Objektiv, subjektiv, vermittelnd – Das Ziel der Gesetzesauslegung in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts
JOURNAL ARTICLE
Cite JOURNAL ARTICLE
Style
Format
Objektiv, subjektiv, vermittelnd – Das Ziel der Gesetzesauslegung in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts
Rechtstheorie, Vol. 51(2020), Iss. 3 : pp. 301–361 | First published online: November 10, 2021
Additional Information
Article Details
Pricing
Author Details
Amon Krükel, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Rechtsgeschichte, Lehrstuhl Prof. Dr. Nils Jansen, Universitätsstraße 14–16, 48143 Münster
Preview
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Amon Krükel: Objektiv, subjektiv, vermittelnd – Das Ziel der Gesetzesauslegung in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 301 | ||
| I. Einführung | 301 | ||
| II. Vergewisserung über das Untersuchungsziel: Was heißt subjektiv und objektiv? | 305 | ||
| 1. Subjektiv, objektiv, vermittelnd – Das herkömmliche Theorienspektrum | 305 | ||
| 2. Essentialia heutiger subjektiver Theorien und Einzelprobleme | 306 | ||
| a) Mindestgehalt heutiger subjektiver Theorien | 306 | ||
| b) Einzelprobleme und Abgrenzungen zu objektiven Theorievarianten | 308 | ||
| aa) Statik und Dynamik | 308 | ||
| bb) Objektive Zwecke: Existenz und Durchsetzungsfähigkeit | 301 | ||
| cc) Verhältnis von Wortlaut und Entstehungsgeschichte | 301 | ||
| dd) Inhalt des Willens des Gesetzgebers | 301 | ||
| ee) Konstruktion des Willens des Gesetzgebers | 301 | ||
| III. Analyse der bundesverfassungsgerichtlichen Rechtsprechung | 301 | ||
| 1. Judikatur vor 2009 | 301 | ||
| a) Maßstäbliche Aussagen zur Auslegung als objektives Bekenntnis | 301 | ||
| aa) Die Leitentscheidungen der frühen Jahre und ihre Fortführung | 301 | ||
| bb) Aufwertung der Entstehungsgeschichte und weiterer Fortgang | 302 | ||
| b) Weitere Anzeichen einer objektiven Haltung? | 302 | ||
| aa) Änderung des Norminhalts | 302 | ||
| bb) Überwindung gesetzgeberischer Setzungen aufgrund entgegenstehender Gerechtigkeit? | 303 | ||
| c) Anzeichen einer subjektiven Haltung? | 303 | ||
| aa) Aussagen zur verfassungskonformen Auslegung als subjektiver Kontrapunkt? | 303 | ||
| bb) Aussagen zu den Grenzen der Rechtsfindung | 303 | ||
| cc) Subjektive Praxis? | 303 | ||
| d) Resümee zur Rechtsprechung vor 2009 | 304 | ||
| 2. Judikatur nach 2009 | 304 | ||
| a) Zeichen für eine subjektive Wende in den ausdrücklichen Aussagen des Gerichts | 304 | ||
| b) Argumente gegen eine Wende zur subjektiven Theorie | 305 | ||
| aa) Widersprüche in der Praxis | 305 | ||
| bb) Irritationen durch Fortführung der Formeln von 1952 | 305 | ||
| IV. Schlussbemerkung | 306 |