doi.org/10.3390/ijerph19042041 [Citations: 7]

References

  1. Aassve, A./Fuochi, G./Mencarini, L. (2014): Desperate housework. Relative resources, time availability, economic dependency, and gender ideology across Europe, Journal of Family Issues, 35(8), S. 1000–1022.  Google Scholar
  2. Berecki-Gisolf, J./Lucke, J./Hockey, R./Dobson, A. (2008): Transitions into informal caregiving and out of paid employment of women in their 50s, Social Science & Medicine, 67(1), S. 122–127.  Google Scholar
  3. Bolin, K./Lindgren, B./Lundborg, P. (2008): Informal and formal care among single living elderly in Europe, Health Economics, 17(3), S. 393–409.  Google Scholar
  4. Brüderl, J. (2010): Kausalanalyse mit Paneldaten, in: Wolf, C./Best, H. (Hrsg.), Handbuch der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse, Wiesbaden, S. 963–994.  Google Scholar
  5. Carmichael, F./Charles, S./Hulme, C. (2010): Who will care? Employment participation and willingness to supply informal care, Journal of Health Economics, 29(1), S. 182–190.  Google Scholar
  6. Dahlberg, L./Demack, S./Bambra, C. (2007): Age and gender of informal carers: a population-based study in the UK, Health & Social Care in the Community, 15(5), S. 439–445.  Google Scholar
  7. Dechant, A./Rost, H./Schulz, F. (2014): Die Veränderung der Hausarbeitsteilung in Paarbeziehungen, Zeitschrift für Familienforschung, 26(2), S. 144–168.  Google Scholar
  8. Deutscher Bundestag (2017): Zweiter Gleichstellungsbericht der Bundesregierung. Erwerbs- und Sorgearbeit gemeinsam neu gestalten, Drucksache 18/12840, https://www.gleichstellungsbericht.de/zweiter-gleichstellungsbericht.pdf [6.1.2021].  Google Scholar
  9. Dukhovnov, D./Zagheni, E. (2015): Who takes care of whom in the United States? Time transfers by age and sex, Population and Development Review, 42(1), S. 183–206.  Google Scholar
  10. Ehrlich, U. (2018): Combining family care and paid work. The association between family care and paid work among working-age women in Germany, Bremen.  Google Scholar
  11. Ehrlich, U./Möhring, K./Drobnic, S. (2020): What comes after care? The impact of family care on women’s employment, Journal of Family Issues, 41(9), S. 1387–1419.  Google Scholar
  12. Frerk, T./Leitner, S. (2017): Zur Vereinbarkeit von Pflege und Beruf. Quantitative und qualitative Perspektiven, Sozialer Fortschritt, 66(3–4), S. 267–283.  Google Scholar
  13. Ganzeboom, H. B. G./De Graaf, P. M./Treiman, D. J. (1992): A standard international socio-economic index of occupational status, Social Science Research, 21(1), S. 1–56.  Google Scholar
  14. Geyer, J. (2016): Informell Pflegende in der deutschen Erwerbsbevölkerung: Soziodemografie, Pflegesituation und Erwerbsverhalten, in: Zentrum für Qualität in der Pflege (Hrsg.), Vereinbarkeit von Beruf und Pflege, Berlin, S. 24–43.  Google Scholar
  15. Geyer, J./Schulz, E. (2014): Who cares? Die Bedeutung der informellen Pflege durch Erwerbstätige in Deutschland, DIW-Wochenbericht, 81(14), S. 294–301.  Google Scholar
  16. Glauber, R. (2019): The wage penalty for parental caregiving. Has it declined over time?, Journal of Marriage and Family, 81(2), S. 415–433.  Google Scholar
  17. Grunow, D./Schulz, F./Blossfeld, H.-P. (2007): Was erklärt die Traditionalisierungsprozesse häuslicher Arbeitsteilung im Eheverlauf. Soziale Normen oder ökonomische Ressourcen? Zeitschrift für Soziologie, 36(3), S. 162–181.  Google Scholar
  18. Haberkern, K./Schmid, T./Szydlik, M. (2015): Gender differences in intergenerational care in European welfare states, Ageing & Society, 35(2), S. 298–320.  Google Scholar
  19. Henretta, J. C./Hill, M. S./Li, W./Soldo, B. J./Wolf, D. A. (1997): Selection of children to provide care. The effect of earlier parental transfers, Journals of Gerontology, 52B (Special Issue), S. 110–119.  Google Scholar
  20. Henz, U. (2004): The effects of informal care on paid-work participation in Great Britain. A lifecourse perspective, Ageing & Society, 24(6), S. 851–880.  Google Scholar
  21. Henz, U. (2006): Informal caregiving at working age. Effects of job characteristics and family configuration, Journal of Marriage and Family, 68(2), S. 411–429.  Google Scholar
  22. Keck, W. (2016): Was kommt nach der Pflege? Die Pflege eines Angehörigen senkt Beschäftigungschancen von Pflegepersonen nachhaltig, Sozialer Fortschritt, 65(5), S. 112–119.  Google Scholar
  23. Klaus, D./Engstler, H. (2017): Daten und Methoden des Deutschen Alterssurvey (DEAS). in: Mahne, K./Wolff, J. K./Simonson, J./Tesch-Römer, C. (Hrsg.), Altern im Wandel. Zwei Jahrzehnte Deutscher Alterssurvey, Wiesbaden, S. 29–46.  Google Scholar
