Eigentum und Arbeit
JOURNAL ARTICLE
Cite JOURNAL ARTICLE
Style
Format
Eigentum und Arbeit
Ein Diskussionsbeitrag zur Eigentumstheorie im Sozialstaat
Rechtstheorie, Vol. 50 (2019), Iss. 4 : pp. 343–460
Additional Information
Article Details
Pricing
Author Details
Prof. Dr. iur. Dr. h. c. Herwig Roggemann, Univ.-Prof. a.D. am Osteuropa-Institut und am Fachbereich Rechtswissenschaft der Freien Universität Berlin, Grüner Weg 29, 14109 Berlin
Preview
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Herwig Roggemann: Eigentum und Arbeit | 343 | ||
Ein Diskussionsbeitrag zur Eigentumstheorie im Sozialstaat | 343 | ||
I. Einführung: Problem und Fragestellung | 343 | ||
1. Herrschende Ansichten und Gegenthese | 343 | ||
2. Das interpretatorische Dilemma | 345 | ||
a) Güterschaffende Arbeit als Eigentumsrechtstitel | 345 | ||
b) Beteiligte und Nichtbeteiligte am Interessenausgleich | 346 | ||
c) Ausschluss einer wesentlichen Interessentengruppe | 347 | ||
3. Zweifelhafte Interpretationsergebnisse | 347 | ||
a) Auslegungsstandards? | 347 | ||
b) Eingriffsermächtigung des Zivilgesetzgebers? | 347 | ||
c) Rechtsklarheit und Publizitätswirkung? | 348 | ||
d) Zwingende Grundsatznorm oder obsolete Sonderregelung? | 348 | ||
e) Legislatorischer Grund für Vorrang des Arbeitswerts? | 349 | ||
f) Wertrelation: menschliche Arbeit versus Kapital? | 350 | ||
g) Umdeutung der Wertrelation in Marktpreisvergleich? | 351 | ||
h) Werterhöhung als Kriterium contra legem? | 343 | ||
4. Ausgangspunkt: § 950 als gesetzlicher Ausdruck des Arbeitseigentums | 343 | ||
II. Entstehungsgeschichte des § 950: Arbeitsprinzip als roter Faden | 343 | ||
1. Vorgeschichte | 343 | ||
2. Entwurfsdiskussion | 343 | ||
3. Bedeutung der Rezeption der Lehre vom Arbeitseigentum im BGB | 343 | ||
III. Eigentum und Arbeitseigentum | 344 | ||
1. Auswirkungen des § 950 und seiner Interpretationen | 344 | ||
a) Arbeit als Eigentumsgenerator | 344 | ||
b) Die Konfliktkonstellationen und Konfliktebenen im Verhältnis von Eigentum und Arbeit | 344 | ||
c) Die Legitimationsfrage in der Automatisierung und Digitalisierung | 344 | ||
2. Entstehungsgründe des Eigentums | 344 | ||
a) Religiöse und säkulare Begründungsansätze | 344 | ||
b) Vom Selbsteigentum zum Arbeitseigentum in der Leistungsgesellschaft | 344 | ||
c) Kritik und Defizite der ursprünglichen Arbeitstheorie | 344 | ||
d) Multivalente Eigentumsbegründungen | 344 | ||
e) Arbeit und Verarbeitung als persönlicher Realakt | 345 | ||
IV. Rezeption und Wirkung der Lehre vom Arbeitseigentum | 345 | ||
1. Auffassungswandel in der europäischen Rechtsgeschichte | 345 | ||
2. Rezeptionsbeispiele von Schopenhauer bis Dürig und weiter | 345 | ||
3. Aktuelle Bedeutung des Arbeitseigentums in der „Arbeitsgesellschaft” als „Eigentümer-Nichteigentümer-Gesellschaft” | 345 | ||
4. Arbeitsprinzip und Menschenwürde | 345 | ||
a) Der personale Faktor des Arbeitsprinzips – Arbeitsprozess als Eigentumsproduktionsprozess | 345 | ||
