Nach sieben Jahrzehnten: Konfliktpartnerschaft auf dem Prüfstand
JOURNAL ARTICLE
Cite JOURNAL ARTICLE
Style
Format
Nach sieben Jahrzehnten: Konfliktpartnerschaft auf dem Prüfstand
Sozialer Fortschritt, Vol. 70 (2021), Iss. 12 : pp. 689–707
4 Citations (CrossRef)
Additional Information
Article Details
Pricing
Author Details
Müller-Jentsch, em. Prof. Dr. Walther, Ruhr-Universität Bochum, Alte Landstraße 211, 40489 Düsseldorf.
Cited By
-
Collective Bargaining Autonomy in a Crisis of Legitimacy? An Analysis of Historical Debates
Lesch, Hagen | Bach, Helena | Vogel, SandraJournal of Contextual Economics – Schmollers Jahrbuch, Vol. 142 (2022), Iss. 1 P.41
https://doi.org/10.3790/schm.142.1.41 [Citations: 0] -
Aufbruch in eine neue Zeit der Gestaltung: Warum die Sozialpartnerschaft einen zentralen Beitrag zum gerechten Wandel leisten kann
Fahimi, Yasmin
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Vol. 92 (2023), Iss. 4 P.101
https://doi.org/10.3790/vjh.2023.334390 [Citations: 1] -
L’analyse organisationnelle du dialogue social
L’analyse organisationnelle du dialogue social
Bourguignon, Rémi | Helfen, Markus2022
https://doi.org/10.3917/ems.bourg.2022.03.0044 [Citations: 0] -
An emerging ‘China-threat-corporatism’? CRRC’s acquisition of a German locomotive company and its impact on labour relations
Schmalz, Stefan | Schneidemesser, Lea | Xu, HuiEuropean Journal of Industrial Relations, Vol. (2024), Iss.
https://doi.org/10.1177/09596801231226421 [Citations: 0]
References
-
Abelshauser, W. (2011): Deutsche Wirtschaftsgeschichte. Von 1945 bis zur Gegenwart. Zweite Auflage. München.
Google Scholar -
Aglietta, M. (2000): Ein neues Akkumulationsregime. Die Regulationstheorie auf dem Prüfstand. Hamburg.
Google Scholar -
Alipour, J.-V./Falck, O./Schüller, S. (2020): Homeoffice während der Pandemie und die Implikationen für eine Zeit nach der Krise, in: ifo-Schnelldienst 7/2020, S. 30–36.
Google Scholar -
Artus, I. (1996a): Die Etablierung der Gewerkschaften, in: Bergmann, J./Schmidt, R. (Hrsg.), Industrielle Beziehungen. Institutionalisierung und Praxis unter Krisenbedingungen. Opladen, S. 21–48.
Google Scholar -
Artus, I. (1996b): Tarifpolitik in den neuen Bundesländern – Akteure, Strategien, Problemlagen, in: Bergmann, J./Schmidt, R. (Hrsg.), Industrielle Beziehungen. Institutionalisierung und Praxis unter Krisenbedingungen. Opladen, S. 71–100.
Google Scholar -
Best, H. (2007): Der Challenge-Response-Ansatz als forschungsleitende Perspektive für die Transformationsforschung, in: Nève, D. de/Reiser, M./Schnapp, K.-U. (Hrsg.), Herausforderung – Akteur – Reaktion. Diskontinuierlicher sozialer Wandel aus theoretischer und empirischer Perspektive. Baden-Baden, S. 11–25.
Google Scholar -
Bispinck, R./WSI-Tarifarchiv (2011): Tarifpolitischer Jahresbericht 2010: Beschäftigungssicherung und gedämpfte Lohnentwicklung. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.
Google Scholar -
Böhle, F./Lutz, B. (1974): Rationalisierungsschutzabkommen. Göttingen.
Google Scholar -
Brandt, G./Jacobi, O./Müller-Jentsch, W. (1982): Anpassung an die Krise: Gewerkschaften in den siebziger Jahren. Frankfurt am Main.
Google Scholar -
Deregulierungskommission (1991): Marktöffnung und Wettbewerb, Gutachten, Bonn.
Google Scholar -
Deutsche Bundesbank (2010): Monatsbericht Oktober 2010.
Google Scholar -
Giersch, H. (1985): Eurosclerosis. Kiel Discussion Papers No. 112. Kiel Institute for the World Economy (IfW).
Google Scholar -
Handelsblatt (2005): Westerwelle nennt Gewerkschafter „die wahre Plage“, https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/dgb-westerwelle-versaut-klima-westerwelle-nennt-gewerkschafter-die-wahre-plage/2499328.html?ticket=ST-2635927-xtbzVudWaXLfUTfefkyc-ap2 [6.4.2021].
Google Scholar -
Hertwig, M./Kirsch, J./Wirth, C. (2015): Onsite-Werkverträge: Verbreitung und Praktiken im Verarbeitenden Gewerbe, in: WSI-Mitteilungen 68(6), S. 457–466.