  24. Klaus, D./Engstler, H./Mahne, K./Wolff, J. K./Simonson, J./Wurm, S./Tesch-Römer, C. (2017): Cohort profile. The German Ageing Survey (DEAS), International Journal of Epidemiology, 46(4), S. 1105–1105g.  Google Scholar
  25. Klaus, D./Engstler, H./Vogel, C. (2019): Längsschnittliches Design, Inhalte und Methodik des Deutschen Alterssurveys (DEAS), in: Vogel, C./Wettstein, M./Tesch-Römer, C. (Hrsg.), Frauen und Männer in der zweiten Lebenshälfte. Älterwerden im sozialen Wandel, Wiesbaden, S. 17–34.  Google Scholar
  26. Klaus, D./Tesch-Römer, C. (2017): Pflege und Unterstützung bei gesundheitlichen Einschränkungen. Welchen Beitrag leisten Personen in der zweiten Lebenshälfte für andere?, in: Mahne, K./Wolff, J. K./Simonson, J./Tesch-Römer, C. (Hrsg.), Altern im Wandel. Zwei Jahrzehnte Deutscher Alterssurvey (DEAS), Wiesbaden, S. 185–200.  Google Scholar
  27. Klaus, D./Vogel, C. (2019): Unbezahlte Sorgetätigkeiten von Frauen und Männern im Verlauf der zweiten Lebenshälfte, in: Vogel, C./Wettstein, M./Tesch-Römer, C. (Hrsg.), Frauen und Männer in der zweiten Lebenshälfte. Älterwerden im sozialen Wandel, Wiesbaden, S. 91–112.  Google Scholar
  28. Kühhirt, M. (2011): Childbirth and the long-term division of labour within couples. How do substitution, bargaining power, and norms affect parents’ time allocation in West Germany?, European Sociological Review, 28(5), S. 565–582.  Google Scholar
  29. Kühhirt, M./Ludwig, V. (2012): Domestic work and the wage penalty for motherhood in West Germany, Journal of Marriage and Family, 74(1), S. 186–200.  Google Scholar
  30. Leopold, T./Raab, M. (2011): Short-term reciprocity in late parent-child relationships, Journal of Marriage and Family, 73(1), S. 105–119.  Google Scholar
  31. Leopold, T./Raab, M./Engelhardt, H. (2014): The transition to parent care. Costs, commitments, and caregiver selection among children, Journal of Marriage and Family, 76(2), S. 300–318.  Google Scholar
  32. Meng, A. (2012): Informal caregiving and the retirement decision, German Economic Review, 13(3), S. 307–330.  Google Scholar
  33. Moen, P./Robison, J./Fields, V. (1994). Women’s work and caregiving roles. A life course approach. Journal of Gerontology, 49(4), S. S176-S186.  Google Scholar
  34. Nitsche, N./Grunow, D. (2016): Housework over the course of relationships. Gender ideology, resources, and the division of housework from a growth curve perspective, Advances in Life Course Research, 29, S. 80–94.  Google Scholar
  35. Patterson, S. E./Margolis, R. (2019): The demography of multigenerational caregiving. A critical aspect of the gendered life course. Socius, 5, S. 1–19.  Google Scholar
  36. Robards, J./Vlachantoni, A./Evandrou, M./Falkingham, J. (2015): Informal caring in England and Wales. Stability and transition between 2001 and 2011, Advances in Life Course Research, 24, S. 21–33.  Google Scholar
  37. Sacco, L. B. (2019): Does employment limit engagement in unpaid work in mid to later life? Paid work, informal care and volunteering around the state pension age in Britain, London.  Google Scholar
  38. Sarkisian, N./Gerstel, N. (2004): Explaining the gender gap in help to parents. The importance of employment, Journal of Marriage and Family, 66(2), S. 431–451.  Google Scholar
  39. Schäufele, M./Köhler, L./Hendlmeier, I. (2016): Erwerbstätigkeit und Pflege von Menschen mit Demenz. Ergebnisse einer bundesweiten Repräsentativstudie, in: Zentrum für Qualität in der Pflege (Hrsg.), Vereinbarkeit von Beruf und Pflege, Berlin, S. 44–59.  Google Scholar
  40. Schröder, A. (2007): Prinzipien der Panelanalyse, in: Albers, S./Klapper, D./Konradt, U./Walter, A./Wolf, J. (Hrsg.), Methodik der empirischen Forschung, Wiesbaden, S. 261–276.  Google Scholar
  41. Spiess, C. K./Schneider, A. U. (2003): Interactions between care-giving and paid work hours among European midlife women, 1994 to 1996, Ageing & Society, 23(1), S. 41–68.  Google Scholar
  42. Wetzstein, M./Rommel, A./Lange, C. (2015): Pflegende Angehörige. Deutschlands größter Pflegedienst. GBE kompakt, 6(3), https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsK/2015_3_pflegende_angehoerige.html [6.1.2021].  Google Scholar
  43. Williams, R. L. (2000): A note on robust variance estimation for cluster-correlated data, Biometrics, 56(2), S. 645–646.  Google Scholar
  44. Young, H./Grundy, E. (2008): Longitudinal perspectives on caregiving, employment history and marital status in midlife in England and Wales, Health & Social Care in the Community, 16(4), S. 388–399.  Google Scholar