b) Selbsteigentum und Persönlichkeitsrecht als Verfassungsrechtsgüter im Arbeitsprozess | 346 | ||
c) Der originäre menschenrechtliche Bezug der Eigentumsgewährleistung | 346 | ||
d) Teilnahme am Arbeitsprozess als gemeinschaftsrechtliche Ausübung von Persönlichkeitsrecht und Menschenwürde | 346 | ||
5. BVerfG und Arbeitseigentumstheorie | 346 | ||
a) Akzeptanz ohne ausdrückliche Bezugnahme: Das BVerfG und der persönlichkeitsrechtliche Aspekt der Arbeit | 346 | ||
b) Zusammenhang von persönlicher Arbeit und Eigentum | 346 | ||
c) Naturrechtlicher und menschenrechtlicher Geltungsgrund | 346 | ||
d) Institutsgarantie und „Kernbestand” des Eigentumsgrundrechts? | 346 | ||
e) Das gescheiterte Eigentumsexperiment des Staatssozialismus | 346 | ||
f) Arbeitsprinzip – Leistungsprinzip und „Neues Eigentum” | 346 | ||
g) Zum Verhältnis von Arbeit und Kapital | 347 | ||
aa) Gleichsetzung von Arbeit und Kapital im Eigentumsproduktionsprozess? | 347 | ||
bb) Verwandlung der Relation Arbeit → Eigentum in die Relation Eigentum → Eigentum | 347 | ||
h) Wechselwirkung von Sozialbezug und Schutzumfang bei Wirtschaftseigentum | 347 | ||
V. Arbeitseigentum als Wirtschaftseigentum und seine Gewährleistung | 347 | ||
1. Wirtschaftseigentum als partizipatorisches Eigentum | 347 | ||
2. Wechselwirkung der Eigentumsausübung bei Wirtschaftseigentum | 347 | ||
3 Arbeitsprozess und Grundrechtsausübung | 347 | ||
a) Aktualität des Arbeitseigentums | 347 | ||
b) Selbsteigentum als Schutzobjekt | 347 | ||
c) Komplementäre Verfassungsgarantie | 347 | ||
d) Die Eigentumsgarantie des Art. 14 als unerfüllter Verfassungsauftrag | 348 | ||
VI. Eigentumszuordnung aufgrund Herstellungshandlung als Realakt | 348 | ||
1. Objektiver und subjektiver Tatbestand des Realakts – Ausnahmen und Regel | 348 | ||
a) Arbeit des Herstellens als Realakt: Ausnahmen als Regel? | 348 | ||
b) Beispiele für Herstellungsarbeit als Realakt mit (oder ohne) Eintritt der gesetzlichen Zuordnungswirkung | 348 | ||
2. Unbeachtlichkeit objektiver und subjektiver Umstände und Interessen | 348 | ||
a) Unbeachtlichkeit der äußeren Umstände | 348 | ||
b) Objektiver und subjektiver Tatbestand der Herstellungshandlung | 348 | ||
VII. Arbeitsteilung und „fremdwirkende” Herstellung | 348 | ||
1. Bedingungen gegenwärtiger Industrieproduktion | 348 | ||
2. Arbeit durch Einbringung der Person in den Arbeitsprozess | 348 | ||
3. Objektive Zurechnungskriterien | 348 | ||
4. Geschriebene und ungeschriebene Tatbestandsmerkmale und objektive Kriterien | 348 | ||
5. Anteilseigner und Aktionäre? | 349 | ||
VIII. Auslegung – Ziele, Voraussetzungen, Grenzen, Zwischenergebnisse | 349 | ||
1. Grammatikalische und ergänzende Interpretation | 349 | ||
2. Herstellungsprozess und „Fremdwirkung” | 349 | ||
3. Grenzen der „Funktionsverschiebung” und „fremdwirkenden Verarbeitung” | 349 | ||
4. Zeitbedingte Fehlentwicklung der Auslegung und Rückgriff auf ein vormodernes Sozialmodell? | 349 | ||