Google Scholar -
Keller, B. (2015): Kooperation oder Konflikt? Berufsgewerkschaften im deutschen System der Arbeitsbeziehungen. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung.
Google Scholar -
Keller, B. (2020): Berufsgewerkschaften als autonome Akteure der Tarifpolitik. Konsequenzen für das System etablierter Arbeitsbeziehungen, in: Industrielle Beziehungen 27(4), S. 437–460.
Google Scholar -
Kern, H./Schumann, M. (1984): Das Ende der Arbeitsteilung? München.
Google Scholar -
Kocsis, A./Sterkel, G./Wiedemuth, J. (Hrsg.) (2013): Organisieren am Konflikt. Tarifauseinandersetzungen und Mitgliederentwicklung im Dienstleistungssektor. Hamburg
Google Scholar -
Kriegesmann, B./Kley, T. (2012): Mitbestimmung als Innovationstreiber. Bestandsaufnahme, Konzepte und Handlungsperspektiven für Betriebsräte. Berlin.
Google Scholar -
Lesch, H. (2016): Spartengewerkschaften: Abspaltungsmotive, Lohnpolitik und Konfliktverhalten, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft 26(3) S. 1–20.
Google Scholar -
Lesch, H. (2019): Arbeitszeitpolitik: Die neuen tarifpolitischen Herausforderungen, in: Institut der deutschen Wirtschaft (Hrsg.), IW-Trends 2/2019, S. 193–220.
Google Scholar -
Lesch, H. (2020): Betriebliche Konfliktfelder und Partizipation der Arbeitnehmer: Ergebnisse aus dem IW-Personalpanel, in: Institut der deutschen Wirtschaft (Hrsg.), IW-Trends 3/2020, S. 21–37.
Google Scholar -
Lesch, H./Schneider, H. (2020): Arbeitszeitpolitik und Tarifbindung in der deutschen Metall- und Elektro-Industrie: Ergebnisse einer Unternehmensbefragung, in: Institut der deutschen Wirtschaft (Hrsg.), IW-Trends 1/2020, S. 23–41.
Google Scholar -
Massa-Wirth, H./Seifert, H. (2004): Betriebliche Bündnisse für Arbeit nur mit begrenzter Reichweite?, in: WSI-Mitteilungen 57 (5), S. 246–254.
Google Scholar -
Monopolkommission (1994): Mehr Markt auf allen Märkten, Zehntes Hauptgutachten, BT-Drucksache 12/8323, Bonn, BT- Drucksache 13/5309 vom 19.07.1996.
Google Scholar -
Müller-Jentsch, W. (1979): Streiks und Streikbewegungen in der Bundesrepublik 1950–1978, in: Bergmann, J. (Hrsg.): Beiträge zur Soziologie der Gewerkschaften. Frankfurt am Main, S. 21–71.
Google Scholar -
Müller-Jentsch, W. (1995): Lernprozesse mit konträren Ausgängen: Tarifautonomie und Betriebsverfassung in der Weimarer und Bonner Republik, in: Gewerkschaftliche Monatshefte 46(5), S. 317–328.
Google Scholar -
Müller-Jentsch, W. (1999): Vorwort des Herausgebers zur 3. Auflage, in: ders. (Hrsg.), Konfliktpartnerschaft. Akteure und Institutionen der industriellen Beziehungen. 3. Auflage. München und Mering, S. 7–11.
Google Scholar -
Müller-Jentsch, W. (2008): Kapitalismus ohne Gewerkschaften? in: ders.: Arbeit und Bürgerstatus. Studien zur sozialen und industriellen Demokratie. Wiesbaden, S. 143–155.
Google Scholar -
Müller-Jentsch, W. (2016): Konfliktpartnerschaft und andere Spielarten der industriellen Beziehungen, in: Industrielle Beziehungen 23 (4), S. 518–531.
Google Scholar -
Müller-Jentsch, W. (2017): Strukturwandel der industriellen Beziehungen. „Industrial Citizenship“ zwischen Markt und Regulierung. Wiesbaden.
Google Scholar -
Müller-Jentsch, W./Ittermann, P. (2000): Industrielle Beziehungen. Daten, Zeitreihen, Trends 1950–1999. Frankfurt am Main.
Google Scholar -
Müller-Jentsch, W./Sperling, H. J./Weyrather, I. (1997): Neue Technologien in der Verhandlungsarena. Schweden, Großbritannien und Deutschland im Vergleich. München und Mering.
Google Scholar -
Piore, M. J./Sabel, C. F. (1984): The Second Industrial Divide. New York.
Google Scholar -
Rehder, B. (2006): Legitimitätsdefizite des Co-Managements, in: Zeitschrift für Soziologie 35 (3), S. 227–242.
Google Scholar -
Rehder, B. (2014): Vom Korporatismus zur Kampagne? Organizing als Strategie der gewerkschaftlichen Erneuerung, in: Schroeder, W. (Hrsg.), Handbuch der Gewerkschaften in Deutschland. 2. Auflage. Wiesbaden, S. 245–264.
