Von den letzten Dingen – Humanethologische Betrachtungen über den Tod als soziales und rechtliches Phänomen
JOURNAL ARTICLE
Cite JOURNAL ARTICLE
Style
Format
Von den letzten Dingen – Humanethologische Betrachtungen über den Tod als soziales und rechtliches Phänomen
Rechtstheorie, Vol. 51(2020), Iss. 2 : pp. 253–275 | First published online: August 27, 2021
Additional Information
Article Details
Pricing
Author Details
Prof. Dr. Dieter Krimphove, Wirtschaftsrecht mit dem Schwerpunkt Europäisches Wirtschaftsrecht, Universität Paderborn, Warburgerstr. 100, 33098 Paderborn
Preview
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Dieter Krimphove: Von den letzten Dingen – Humanethologische Betrachtungen über den Tod als soziales und rechtliches Phänomen | 253 | ||
I. Einführung | 253 | ||
II. Das Todesbewusstsein | 255 | ||
1. Kein Tod ohne Todesbewusstsein | 255 | ||
2. Das Entstehen des Todesbewusstseins | 256 | ||
3. Evolutionsgeschichte des Todesbewusstseins | 257 | ||
a) Hirnwachstum ohne Sinn? | 258 | ||
b) Naturveränderungen als Auslöser der Entwicklung des menschlichen Gehirns | 259 | ||
c) Eigene Sicht: Entwicklungsgeschichtliche Ausbildung eines Bewusstseins des Menschen | 259 | ||
d) Das Wunder der Großwildjagd | 260 | ||
4. Zwischenergebnis | 253 | ||
a) Die Öffentlichkeit des individuellen Todes | 253 | ||
b) Staatlicher Schutz der Öffentlichkeit der Bestattung | 253 | ||
III. Zur biologischen Notwendigkeit des Todes | 253 | ||
1. Kein Interesse an Unsterblichkeit | 253 | ||
2. Die Ökonomik des Todes | 253 | ||
3. Anpassung als Wesensmerkmal der Evolution | 253 | ||
4. Schlussfolgerungen | 253 | ||
IV. Die gute Nachricht, oder Des Menschen Leben währt wohl 70 Jahr’ (Psalm 90,10) | 253 | ||
1. Sex als Lebensinhalt | 253 | ||
2. Lebensverlängerung nach der „Großmutter-Hypothese” | 253 | ||
3. Eigene Sichtweise | 253 | ||
4. Negative Emanzipation – oder warum nur die Weibchen? | 254 | ||
V. Résumé | 254 |