Menu Expand

Legitime Leiden. Die Rechtfertigung von eingeschränktem Arbeitsvermögen und betrieblichen Reintegrationsmaßnahmen am Beispiel psychisch erkrankter Beschäftigter

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Gonon, A. Legitime Leiden. Die Rechtfertigung von eingeschränktem Arbeitsvermögen und betrieblichen Reintegrationsmaßnahmen am Beispiel psychisch erkrankter Beschäftigter. Sozialer Fortschritt, 70(3), 131-148. https://doi.org/10.3790/sfo.70.3.131
Gonon, Anna "Legitime Leiden. Die Rechtfertigung von eingeschränktem Arbeitsvermögen und betrieblichen Reintegrationsmaßnahmen am Beispiel psychisch erkrankter Beschäftigter" Sozialer Fortschritt 70.3, , 131-148. https://doi.org/10.3790/sfo.70.3.131
Gonon, Anna: Legitime Leiden. Die Rechtfertigung von eingeschränktem Arbeitsvermögen und betrieblichen Reintegrationsmaßnahmen am Beispiel psychisch erkrankter Beschäftigter, in: Sozialer Fortschritt, vol. 70, iss. 3, 131-148, [online] https://doi.org/10.3790/sfo.70.3.131

Format

Legitime Leiden. Die Rechtfertigung von eingeschränktem Arbeitsvermögen und betrieblichen Reintegrationsmaßnahmen am Beispiel psychisch erkrankter Beschäftigter

Gonon, Anna

Sozialer Fortschritt, Vol. 70 (2021), Iss. 3 : pp. 131–148

5 Citations (CrossRef)

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Gonon, Anna, Hochschule für Soziale Arbeit, Fachhochschule Nordwestschweiz, Von Roll-Str. 10, 4600 Olten.

Cited By

  1. Die Beschäftigung von gesundheitlich beeinträchtigten Arbeitskräften als betriebliche Kompromissbildung

    Nadai, Eva | Gonon, Anna

    Sozialer Fortschritt, Vol. 73 (2024), Iss. 8-9 P.635

    https://doi.org/10.3790/sfo.2024.1445006 [Citations: 0]
  2. Handbook of Economics and Sociology of Conventions

    Health and Employment: Convention Theory’s Perspective on Work Incapacity

    Nadai, Eva | Gonon, Anna

    2023

    https://doi.org/10.1007/978-3-030-52130-1_63-2 [Citations: 2]
  3. Prozessorientierte betriebliche Gesundheitsforschung. Integration bei bedingter Gesundheit im Arbeitsalltag

    Hergesell, Jannis

    ZQF – Zeitschrift für Qualitative Forschung, Vol. 23 (2022), Iss. 2 P.245

    https://doi.org/10.3224/zqf.v23i2.08 [Citations: 2]
  4. Handbook of Economics and Sociology of Conventions

    Health and Employment: Convention Theory’s Perspective on Work Incapacity

    Nadai, Eva | Gonon, Anna

    2023

    https://doi.org/10.1007/978-3-030-52130-1_63-1 [Citations: 0]
  5. Arbeitsmarktintegration bei bedingter Gesundheit

    Thierbach, Cornelia | Hergesell, Jannis

    Sozialer Fortschritt, Vol. 73 (2024), Iss. 8-9 P.617

    https://doi.org/10.3790/sfo.2024.1445005 [Citations: 0]

