Menu Expand

Die Folgen der Digitalisierung für die Geschlechterungleichheit auf dem Arbeitsmarkt – Substituierbarkeitspotenziale und die Beschäftigungsentwicklung bei Frauen und Männern

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Burkert, C., Dengler, K., Matthes, B. Die Folgen der Digitalisierung für die Geschlechterungleichheit auf dem Arbeitsmarkt – Substituierbarkeitspotenziale und die Beschäftigungsentwicklung bei Frauen und Männern. Sozialer Fortschritt, 71(1), 3-27. https://doi.org/10.3790/sfo.71.1.3
Burkert, Carola; Dengler, Katharina and Matthes, Britta "Die Folgen der Digitalisierung für die Geschlechterungleichheit auf dem Arbeitsmarkt – Substituierbarkeitspotenziale und die Beschäftigungsentwicklung bei Frauen und Männern" Sozialer Fortschritt 71.1, , 3-27. https://doi.org/10.3790/sfo.71.1.3
Burkert, Carola/Dengler, Katharina/Matthes, Britta: Die Folgen der Digitalisierung für die Geschlechterungleichheit auf dem Arbeitsmarkt – Substituierbarkeitspotenziale und die Beschäftigungsentwicklung bei Frauen und Männern, in: Sozialer Fortschritt, vol. 71, iss. 1, 3-27, [online] https://doi.org/10.3790/sfo.71.1.3

Format

Die Folgen der Digitalisierung für die Geschlechterungleichheit auf dem Arbeitsmarkt – Substituierbarkeitspotenziale und die Beschäftigungsentwicklung bei Frauen und Männern

Burkert, Carola | Dengler, Katharina | Matthes, Britta

Sozialer Fortschritt, Vol. 71 (2022), Iss. 1 : pp. 3–27

1 Citations (CrossRef)

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Burkert, Dr. Carola, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit, Saonestr. 2–4, 60528 Frankfurt.

Dengler, Dr. Katharina, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit (BA), Regensburger Straße 104, 90478 Nürnberg.

Matthes, Dr. Britta, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit (BA), Regensburger Straße 104, 90478 Nürnberg.

Cited By

  1. The Occupational Panel for Germany

    Grienberger, Katharina

    Janser, Markus

    Lehmer, Florian

    Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Vol. 243 (2023), Iss. 6 P.711

    https://doi.org/10.1515/jbnst-2022-0053 [Citations: 0]

