Menu Expand

Selbstbestimmt teilhaben in Altenpflegeeinrichtungen: Die Bedeutung organisationaler Strukturen und der teilhabeförderlichen Zusammenarbeit der Professionen

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Conen, I., Leiber, S., Schultz, L., Bleck, C. Selbstbestimmt teilhaben in Altenpflegeeinrichtungen: Die Bedeutung organisationaler Strukturen und der teilhabeförderlichen Zusammenarbeit der Professionen. Sozialer Fortschritt, 70(9), 529-548. https://doi.org/10.3790/sfo.70.9.529
Conen, Ina; Leiber, Simone; Schultz, Laura and Bleck, Christian "Selbstbestimmt teilhaben in Altenpflegeeinrichtungen: Die Bedeutung organisationaler Strukturen und der teilhabeförderlichen Zusammenarbeit der Professionen" Sozialer Fortschritt 70.9, , 529-548. https://doi.org/10.3790/sfo.70.9.529
Conen, Ina/Leiber, Simone/Schultz, Laura/Bleck, Christian: Selbstbestimmt teilhaben in Altenpflegeeinrichtungen: Die Bedeutung organisationaler Strukturen und der teilhabeförderlichen Zusammenarbeit der Professionen, in: Sozialer Fortschritt, vol. 70, iss. 9, 529-548, [online] https://doi.org/10.3790/sfo.70.9.529

Format

Selbstbestimmt teilhaben in Altenpflegeeinrichtungen: Die Bedeutung organisationaler Strukturen und der teilhabeförderlichen Zusammenarbeit der Professionen

Conen, Ina | Leiber, Simone | Schultz, Laura | Bleck, Christian

Sozialer Fortschritt, Vol. 70 (2021), Iss. 9 : pp. 529–548

1 Citations (CrossRef)

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Conen, Prof. Dr. Ina, Hochschule Fresenius, Mediapark 4d, 50670 Köln.

Leiber, Prof. Dr. Simone, Universität Duisburg-Essen, Universitätsstraße 2, 45141 Essen.

Schultz, Laura, Hochschule Düsseldorf, Münsterstraße 156, 40476 Düsseldorf.

Bleck, Prof. Dr. Christian, Hochschule Düsseldorf, Münsterstraße 156, 40476 Düsseldorf.

Cited By

  1. Teilhabeforschung – Konturen eines neuen Forschungsfeldes

    Zugänge zur selbstbestimmten Teilhabe in der stationären Altenhilfe. Ein sequentielles Mixed-Methods-Design zur Identifizierung teilhabefördernder und -hemmender Faktoren

    Conen, Ina

    Schultz, Laura

    Bleck, Christian

    Henke, Stefanie

    2022

    https://doi.org/10.1007/978-3-658-38305-3_26 [Citations: 0]