Google Scholar -
Schiller, K. (1967): Marktwirtschaft mit Globalsteuerung, in: BMWi (Hrsg.), Reden zur Wirtschaftspolitik von Prof. Dr. Karl Schiller. Bonn: Bundesministerium für Wirtschaft.
Google Scholar -
Schmalz, S./Dörre, K. (Hrsg.) (2013): Comeback der Gewerkschaften? Machtressourcen, innovative Praktiken, internationale Perspektiven. Frankfurt am Main.
Google Scholar -
Schroeder, W. (Hrsg.) (2014): Handbuch der Gewerkschaften in Deutschland. 2. Auflage. Wiesbaden.
Google Scholar -
Schwarz-Kocher, M./Kirner, E./Dispan, J./Jäger, A./Richter, U./Seibold, B./Weißfloch, U. (2011): Interessenvertretungen im Innovationsprozess. Der Einfluss von Mitbestimmung und Beschäftigtenbeteiligung auf betriebliche Innovationen. Berlin.
Google Scholar -
Sinn, H. W. (2003): Ist Deutschland noch zu retten? München.
Google Scholar -
Spiegel (2005): Westerwelle im Abseits, https://www.spiegel.de/politik/deutschland/nach-kritik-an-gewerkschaften-westerwelle-im-abseits-a-354489.html [6.4.2021].
Google Scholar -
Streeck, W. (2016): Vom Konflikt ohne Partnerschaft zur Partnerschaft ohne Konflikt, in: Industrielle Beziehungen 23(1), S. 47–60.
Google Scholar -
Streeck, W./Höpner, M. (Hrsg.) (2003): Alle Macht dem Markt? Fallstudien zur Abwicklung der Deutschland AG. Frankfurt am Main.
Google Scholar -
Thelen, K. A. (1999): Historical Institutionalism in Comparative Politics, in: Annual Reviews of Political Science 2, S. 369–404
Google Scholar -
Urban, H.-J. (2013): Strohfeuer oder Wendepunkt? Gewerkschaftliches Comeback in Zeiten der Krise, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 58(5), S. 83–90.
Google Scholar -
Wetzel, D. (Hrsg.) (2013): Organizing, Die Veränderung der gewerkschaftlichen Praxis durch das Prinzip Beteiligung. Hamburg.
Google Scholar -
Womack, J. P./Jones, D. T./Roos, D. (1990): The machine that changed the world. New York.
Google Scholar
Abstract
Zusammenfassung
Der Beitrag rekonstruiert die Entwicklung der industriellen Beziehungen in Deutschland seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges mit den theoretischen Konzepten von „challenge and response“, Pfadabhänglgkeit und interaktiven Lernprozessen. In sechs Episoden werden die jeweiligen ökonomischen und institutionellen Herausforderungen und ihre Anpassungsreaktionen beschrieben. Dokumentiert werden damit die flexiblen Potentiale der Konfliktverarbeitung durch lern- und strategiefähige Akteure in einem hinreichend elastischen institutionellen Umfeld. Dabei zeigt sich, dass das deutsche Modell der Konfliktpartnerschaft noch immer recht stabil ist.
Abstract: After Seven Decades: Conflict Partnership Put to the Test
The article reconstructs the development of industrial relations in Germany since the end of the Second World War with the theoretical concepts of challenge and response, path dependency and interactive learning processes. In six episodes, the respective economic and institutional challenges and their adjustment reactions are described. The flexible potentials of conflict management by actors capable of learning and strategising in a sufficiently elastic institutional environment are documented. It is shown that the German model of conflict partnership is still relatively stable.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Walther Müller-Jentsch: Nach sieben Jahrzehnten: Konfliktpartnerschaft auf dem Prüfstand | 1 | ||
Zusammenfassung | 1 | ||
Abstract: After Seven Decades: Conflict Partnership Put to the Test | 1 | ||
1. Erste Nachkriegsrezession 1966/67: Konzertierte Aktion, ‚wilde‘ Streiks und nachfolgende lohnpolitische Offensive | 3 | ||
2. Ölkrise, steigende Arbeitslosigkeit und Deregulierung: Flexibilisierung unter postfordistischen Produktionskonzepten, gewerkschaftliche Arbeitszeit- und Rationalisierungsschutzpolitik | 5 | ||
3. Wiedervereinigung und Transformation: Gewerkschaftliche Reorganisation, tarifliche Härteklauseln und Tarifpluralität | 7 | ||
4. Globalisierung unter neoliberaler Hegemonie: Arbeitsmarktreformen, betriebliche „Bündnisse für Arbeit“ und Dezentralisierung der Tarifverhandlungen | 9 | ||
5. Finanzkrise 2008/09: Krisenkorporatismus | 1 | ||
6. Corona-Krise: „Fahren auf Sicht“ | 1 | ||
7. Fazit | 1 | ||
Literatur | 1 |