Künstliche Intelligenz: Utopie oder Dystopie
JOURNAL ARTICLE
Cite JOURNAL ARTICLE
Style
Format
Künstliche Intelligenz: Utopie oder Dystopie
Rechtstheorie, Vol. 51(2020), Iss. 4 : pp. 461–483 | First published online: December 07, 2021
Additional Information
Article Details
Pricing
Author Details
Prof. Dr. Dieter Krimphove, Wirtschaftsrecht mit dem Schwerpunkt Europäisches Wirtschaftsrecht, Universität Paderborn, Warburgerstr. 100, 33098 Paderborn.
Preview
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Dieter Krimphove: Künstliche Intelligenz: Utopie oder Dystopie | 461 | ||
| I. Einführung in die Problematik juristischer Bewertung Künstlicher Intelligenz | 461 | ||
| 1. Schwierigkeiten bei der Interdisziplinarität | 463 | ||
| 2. Methodische Gemeinsamkeiten | 464 | ||
| II. Die Einsatzgebiete der künstlichen Intelligenz in der Rechtswissenschaft | 465 | ||
| 1. Expertensysteme | 465 | ||
| 2. Musteranalyse und Mustererkennung | 465 | ||
| 3. Prognosesysteme | 465 | ||
| 4. Entscheidungssysteme | 466 | ||
| III. Entwicklungsstufen der Künstlichen Intelligenz | 467 | ||
| 1. Einführungsphase der Künstlichen Intelligenz | 467 | ||
| 2. Selbsttätiges Maschinen-Lernen (Neuronale Netze und Deep Learning) | 467 | ||
| 3. Neue Konzeptionen der Künstlicher Intelligenz | 468 | ||
| a) Phänomenologische Methode | 468 | ||
| b) Simulation versus Phänomenologie | 468 | ||
| c) „Technologische Singularität” | 469 | ||
| 4. Künftige Entwicklungen | 469 | ||
| IV. Die juristische Antwort auf die Entwicklung der Künstlichen Intelligenz | 461 | ||
| 1. Die europarechtliche Definition der Künstlichen Intelligenz | 461 | ||
| 2. Das Grundproblem der Willenserklärung im Recht der Künstlichen Intelligenz | 461 | ||
| 3. Das Vertragsrecht der Künstlichen Intelligenz | 461 | ||
| a) Künstliche Intelligenz als Bestandteil sog. Wiederkehrschuldverhältnisse | 461 | ||
| b) Die Bedeutung der KI im Dauerschuldverhältnis oder Sukzessivlieferungsvertrag | 461 | ||
| c) „KI-geeignete” Dogmatik? | 461 | ||
| 4. Die Grundproblematik zivilrechtlicher Zurechnungs-, Verantwortungs- und Haftungsfragen | 461 | ||
| a) Entscheidungs- und Willensfreiheit | 461 | ||
| b) Vorhersehbarkeit der Schadensereignisse als Zurechnungskriterium Künstlicher Intelligenz | 461 | ||
| 5. Zivilrechtliche Haftungs- und Zurechnungsmodelle | 461 | ||
| a) Die Verkehrssicherungspflicht-Haftung | 461 | ||
| b) Halterhaftungstatbestände | 461 | ||
| c) Die „KI-Gefährdungshaftung” | 461 | ||
| 6. Künstliche Intelligenz als rechtsfähige „ePerson” | 461 | ||
| 7. Aufgriffsmöglichkeiten der Künstlichen Intelligenz im Strafrecht | 461 | ||
| a) Das strafrechtliche Verschuldensprinzip | 461 | ||
| b) Das strafrechtliche Auslegungs- und Analogieverbot | 462 | ||
| aa) Künstliche Intelligenz und die „actio libera in causa” | 462 | ||
| bb) Künstliche Intelligenz als „undoloses Werkzeug” | 462 | ||
| cc) Der Einsatz oder die Nutzung Künstlicher Intelligenz als strafrechtliche Tathandlung | 462 | ||
| V. Fazit | 462 |