References

  1. Ackermann, A./Oswald, W. D. (2006). Erhalt und Förderung der Selbstständigkeit bei Pflegeheimbewohnern. Zeitschrift für Gerontopsychologie & -psychiatrie, 19(2), 59–71.  Google Scholar
  2. Aronson, P./Mahler, C. (2016). Menschenrechte in Pflegeheimen: Wie Menschenrechte in der Altenpflege verankert werden können. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-48714-2  Google Scholar
  3. Bartelheimer, P./Behrisch, B./Daßler, H./Dobslaw, G./Henke, J./Schäfers, M. (2020). Teilhabe – Eine Begriffsbestimmung.  Google Scholar
  4. Behrens, J./Zimmermann, M. (2006). Das Bedürfnis nach Selbstbestimmung bei Pflegebedürftigkeit: Konzept und Forschungsperspektiven. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 39(3), 165–172.  Google Scholar
  5. Blumer, H. (1954). What is Wrong with Social Theory. American Sociological Review, 1954(18), 3–10.  Google Scholar
  6. BMFSFJ (Hrsg.). (2005). Möglichkeiten und Grenzen selbständiger Lebensführung in Privathaushalten. Ergebnisse der Studie MuG III. Forschungsprojekt im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Berlin.  Google Scholar
  7. Böhm, E. (1999). Psychobiographisches Pflegemodell nach Böhm – Band I: Grundlagen. facultas Universitätsverlag.  Google Scholar
  8. Brandenburg, H. (2014). Auf dem Weg zur Gerontologischen Pflege. In: S. Brandenburg/H. Brandenburg (Hrsg.), Lehrbuch Gerontologie. Gerontologisches Fachwissen für Pflege- und Sozialberufe – Eine interdisziplinäre Aufgabe (S. 273–285). Huber.  Google Scholar
  9. Brütt, A. L./Buschmann-Steinhage, R./Kirschning, S./Wegscheider, K. (2016). Teilhabeforschung. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, 59(9), 1068–1074.  Google Scholar
  10. DBSH. (2019). Erklärung des DBSH zur „Sozialen Arbeit für und mit alten Menschen“ (Trierer Erklärung). https://www.dbsh.de/media/dbsh-www/redaktionell/pdf/Sozialpolitik/Trierer_Erkl%C3%A4rung_Soziale_Arbeit_f%C3%BCr_und_mit_alten_Menschen_Okt2019.pdf.  Google Scholar
  11. Degener, T. (2009). Die UN-Behindertenrechtskonvention als Inklusionsmotor. RdJB Recht der Jugend und des Bildungswesens, 2/2009, 200–219.  Google Scholar
  12. Denzin, N. (1970). The research act. A theoretical introduction to sociological methods. Aldine Pub. Co.  Google Scholar
  13. DGP. (2020). S1 Leitlinie. Soziale Teilhabe und Lebensqualität in der stationären Altenhilfe unter den Bedingungen der COVID-19-Pandemie. https://dg-pflegewissenschaft.de/wp-content/uploads/2020/08/184-001m_S1_Soz_Teilhabe_Lebensqualitaet_stat_Altenhilfe_Covid-19_2020-08-Rep.pdf.  Google Scholar
  14. Farin, E. (2012). Konzeptionelle und methodische Herausforderungen der Teilhabeforschung. Die Rehabilitation, 51(S 01), 3–11.  Google Scholar
  15. Garms-Homolová, V./Theiss, K. (2009a). Professionelle Standards für die „gute Praxis“: Kriterien und Konzepte der Evidenzbasierung. In: V. Garms-Homolová/K. Theiss/E. von Kardorff/A. Meschnig/H. Fuchs (Hrsg.), Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Pflegebedarf. Konzepte und Methoden (S. 189–215). Mabuse.  Google Scholar
  16. Garms-Homolová, V./Theiss, K. (2009b). Selbstbestimmung und Teilhabe von Menschen mit Pflegebedarf – Therapeutische Konzepte und Voraussetzungen der Realisierung. In: V. Garms-Homolová/E. von Kardorff/K. Theiss/A. Meschnig/H. Fuchs (Hrsg.), Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Pflegebedarf. Konzepte und Methoden (S. 105–188). Mabuse.  Google Scholar
  17. Garms-Homolová, V./von Kardorff, E./Theiss, K./Meschnig, A.,/Fuchs, H. (2009). Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Pflegebedarf. Konzepte und Methoden. Mabuse.  Google Scholar
  18. Hack, C./Herrler, C. (2020). Teilhabe im Pflege- und Gesundheitswesen – menschenrechtliche Fundierung und ethische Aspekte bei der Realisierung. In: A. Riedel/S. Lehmeyer (Hrsg.), Ethik im Gesundheitswesen, Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit. Springer.  Google Scholar
  19. Hasseler, M./Stemmer, R./Macsenaere, M./Arnold, J./Weidekamp-Maicher, M. (2016). Entwicklung eines wissenschaftlich basierten Qualitätsverständnisses für die Pflege- und Lebensqualität [Abschlussbericht]. GKV Spitzenverband. https://www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/pflegeversicherung/qualitaet_in_der_pflege/wiss_qualitaetsverstaendnis/2016-08-25_Abschlussbericht_wiss_Qualitaetsverstaendnis.pdf.  Google Scholar
  20. Heusinger, J./Knoch, T. (2007). Fallstudien zur Qualität von Pflege und Versorgung in stationären Pflegeeinrichtungen. In U. Schneekloth/H.-W. Wahl (Hrsg.), Pflegebedarf und Versorgungssituation bei älteren Menschen in Heimen. Demenz, Angehörige und Freiwillige, Beispiele für Good Practice (S. 288–336). Kohlhammer.  Google Scholar
  21. Huber, M./Siegel, S. A./Wächter, C./Brandenburg, A. (2005). Autonomie im Alter: Leben und Altwerden im Pflegeheim; wie Pflegende die Autonomie von alten und pflegebedürftigen Menschen fördern. Schlütersche.  Google Scholar
  22. Kardorff, E. v. (2014). Partizipation im aktuellen gesellschaftlichen Diskurs. Anmerkungen zur Vielfalt eines Konzepts und seiner Rolle in der Sozialarbeit. Archiv für Wissenschaft und Praxis der Sozialen Arbeit, 2(2014), 4–15.  Google Scholar
  23. Kardoff, E. von/Meschnig, A. (2009). Selbstbestimmung, Teilhabe und selbstständige Lebensführung: Konzeptionelle Überlegungen. In: V. Garms-Homolová/E. von Kardorff/K. Theiss/A. Meschnig/H. Fuchs (Hrsg.), Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Pflegebedarf. Konzepte und Methoden (S. 61–88). Mabuse.  Google Scholar
  24. Kircheldorff, C. (2020). Aus- und Weiterbildung von Fachkräften Sozialer (Alten-)Arbeit. In: K. Aner/U. Karl (Hrsg.), Handbuch Soziale Arbeit und Alter (S. 73–84). VS Verlag für Sozialwissenschaften.  Google Scholar
  25. Kuckartz, U. (2016). Qualitative Inhaltsanalyse: Methoden, Praxis, Computerunterstützung (3., überarb. Aufl.). Beltz Juventa.  Google Scholar
  26. Kuhlmey, A./Tesch-Römer, C. (2013). Autonomie trotz Multimorbidität Ressourcen für Selbstständigkeit und Selbstbestimmung im Alter. Hogrefe.  Google Scholar
  27. Kümpers, S./Heusinger, J. (2012). Autonomie trotz Armut und Pflegebedarf? Altern unter Bedingungen von Marginalisierung. Huber.  Google Scholar
  28. Kümpers, S./Zander, M. (2012). Der Autonomiebegriff in Kontext von Hilfe- und Pflegebedürftigkeit und sozialer Benachteiligung. In: S. Kümpers/J. Heusinger (Hrsg.), Autonomie trotz Armut und Pflegebedarf? Altern unter Bedingungen von Marginalisierung (S. 21–38). Huber.  Google Scholar
  29. Mayring, P. (2001). Kombination und Integration qualitativer und quantitativer Analyse. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 2(1). http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs010162.  Google Scholar
  30. Mayring, P. (2015). Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken (12., überarb. Aufl.). Beltz.  Google Scholar
  31. Meyer, C. (2019). Soziale Arbeit und Alter(n). Beltz Juventa.  Google Scholar
  32. Nolan, M./Davies, S./Brown, J./Keady, J./Nolan, J. (2006). The senses framework: Improving care for older people through a relationship-centred approach. Getting Reserach into Practice (GRIP), Series No. 2. University of Sheffield.  Google Scholar
  33. Nullmeier, F. (2015). Inklusive Sozialpolitik und die Entwicklung des Teilhabegedankens. In: Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.), Inklusion. Wege in die Teilhabegesellschaft (S. 92–104). Campus.  Google Scholar
  34. Piškur, B./Daniëls, R./Jongmans, M. J./Ketelaar, M./Smeets, R./Norton, M./Beurskens, A. (2014). Participation and social participation: Are they distinct concepts? Vol. 28(03), 211–220.  Google Scholar
  35. Schreier, M. (2014). Varianten qualitativer Inhaltsanalyse: Ein Wegweiser im Dickicht der Begrifflichkeiten. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 15(1). http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1401185.  Google Scholar
  36. Schweppe, C. (2012). Soziale Altenarbeit. In: W. Thole (Hrsg.), Grundriss Soziale Arbeit. Ein einführendes Handbuch (4. Auflage, S. 505–522). VS Verlag für Sozialwissenschaften.  Google Scholar