References

  1. Acatech/Körber Stiftung (2018): Technik Radar 2018. Einstellungen zur Digitalisierung im europäischen Vergleich. Was die Deutschen über Technik denken.  Google Scholar
  2. Acemoglu, D./Restrepo, P. (2018): The Race between Man and Machine: Implications of Technology for Growth, Factor Shares, and Employment. American Economic Review, 108 (6): 1488–1542.  Google Scholar
  3. Acemoglu, D./Restrepo, P. (2020): Robots and Jobs: Evidence from US Labor Markets. Journal of Political Ecomony, 128, 2188–2244.  Google Scholar
  4. Ahlers, E./Klenner, C./Lott, Y./Maschke, M./Müller, A./Schildmann, C./Voss, D./Weusthoff, A. (Hrsg.) (2017): Genderaspekte der Digitalisierung der Arbeitswelt. Diskussionspapier für die Kommission „Arbeit der Zukunft“. August 2017. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.  Google Scholar
  5. Alipour, J. V./Falck, O./Schüller, S. (2020): Homeoffice während der Pandemie und die Implikationen für eine Zeit nach der Krise, ifo Schnelldienst, ISSN 0018-974X, ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München, München, Vol. 73, Iss. 07, 30–36.  Google Scholar
  6. Allmendinger, J. (2021): Es geht nur gemeinsam! Wie wir endlich Geschlechtergerechtigkeit erreichen. Berlin: Ullstein.  Google Scholar
  7. Arntz, M./Gregory, T./Zierahn, U. (2020): Digitalisierung und die Zukunft der Arbeit. Wirtschaftsdienst 100, 41–47.  Google Scholar
  8. Arntz, M./Yahmed, B. S./Berlingieri, F. (2019): Working from home: heterogeneous effects on hours worked and wages. ZEW Discussion Paper No. 19-015. Mannheim.  Google Scholar
  9. Autor, D. H. (2015): Why Are There Still So Many Jobs? The History and Future of Workplace Automation. In: Journal of Economic Perspectives 29, Nr. 3, 3–30.  Google Scholar
  10. Baethge, M./Baethge-Kinsky, V. (2017): Entwicklung des Arbeitsmarktes unter geschlechtsspezifischen Aspekten – mit einem Exkurs zu Frauenerwerbstätigkeit und Digitalisierung. Expertise für den Zweiten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung, Göttingen.  Google Scholar
  11. Becker, G. S. (1993): A Treatise on the Family. Cambridge: Harvard University Press (erw. Aufl.).  Google Scholar
  12. Bonin, H./Gregory, T./Zierahn, U. (2015): Übertragung der Studie von Frey/Osborne (2013) auf Deutschland, Mannheim.  Google Scholar
  13. Bowles, J. (2014): The Computerisation of European Jobs – Who Will Win and Who Will Lose from the Impact of New Technology onto Old Areas of Employment? Bruegel, Brussels.  Google Scholar
  14. Brenke, K. (2016): Home Office: Möglichkeiten werden bei weitem nicht ausgeschöpft, DIW Wochenbericht, ISSN 1860-8787, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin, Vol. 83, Iss. 5, 95–105.  Google Scholar
  15. Brzeski, C./Burk, I. (2015): Die Roboter kommen. Folgen der Automatisierung für den deutschen Arbeitsmarkt, INGDiBa Economic Research.  Google Scholar
  16. Busch-Heizmann, A. (2015): Frauenberufe, Männerberufe und die „Drehtür“ – Ausmaß und Implikationen für West- und Ostdeutschland, WSI Mitteilungen 8/2015, 571–582.  Google Scholar
  17. Carstensen, T. (2020): Orts- und zeitflexibles Arbeiten: Alte Geschlechterungleichheiten und neue Muster der Arbeitsteilung durch Digitalisierung. In: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, Vol. 74, 195–205.  Google Scholar
  18. Cockburn, C. (1985): Machinery of Dominance: Women, Men and Technical Know-How. London: Pluto Press.  Google Scholar
  19. Czernich, N./Fackler, T./Falck, O./Schüller, S./Wichert, S./Keveloh, K./Vijayakuma, R. M. (2019): Digitale Kompetenzen – Ist die deutsche Industrie bereit für die Zukunft?, Ifo Institut; LinkedIn.  Google Scholar
  20. Dauth, W./Findeisen, S./Südekum, J./Wosner, N. (2017): German robots – the impact of industrial robots on workers. In: IAB-Discussion Paper No. 30/2017, Nuremberg.  Google Scholar
  21. Deaux, K./Lafrance, M. (1998): Gender. In: Gilbert, D. T./Fiske, S. T./Lindzey, G. (Hrsg.), The handbook of social psychology (S. 788–827). McGraw-Hill.  Google Scholar
  22. Dengler, K./Fitzenberger, B./Kagerl, C./Matthes, B. (2020): Der IAB-Job-Futuromat: Beschäftigungsentwicklung und Fachkräfteengpässe variieren mit dem Substituierbarkeitspotenzial. In: IAB-Forum, 04.12.2020.  Google Scholar
  23. Dengler, K./Janser, M./Lehmer, F./Leuschner, Y. (2021, im Erscheinen): Occupational Panel for Germany 2012–2018, IAB, mimeo.  Google Scholar
  24. Dengler, K./Matthes, B. (2015a): Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt. Substituierbarkeitspotenziale von Berufen in Deutschland, IAB-Forschungsbericht, 11/2015, Nürnberg.  Google Scholar
  25. Dengler, K./Matthes, B. (2015b): Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt: In kaum einem Beruf ist der Mensch vollständig ersetzbar, IAB-Kurzbericht, 24/2015, Nürnberg.  Google Scholar
  26. Dengler, K./Matthes, B. (2016): Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt: Substituierbarkeitspotenziale nach Geschlecht. IAB Aktuelle Berichte Nr. 24, Nürnberg.  Google Scholar
  27. Dengler, K./Matthes, B. (2018a): The impacts of digital transformation on the labour market: Substitution potentials of occupations in Germany, Technological Forecasting & Social Change, 137, 304–316.  Google Scholar