Abstract

Zusammenfassung

Frauen leisten nach wie vor mehr private Sorgearbeit als Männer, obwohl ihre Erwerbsbeteiligung in den letzten Jahren deutlich gestiegen ist. In diesem Beitrag untersuchen wir auf Basis des Deutschen Alterssurveys 1996 bis 2017 im Längsschnitt, ob das stärkere Engagement von Frauen in der Übernahme unbezahlter Unterstützung und Pflege für gesundheitlich eingeschränkte Angehörige darauf zurückgeht, dass sie im Vergleich zu Männern nach wie vor seltener, mit geringerem Stundenumfang sowie geringerer beruflicher Qualifikation am Arbeitsmarkt beteiligt sind. Diese Hypothese wird nicht bestätigt, denn bestehende Geschlechterunterschiede in Pflege und Unterstützung können allenfalls partiell durch die geschlechtsspezifische Arbeitsmarktbeteiligung aufgeklärt werden.

Abstract: Does Women’s Lower Labor Force Participation Explain their Higher Engagement in Private Care Work? A Contribution to the Debate about Gender Equality

Women do still provide more private care work than men, although their participation in employment has increased in the last decades. Using longitudinal data of the German Ageing Survey 1996 to 2017, in this paper, we study, whether women’s greater engagement in unpaid social support and care giving can be attributed to the fact that women compared to men are still less economically active and have a lower occupational qualification. This hypothesis, however, cannot be confirmed, as the gender differences in the private unpaid care work can be explained by gender differences in the labor force participation only to a small amount.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Daniela Klaus / Claudia Vogel: Geht das stärkere Engagement von Frauen in Pflege und Unterstützung auf ihre geringere Arbeitsmarktbeteiligung zurück? Ein Beitrag zur Gleichstellungsdebatte 53
Zusammenfassung 53
Abstract: Does Women’s Lower Labor Force Participation Explain their Higher Engagement in Private Care Work? A Contribution to the Debate about Gender Equality 53
1. Einleitung 54
2. Unterstützung, Pflege und Arbeitsmarktbeteiligung: Stand der Forschung und theoretische Überlegungen 56
3. Hypothesen 58
4. Methode 58
4.1 Daten 58
4.2 Indikatoren 59
4.3 Analyseverfahren 53
5. Ergebnisse 53
5.1 Übernahme von Unterstützung und Pflege 53
5.2 Umfang von Unterstützung und Pflege 53
6. Zusammenfassung und Diskussion 53
7. Empfehlungen 53
Literatur 53