Staat und Tarifautonomie: Eine institutionentheoretische Analyse
JOURNAL ARTICLE
Cite JOURNAL ARTICLE
Style
Format
Staat und Tarifautonomie: Eine institutionentheoretische Analyse
Sozialer Fortschritt, Vol. 70 (2021), Iss. 12 : pp. 709–728
3 Citations (CrossRef)
Additional Information
Article Details
Pricing
Author Details
Lesch, Dr. Hagen, Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V., Konrad-Adenauer-Ufer 21, 50668 Köln.
Cited By
-
Konzertierte Aktion gegen den Preisdruck: Lehren aus den Erfahrungen tripartistischer Steuerung in Deutschland
Lesch, Hagen
Sozialer Fortschritt, Vol. 72 (2023), Iss. 5 P.415
https://doi.org/10.3790/sfo.72.5.415 [Citations: 0] -
Collective Bargaining Autonomy in a Crisis of Legitimacy? An Analysis of Historical Debates
Lesch, Hagen | Bach, Helena | Vogel, SandraJournal of Contextual Economics – Schmollers Jahrbuch, Vol. 142 (2022), Iss. 1 P.41
https://doi.org/10.3790/schm.142.1.41 [Citations: 0] -
Stärkung der Tarifautonomie als staatliche Aufgabe
Müller-Jentsch, Walther
Sozialer Fortschritt, Vol. 73 (2024), Iss. 10 P.765
https://doi.org/10.3790/sfo.2024.1448201 [Citations: 0]
References
-
Abelshauser, W. (2004): Deutsche Wirtschaftsgeschichte. Von 1945 bis zur Gegenwart, München.
Google Scholar -
Bender, G. (2018): Herausforderung der Tarifautonomie. Normative Ordnung als Problem, in: Duve, T./Ruppert, S. (Hrsg.), Rechtswissenschaft in der Berliner Republik, Berlin, S. 697–725.
Google Scholar -
Berthold, N./Fehn, R. (1996): Evolution von Lohnverhandlungssystemen – Macht oder ökonomisches Gesetz?, in: Zohlnhöfer, W. (Hrsg.), Die Tarifautonomie auf dem Prüfstand, Berlin.
Google Scholar -
Brauchitsch, I. von (1993): Arbeitskampf und Schlichtung: Zur negativen Bilanz der Erfahrungen mit Schlichtungswesen und Arbeitskampfrecht der Weimarer Republik, in: Arbeit und Recht, 41 (4), S. 137–141.
Google Scholar -
Bundesregierung (2018): Ein neuer Aufbruch für Europa. Eine neue Dynamik für Deutschland. Ein neuer Zusammenhalt für unser Land. Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD, 19. Legislaturperiode, https://www.bundesregierung.de/resource/blob/656734/847984/5b8bc23590d4cb2892b31c987ad672b7/2018-03-14-koalitionsvertrag-data.pdf [4.3.2021].
Google Scholar -
Burda, M. C./Seele, S. (2017): Das deutsche Arbeitsmarktwunder: Eine Bilanz, in: Perspektiven für Wirtschaftspolitik, 18 (3), S. 179–204.
Google Scholar -
Deutscher Bundestag (2003): Stenografischer Bericht 32. Sitzung vom 14. März 2003, Plenarprotokoll 15/32, https://dip21.bundestag.de/dip21/btp/15/15032.pdf [4.3.2021].
Google Scholar -
Erlei, M./Leschke, M./Sauerland, D. (2016): Institutionenökonomik, 3. Aufl., Stuttgart.
Google Scholar -
Erlei, M./Schmidt-Mohr, U. (2021): Prinzipal-Agent-Theorie, https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/prinzipal-agent-theorie-42910/version-266250 [4.3.2021].
Google Scholar -
Fehmel, T. (2010): Konflikte um den Konfliktrahmen. Die Steuerung der Tarifautonomie, Wiesbaden.
