Künstliche Intelligenz: Utopie oder Dystopie
JOURNAL ARTICLE
Cite JOURNAL ARTICLE
Style
Format
Künstliche Intelligenz: Utopie oder Dystopie
Rechtstheorie, Vol. 51 (2020), Iss. 4 : pp. 461–483
Additional Information
Article Details
Pricing
Author Details
Prof. Dr. Dieter Krimphove, Wirtschaftsrecht mit dem Schwerpunkt Europäisches Wirtschaftsrecht, Universität Paderborn, Warburgerstr. 100, 33098 Paderborn.
Preview
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Dieter Krimphove: Künstliche Intelligenz: Utopie oder Dystopie | 461 | ||
I. Einführung in die Problematik juristischer Bewertung Künstlicher Intelligenz | 461 | ||
1. Schwierigkeiten bei der Interdisziplinarität | 463 | ||
2. Methodische Gemeinsamkeiten | 464 | ||
II. Die Einsatzgebiete der künstlichen Intelligenz in der Rechtswissenschaft | 465 | ||
1. Expertensysteme | 465 | ||
2. Musteranalyse und Mustererkennung | 465 | ||
3. Prognosesysteme | 465 | ||
4. Entscheidungssysteme | 466 | ||
III. Entwicklungsstufen der Künstlichen Intelligenz | 467 | ||
1. Einführungsphase der Künstlichen Intelligenz | 467 | ||
2. Selbsttätiges Maschinen-Lernen (Neuronale Netze und Deep Learning) | 467 | ||
3. Neue Konzeptionen der Künstlicher Intelligenz | 468 | ||
a) Phänomenologische Methode | 468 | ||
b) Simulation versus Phänomenologie | 468 | ||
c) „Technologische Singularität” | 469 | ||
4. Künftige Entwicklungen | 469 | ||
IV. Die juristische Antwort auf die Entwicklung der Künstlichen Intelligenz | 461 | ||
1. Die europarechtliche Definition der Künstlichen Intelligenz | 461 | ||
2. Das Grundproblem der Willenserklärung im Recht der Künstlichen Intelligenz | 461 | ||
3. Das Vertragsrecht der Künstlichen Intelligenz | 461 | ||
a) Künstliche Intelligenz als Bestandteil sog. Wiederkehrschuldverhältnisse | 461 | ||
b) Die Bedeutung der KI im Dauerschuldverhältnis oder Sukzessivlieferungsvertrag | 461 | ||
c) „KI-geeignete” Dogmatik? | 461 | ||
4. Die Grundproblematik zivilrechtlicher Zurechnungs-, Verantwortungs- und Haftungsfragen | 461 | ||
a) Entscheidungs- und Willensfreiheit | 461 | ||
b) Vorhersehbarkeit der Schadensereignisse als Zurechnungskriterium Künstlicher Intelligenz | 461 | ||
5. Zivilrechtliche Haftungs- und Zurechnungsmodelle | 461 | ||
a) Die Verkehrssicherungspflicht-Haftung | 461 | ||
b) Halterhaftungstatbestände | 461 | ||
c) Die „KI-Gefährdungshaftung” | 461 | ||
6. Künstliche Intelligenz als rechtsfähige „ePerson” | 461 | ||
7. Aufgriffsmöglichkeiten der Künstlichen Intelligenz im Strafrecht | 461 | ||
a) Das strafrechtliche Verschuldensprinzip | 461 | ||
b) Das strafrechtliche Auslegungs- und Analogieverbot | 462 | ||
aa) Künstliche Intelligenz und die „actio libera in causa” | 462 | ||
bb) Künstliche Intelligenz als „undoloses Werkzeug” | 462 | ||
cc) Der Einsatz oder die Nutzung Künstlicher Intelligenz als strafrechtliche Tathandlung | 462 | ||
V. Fazit | 462 |