Abstract

Zusammenfassung

Die Förderung sozialer Teilhabe im Alter stellt ein zentrales Element aktueller Seniorenpolitik dar, welche darauf abzielt, neben der pflegerischen Versorgung das Recht auf Teilhabe gemäß der UN-Behindertenrechtskonvention zu etablieren. Pflegebedürftige Menschen sollen nicht nur in der häuslichen Umgebung, sondern auch in einer stationären Altenhilfereinrichtung ein möglichst selbstbestimmtes Leben führen können. Damit werden Prozesse in der stationären Pflege relevant, bei denen Einrichtungen institutionelle Rahmenbedingungen und individuelle Bedürfnisse der Bewohner*innen in Einklang bringen müssen. Der folgende Beitrag stellt die Forschungsergebnisse einer umfassenden, empirischen Studie zur Förderung von selbstbestimmter Teilhabe in der stationären Altenpflege vor. Dabei hebt er die Bedeutung von Organisationsabläufen sowie der Kooperationen der verschiedenen Mitarbeitenden-Gruppen hervor.

Abstract: Self-determined Participation in Geriatric Care Facilities: The Importance of Organizational Structures and the Participation-promoting Cooperation of the Professions

Furthering social participation of elderly people is a central topic of current politics aiming to guarantee the provision of care as well as participation rights of older persons according to the UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities. Not only at home, but also in nursing homes a life as self-determined as possible should be enabled. That is why processes in nursing homes come into focus where requirements of the institutional context and individual needs have to be reconciled. This contribution presents results of a large-scale empirical study on the issue of self-determined participation of elderly persons in nursery homes. It highlights the importance of organizational developments as well as the cooperation between professions.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Ina Conen et al.: Selbstbestimmt teilhaben in Altenpflegeeinrichtungen: Die Bedeutung organisationaler Strukturen und der teilhabeförderlichen Zusammenarbeit der Professionen 1
Zusammenfassung 1
Abstract: Self-determined Participation in Geriatric Care Facilities: The Importance of Organizational Structures and the Participation-promoting Cooperation of the Professions 1
1. Einleitung: Teilhabeorientierung in der stationären Altenhilfe 2
2. Selbstbestimmt teilhaben in Altenpflegeinrichtungen: Forschungsstand und Forschungslücke 4
3. Konzeption selbstbestimmter Teilhabe 6
4. Forschungsdesign 9
5. „Wir machen reine Pflege, das macht der Sozialdienst nicht“ – ausgewählte Ergebnisse der STAP-Studie zu fördernden und hemmenden Faktoren selbstbestimmter Teilhabe 1
5.1 Schnittstellen und Kooperation in der Normalität des Alltags einer Einrichtung sowie Ressourcen zur Flexibilisierung und Individualisierung 1
5.2 Handlungsspielräume innerhalb von definierten Arbeitsprozessen 1
6. Fazit: Soziale Teilhabe verwirklichen 1
Literatur 1