Google Scholar -
Fehmel, T. (2011): Interessenrepräsentation im Wandel: Brüche und Kontinuitäten, in: Andresen, K./Bitzegio, U./Mittag, J. (Hrsg.), Nach dem Strukturbruch? Kontinuität und Wandel.
Google Scholar -
Funk, L./Jochem, S. (2018): Sozialpolitik und Wohlfahrtsstaat, in: Mause, K./Müller, C./Schubert, K. (Hrsg.): Politik und Wirtschaft, Wiesbaden, S. 557–593.
Google Scholar -
Goecke, H./Pimpertz, J./Schäfer, H./Schröder, C. (2010): Zehn Jahre Agenda 2010. Eine empirische Bestandsaufnahme ihrer Wirkungen, IW-Policy Paper 7/2010, https://www.iwkoeln.de/fileadmin/publikationen/2013/110085/Agenda_2010_policy_paper.pdf [4.3.2021].
Google Scholar -
Hall, P. A./Taylor, R. C. R. (1996): Political Science and the Three New Institutionalisms, in: Political Studies, XLIV, S. 936–957.
Google Scholar -
Hartwich, H. H. (1967), Arbeitsmarkt, Verbände und Staat 1918-1933, Berlin.
Google Scholar -
Kleinewefers, H. (2008): Einführung in die Wohlfahrtsökonomie. Theorie – Anwendung – Kritik, Stuttgart.
Google Scholar -
Krüger, D. (2018): Die Geburtsstunde einer Sozialpartnerschaft. Das Stinnes-Legien-Abkommen vom 15. November 1918, in: Sozialer Fortschritt, 67(10), S. 821–838.
Google Scholar -
Monopolkommission, 1994, Mehr Markt auf allen Märkten, Zehntes Hauptgutachten, BT-Drucksache 12/8323, Bonn.
Google Scholar -
Müller-Jentsch, W. (1983): Versuch über Tarifautonomie. Entstehung und Funktionen kollektiver Verhandlungssysteme in Großbritannien und Deutschland, in: Leviathan, 11(1), S. 118–150.
Google Scholar -
Nautz, J. (1999): Entstehung des Tarifvertragsgesetzes. Historische, politische und juristische Hintergründe, in: WSI-Mitteilungen, 52(7), S. 437–444.
Google Scholar -
North, D. C. (1992): Institutionen, institutioneller Wandel und Wirtschaftsleistung, Tübingen.
Google Scholar -
Peukert, H. (2021): Neue Institutionenökonomik, https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/neue-institutionenoekonomik-38077/version-261503 [4.3.2021].
Google Scholar -
Reichsarbeitsministerium, 1929, Deutsche Sozialpolitik, Berlin.
Google Scholar -
Rehling, A. (2011): Verordnung über das Schlichtungswesen [Schlichtungsverordnung], 30. Oktober 1923, https://www.1000dokumente.de/pdf/dok_0129_svo_de.pdf [4.3.2021].
Google Scholar -
Richter, R. (1994): Institutionen ökonomisch analysiert, Tübingen.
Google Scholar -
Scharpf, F. W. (2000): Interaktionsformen. Akteurzentrierter Institutionalismus in der Politikforschung, Opladen, https://www.1000dokumente.de/index.html?c=dokument_de&dokument=0129_svo&object=pdf&st=&l=de [4.3.2021].
Google Scholar -
Schneider, M. (2000): Kleine Geschichte der Gewerkschaften. Ihre Entwicklung in Deutschland von den Anfängen bis heute, Bonn.
Google Scholar -
Schulten, T. (2020): Der Niedriglohnsektor in der Corona-Krise, in: APuZ, 70 (39–40), S. 16–21.
Google Scholar -
Seiwerth, S. (2016): Schwäche der Tarifautonomie und Legitimitätsfragen im Arbeitsrecht und im Sozialrecht, in: Zeitschrift für Sozialreform, 62(2), S. 209–236.
Google Scholar -
Sesselmeier, W./Funk, L./Waas, B. (2010): Arbeitsmarkttheorien, 3. Aufl., Berlin/Heidelberg.