References

  1. Baer, N./Fasel, T./Frick, U./Wiedermann, W. (2009): „Schwierige Mitarbeiter“. Wahrnehmung und Bewältigung psychisch bedingter Problemsituationen durch Vorgesetzte und Personalverantwortliche, Bern, Bundesamt für Sozialversicherungen.  Google Scholar
  2. Blank, L./Peters, J./Pickvance, S./Wilford, J./MacDonald, E. (2008): A Systematic Review of the Factors which Predict Return to Work for People Suffering Episodes of Poor Mental Health, Journal of Occupational Rehabilitation, Nr. 18(1), S. 27–34.  Google Scholar
  3. Boltanski, L./Thévenot, L. (2014 [1991]): Über die Rechtfertigung. Eine Soziologie der kritischen Urteilskraft, Hamburg.  Google Scholar
  4. Charmaz, K. (2010): Disclosing illness and disability in the workplace, Journal of International Education in Business, Nr. 3(1/2), S. 6–19.  Google Scholar
  5. Colella, A. (2001): Coworker Distributive Fairness Judgments of the Workplace Accommodation of Employees with Disabilities, Academy of Management, Nr. 26(1), S. 100–116.  Google Scholar
  6. Colella, A./Paetzold, R. L./Belliveau, M. A. (2004): Factors Affecting Coworker’s Procedural Justice Inferences of the Workplace Accomodations of Employees with Disabilities, Personnel Psychology, Nr. 57, S. 1–23.  Google Scholar
  7. Diaz-Bone, R. (2009): Économie des conventions. Wirtschaftssoziologie, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 49, S. 176–193.  Google Scholar
  8. Diaz-Bone, R. (2018): Die Économie des Conventions, Wiesbaden.  Google Scholar
  9. Diaz-Bone, R./Thévenot, L. (2010): Die Theorie der Konventionen als ein zentraler Bestandteil der neuen französischen Sozialwissenschaften, Trivium [Online] 5, http://trivium.revues.org/3557 [25.09.2020].  Google Scholar
  10. Elraz, H. (2018): Identity, mental health and work: How employees with mental health conditions recount stigma and the pejorative discourse of mental illness, Human Relations, Nr. 71(5), S. 722–741.  Google Scholar
  11. Ervasti, J./Joensuu, M./Pentti, J./Oksanen, T./Ahola, K./Vahtera, J./Kivim, M./Virtanen, M. (2017): Prognostic factors for return to work after depression-related work disability: A systematic review and meta-analysis, Journal of Psychiatric Research, Nr. 95, S. 28–36.  Google Scholar
  12. Etuknwa, A./Daniels, K./Eib, C. (2019): Sustainable Return to Work: A Systematic Review Focusing on Personal and Social Factors, Journal of Occupational Rehabilitation, Nr. 29(4), S. 679–700.  Google Scholar
  13. Foster, D./Wass, V. (2013): Disability in the Labour Market: An Exploration of Concepts of the Ideal Worker and Organisational Fit that Disadvantage Employees with Impairments, Sociology, Nr. 47(4), S. 705–721.  Google Scholar
  14. Glaser, B. G./Strauss, A. L. (1998): Grounded Theory. Strategien qualitativer Forschung, Bern u.a., Verlag Hans Huber.  Google Scholar
  15. Gonon, A. (2019): Frühes Eingreifen bei psychischer Arbeitsunfähigkeit als ambivalente Strategie, WSI Mitteilungen, Nr. 72(5), S. 335–342.  Google Scholar
  16. Graefe, S. (2015): Subjektivierung, Erschöpfung, Autonomie: eine Analyseskizze. Ethik und Gesellschaft 2, https://dx.doi.org/10.18156/eug-2-2015-art-3 [25.09.2020].  Google Scholar
  17. Hepburn, C. G./Franche, R.‐L./Francis, L. (2010): Successful return to work: the role of fairness and workplace‐based strategies, International Journal of Workplace Health Management, Nr. 3(1), S. 7–24.  Google Scholar
  18. Krupa, T./Kirsh, B./Cockburn, L./Gewurtz, R. (2009): Understanding the stigma of mental illness in employment, Work, Nr. 33(4), S. 413–425.  Google Scholar
  19. McDowell, C./Fossey, E. (2014): Workplace Accommodations for People with Mental Illness: A Scoping Review, Journal of Occupational Rehabilitation, Nr. 25(1), S. 197–206.  Google Scholar
  20. Menz, W./Nies, S. (2015): Wenn allein der Erfolg zählt. Belastungen und Work-Life-Balance in den Finanzdienstleistungen, in: Kratzer, N./Menz, W./Pangert, B. (Hrsg.), Work-Life-Balance – eine Frage der Leistungspolitik, Wiesbaden, S. 233–273.  Google Scholar
  21. Nadai, E./Canonica, A./Gonon, A./Rotzetter, F./Lengwiler, M. (2019): Werten und Verwerten. Konventionen der Beschäftigung von Menschen mit Behinderung in Wirtschaft und Wohlfahrtsstaat, Wiesbaden, Springer.  Google Scholar
  22. Nadai, E./Gonon, A./Rotzetter, F. (2018): Costs, risks and responsibility. Negotiating the value of disabled workers between disability insurance and employers, Swiss Journal of Sociology, Nr. 44(3), S. 405–422.  Google Scholar
  23. OECD (2012): Sick on the Job? Myths and Realities about Mental Health and Work, Mental Health and Work, OECD Publishing.  Google Scholar
  24. Parsons, T. (1952): The Social System, London, Tavistock Publications.  Google Scholar
  25. Seing, I./MacEachen, E./Ståhl, C./Ekberg, K. (2015): Early-Return-to-Work in the Context of an Intensification of Working Life and Changing Employment Relationships, Journal of Occupational Integration, Nr. 25(1), S. 74–85.  Google Scholar
  26. Strauss, A. L. (1987): Qualitative Analysis for Social Scientists, Cambridge University Press.  Google Scholar
  27. Strübing, J. (2014): Grounded theory. Zur sozialtheoretischen und epistemologischen Fundierung des Verfahrens der empirisch begründeten Theoriebildung, Wiesbaden, VS.  Google Scholar
  28. Thévenot, L. (1984): Rules and implement: investment in forms, Social Science Information, Nr. 23(1), S. 1–45.  Google Scholar
  29. Vossen, E./Van Gestel, N./Van der Heijden, B. I. J. M./Rouwette, E. A. J. A. (2017): „Dis-able bodied“ or „dis-able minded“: stakeholders’ return-to-work experiences compared between physical and mental health conditions, Disability and Rehabilitation, Nr. 39(10), S. 969–977.  Google Scholar
  30. Voswinkel, S. (2017a): Krankenrolle und Stigmatisierung bei psychischen Erkrankungen, in: Alsdorf, N./Engelbach,U./Flick, S./Haubl, R./Voswinkel, S. (Hrsg.), Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt. Analysen und Ansätze zur therapeutischen und betrieblichen Bewältigung, Bielefeld, transcript, S. 95–118.  Google Scholar
  31. Voswinkel, S. (2017b): Betriebliches Eingliederungsmanagement. Verfahren und Problemsichten, in: Alsdorf, N./Engelbach,U./Flick, S./Haubl, R./Voswinkel, S. (Hrsg.), Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt. Analysen und Ansätze zur therapeutischen und betrieblichen Bewältigung, Bielefeld, transcript, S. 257–294.  Google Scholar
  32. Windscheid, E. (2019): Rückkehr und Reintegration nach psychischer Erkrankung Soziale Gelingensbedingungen und Hemmnisse betrieblicher Wiedereingliederung, Wiesbaden, Springer.  Google Scholar
  33. Woods, M./Macklin, R./Dawkins, S./Martin, A. (2019): Mental Illness, Social Suffering and Structural Antagonism in the Labour Process, Work, employment and society, Nr. 33(6), S. 948–965.  Google Scholar