a) Sozialstaatlicher Interpretationsrahmen versus vormodernes Sozialmodell | 349 | ||
b) Berücksichtigung arbeitsrechtlicher Entwicklung bei zivilrechtlicher Auslegung? | 349 | ||
c) „Gewohnheitsrecht contra legem”? | 349 | ||
d) Verkehrsanschauung und Zuordnung | 349 | ||
e) Lebensanschauung und BGH | 350 | ||
5. Verfassungskonforme Auslegung | 350 | ||
IX. Herstellungshandlung als Arbeitsleistung im Arbeitsprozess | 350 | ||
1. Recht am Arbeitsergebnis | 350 | ||
2. Unwirksamkeit rechtsgeschäftlicher Ausschlussklauseln | 350 | ||
3. „Gehilfenverhältnis” als Ausschlussgrund? | 350 | ||
4. Mitarbeiter als „Werkzeug” und das Menschenbild des GG? | 350 | ||
5. Mitarbeiter als rechtloser Besitzdiener? | 350 | ||
X. Unternehmenseigentum und Risikotragung | 351 | ||
1. Produktionsmitteleigentum | 351 | ||
2. Das Risikoargument | 351 | ||
a) Beidseitiges Risiko | 351 | ||
b) Mitarbeiterrisiko | 351 | ||
XI. Schuldrechtsreform – Werkvertragsrecht – Interpretationswandel | 351 | ||
1. Bisherige Auslegung | 351 | ||
2. „Normkonflikt” contra Schuldrechtsreform? | 351 | ||
XII. Spezialgesetzliche Ausprägungen des Grundsatzes Eigentum durch Arbeit: Arbeitnehmererfindung – Interessenausgleich – Sozialplan | 351 | ||
1. Teilhabeanspruch aufgrund Teilnahme am Arbeitsprozess | 351 | ||
2. Arbeitnehmererfindung | 351 | ||
3. Interessenausgleich und Sozialplan | 351 | ||
a) Verfassungsgrenzen sozialstaatlicher Partizipationsdefizite | 351 | ||
b) Interessenausgleich und Sozialplan | 351 | ||
XIII. Mitarbeiter als Mithersteller und Miteigentümer | 343 | ||
1. Mitherstellerschaft | 343 | ||
a) Mitanwartschaft und Miteigentum | 343 | ||
b) Miteigentümergemeinschaft | 343 | ||
2. Neues Wirtschaftseigentum als gesetzliches Miteigentum – Rechtsschranken und Kompensation | 343 | ||
a) Eigentumszuordnung an den Hersteller und Zurechnung an die juristische Person | 343 | ||
b) Zwei Gemeinschaften einer Unternehmensgemeinschaft | 343 | ||
c) Schranken der Rechtsausübung | 343 | ||
d) Erreichung der verschiedenen Regelungszwecke | 343 | ||
3. Mithersteller und Miteigentümer in Kleinunternehmen | 343 | ||
XIV. Bedeutung und Folgen eines Interpretationswandels | 343 | ||
1. Die Westermann’sche und andere Fragen | 343 | ||
2. Widerlegbare Einwendungen | 343 | ||
3. Rechtliche und wirtschaftliche Folgen | 343 | ||
4. Die Antwort auf die Westermann’sche Frage | 343 | ||
XV. Zusammenfassung | 343 | ||
1. Arbeitseigentum als geltendes Recht | 343 | ||
2. Zuordnungswirkung aufgrund Arbeit als Realakt | 343 | ||
3. Bisherige Auslegung verfehlt Grundgedanken der Norm | 343 | ||
4. Verfassungskonforme Auslegung | 343 | ||
5. Unhaltbares Konstrukt der „Fremdwirkung” | 343 | ||
6. Sozialstaatliches Menschenbild und Auslegung | 343 | ||
7. Mitarbeiter als Adressaten der Eigentumszuweisung | 343 | ||
8. Mitherstellerschaft – Mitanwartschaft – Miteigentum | 343 | ||
9. Abgeltung von Miteigentum durch Mitarbeiterbeteiligung | 343 | ||
10. Rechtspolitischer Gestaltungsauftrag | 343 |