Google Scholar -
Spahn, H. P. (2017): Wie der Monetarismus nach Deutschland kam. Zum Paradigmenwechsel der Geldpolitik in den frühen 1970er Jahren, in: Balabkins, N. W. et al. (Hrsg.), Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie XXXII, Berlin, S. 401–447.
Google Scholar -
Steiger, K. (1998): Kooperation, Konfrontation, Untergang. Das Weimarer Tarif- und Schlichtungswesen während der Weltwirtschaftskrise und seine Vorbedingungen, Stuttgart.
Google Scholar -
Streeck, W. (2001): Tarifautonomie und Politik – Von der Konzertierten Aktion zum Bündnis für Arbeit, in: Gesamtmetall (Hrsg.), Die deutschen Arbeitsbeziehungen am Anfang des 21. Jahrhunderts. Eine Bestandsaufnahme, Köln, S. 76–102.
Google Scholar -
Weitbrecht, H. (1969): Effektivität und Legitimität der Tarifautonomie. Eine soziologische Untersuchung am Beispiel der deutschen Metallindustrie, Berlin.
Google Scholar -
Wissenschaftliche Dienste (2017): Tarifdispositive Arbeitsrecht. Ausgewählte Beispiele, https://www.bundestag.de/resource/blob/495532/afb9650158fc29cd3b8cb42a01b4cdd8/WD-6-138-16-pdf-data.pdf [4.3.2021].
Google Scholar -
Wissenschaftlicher Beirat beim Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (2004): Tarifautonomie auf dem Prüfstand, Berlin.
Google Scholar
Abstract
Zusammenfassung
Der Staat räumt den Tarifparteien das Recht ein, Löhne und Arbeitsbedingungen autonom zu regeln. Während der Staat und die staatlichen Institutionen dem Gemeinwohl verpflichtet sind und dabei allokative und distributive Ziele gegeneinander abwägen, verfolgen die Tarifparteien Mitgliederinteressen. Anhand einer Prinzipal-Agent-Struktur wird untersucht, mit welchen Instrumenten der Staat die nötige Loyalität der Tarifparteien einfordern kann. Dabei zeigt sich, dass der Staat dann erfolgreich steuert, wenn er eine allokative Präferenz hat, mangelnde Loyalität sanktioniert statt alimentiert und sich des Instruments der Drohung bedient. Die Wirkung kann durch Außenseiterkonkurrenz verstärkt werden. Hat der Staat eine distributive Präferenz, muss er Außenseiterkonkurrenz zurückdrängen.
Abstract: State and Collective Bargaining: An Institutional Approach
The state grants collective bargaining partners the right to regulate wage and working conditions autonomously. While the state and the government are committed to the public welfare and balance allocative and distributive goals, the social partners pursue members’ interests. Using a principal-agent structure, the study examines which instruments the government can use to demand the necessary loyalty of the bargaining parties. It is shown that a government controls successfully when it has an allocative preference, sanctions lack of loyalty instead of alimenting it and uses the instrument of threat. The effect can be enhanced by outsider competition. If the government has a distributive preference, it has to repress outsider competition.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Hagen Lesch: Staat und Tarifautonomie: Eine institutionentheoretische Analyse | 1 | ||
Zusammenfassung | 1 | ||
Abstract: State and Collective Bargaining: An Institutional Approach | 1 | ||
1. Fragestellung | 2 | ||
2. Institutionentheoretische Analyse der Tarifautonomie | 4 | ||
2.1 Historischer Institutionalismus | 4 | ||
2.2 Prinzipal-Agent-Theorie | 5 | ||
2.3 Das Optimierungsproblem des Prinzipals | 9 | ||
3. Staatliche Steuerungsinstrumente in der Praxis | 1 | ||
3.1 Steuerung durch Autonomieentzug | 1 | ||
3.2 Steuerung durch Tripartismus | 1 | ||
3.3 Steuerung durch Drohung und weniger Abfederung | 1 | ||
4. Aktuelle Debatte und Schlussfolgerungen | 1 | ||
Literatur | 1 |