Abstract

Zusammenfassung

Die neuere Forschungsliteratur betont die normativen Dimensionen der betrieblichen Wiedereingliederung. Daran anknüpfend untersucht der Artikel am Beispiel psychisch erkrankter Beschäftigter, wann und wie im Prozess der Eingliederung Rechtfertigungsbedarf entsteht und analysiert die Rechtfertigungsmuster, auf die betriebliche Akteure zurückgreifen. Als theoretischer Rahmen dient die Soziologie der Konventionen. Empirisch beruht der Artikel auf qualitativen Interviews mit Beschäftigten, Vorgesetzten, HR- und Eingliederungsverantwortlichen in drei Großunternehmen in der Schweiz. Weiterbeschäftigung und Wiedereingliederung werden vorwiegend über das kooperative Verhalten und die (weiter zu erwartende) Arbeitsleistung der Betroffenen gerechtfertigt. Aus diesen Rechtfertigungslogiken können sich zum Ziel der Rehabilitation konträre Dynamiken und Handlungszwänge ergeben.

Abstract: Legitimate Distress: the Justification of Limited Work Capacity and Occupational Rehabilitation – the Case of Employees with Mental Health Issues

Recent literature has stressed the normative dimensions of occupational reintegration. This article examines when and how a need for justification arises in the process of reintegration, focusing on mentally ill employees. Drawing on the sociology of conventions, justification patterns used by organizational actors are analysed. Empirically, the article is based on qualitative interviews with employees, supervisors, HR and integration managers in three large companies in Switzerland. The employees’ cooperative behaviour and their (expected) work performance are the most important criteria of justification. These logics of justification can result in dynamics and constraints that are contrary to the goal of rehabilitation.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Anna Gonon: Legitime Leiden. Die Rechtfertigung von eingeschränktem Arbeitsvermögen und betrieblichen Reintegrationsmaßnahmen am Beispiel psychisch erkrankter Beschäftigter 1
Zusammenfassung 1
Abstract: Legitimate Distress: the Justification of Limited Work Capacity and Occupational Rehabilitation – the Case of Employees with Mental Health Issues 1
Einleitung 2
Die Soziologie der Konventionen 3
Forschungsdesign und Methoden 5
Rechtfertigungsbedarf im Prozess der Wiedereingliederung 7
Konventionen der Rechtfertigung in der Wiedereingliederung 8
Verzicht auf Anpassungen 1
Kritik der Arbeitsbedingungen 1
Fazit 1
Literatur 1