  28. Dengler, K./Matthes, B. (2018b): Substituierbarkeitspotenziale von Berufen – Wenige Berufsbilder halten mit der Digitalisierung Schritt, IAB Kurzbericht 4/2018, Nürnberg.  Google Scholar
  29. Dengler, K./Matthes, B. (2020): Substituierbarkeitspotenziale von Berufen und die möglichen Folgen für die Gleichstellung auf dem Arbeitsmarkt * Expertise für den Dritten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung. (Dritter Gleichstellungsbericht der Bundesregierung), Berlin.  Google Scholar
  30. Dengler, K./Tisch, A. (2020): Examining the relationship between digital transformation and work quality. Substitution potential and work exposure in gender-specific occupations. In: Ebner, C./Haupt, A./Matthes, B. (Hrsg.) Berufe und Soziale Ungleichheit (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft 1/2020), 427–453.  Google Scholar
  31. Frey, C./Osborne, M. (2017): The future of employment: How susceptible are jobs to computerisation? Technological Forecasting & Social Change, 114, 254–280.  Google Scholar
  32. Funken, C. (2016): Sheconomy. Warum die Arbeitswelt der Zukunft weiblich ist. Gütersloh: C. Bertelsmann.  Google Scholar
  33. Graetz, G./Michaels, G. (2018): Robots at Work, The Review of Economics and Statistics, MIT Press, vol. 100(5), 753–768, December.  Google Scholar
  34. Hakim, C. (1996): Key issues in women’s work: female heterogeneity and the polarisation of women’s employment. Athlone Press, London, UK.  Google Scholar
  35. Hausmann, A.-C./Kleinert, C. (2014): Berufliche Segregation auf dem Arbeitsmarkt: Männer- und Frauendomänen kaum verändert. IAB-Kurzbericht 9/2014, Nürnberg.  Google Scholar
  36. Imdorf, C. (2012): Wenn Ausbildungsbetriebe Geschlecht auswählen. Geschlechtsspezifische Lehrlingsselektion am Beispiel des Autogewerbes. In: Bergman, M. M./Hupka-Brunner, S./Meyer, T./Samuel, R. (Hrsg.), Bildung – Arbeit – Erwachsenwerden. Ein interdisziplinärer Blick auf die Transition im Jugend und jungen Erwachsenenalter. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 243–264.  Google Scholar
  37. Initiative D21 e.V. (2020): Digital Gender Gap. Lagebild zu Gender(un)gleichheiten in der digitalisierten Welt.  Google Scholar
  38. Kagermann, H./Wahlster, W./Helbig, J. (Hrsg.) (2013): Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt Industrie 4.0: Abschlussbericht des Arbeitskreises Industrie 4.0. Berlin.  Google Scholar
  39. Klenner, C./Lott, Y. (2017): Wie kann flexibles Arbeiten für die Verbesserung der Work-Life Balance genutzt werden? In: Ahlers, E./Klenner, C./Lott, Y./Maschke, M./Müller, A./Schildmann, C./Voss, D./Weusthoff, A. (Hrsg.): Genderaspekte der Digitalisierung der Arbeitswelt. Diskussionspapier für die Kommission „Arbeit der Zukunft“. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung, 9–15.  Google Scholar
  40. Kreckel, R. (1992): Politische Soziologie der sozialen Ungleichheit, Frankfurt a.M./New York: Campus.  Google Scholar
  41. Krieger-Boden, C./Sorgner, A. (2018): Labor Market Opportunities for Women in the Digital Age. Economics: The Open-Access, Open-Assessment E-Journal, 12, 2018–28.  Google Scholar
  42. Kutzner, E./Schnier, V. (2017): Geschlechterverhältnisse in Digitalisierungsprozessen von Arbeit. Arbeit, 26 (1), 137–157.  Google Scholar
  43. Kutzner, E./Schnier, V. (2019): Geschlechterverhältnisse in Digitalisierungsprozessen industrieller Einfacharbeit – Szenarien und Interventionsmöglichkeiten. In: Hirsch-Kreinsen, H./Ittermann, P./Falkenberg, J. M. S. (Hrsg.): Szenarien digitalisierter Einfacharbeit: Konzeptionelle Überlegungen und empirische Befunde aus Produktion und Logistik. Baden-Baden: Nomos, 191–212.  Google Scholar
  44. Lott, Y. (2015): Working-Time Flexibility and Autonomy: A European Perspective on Time Adequacy. European Journal of Industrial Relations, 21(3), 259–274.  Google Scholar
  45. MacKenzie, D./Wajcman, J. (1999): The Social Shaping of Technology. Buckingham: Open University Press.  Google Scholar
  46. Matthes, B./Meinken, H./Neuhauer, P. (2015): Berufssektoren und Berufssegmente auf Grundlage der KldB 2010. Methodenbericht der Statistik der BA, Nürnberg. 8 https://statistik.arbeitsagentur.de/DE/Statischer-Content/Grundlagen/Methodik-Qualitaet/Methodenberichte/Uebergreifend/Generische-Publikationen/Methodenbericht-Berufssektoren-und-Berufssegmente.pdf?__blob=publicationFile, Abruf 08.02.2021.  Google Scholar
  47. Neumann, J./Lindert, L./Seinsche, L./Zeike, S./Pfaff, H. (2020): Homeoffice- und Präsenzkultur im öffentlichen Dienst in Zeiten der Covid-19-Pandemie, aktualisierte Version, Project Report, Köln.  Google Scholar
  48. Oliveira, D. (2017): Gender und Digitalisierung. Wie Technik allein die Geschlechterfrage nicht lösen wird. Working Paper Nr. 37, Mai 2017. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.  Google Scholar
  49. Padavic, I./Reskin, B. F. (2002): Women and Men at Work. Thousand Oaks: Pine Forge Press (2. Aufl.).  Google Scholar
  50. Sachverständigenkommission für den Dritten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung (2021): Digitalisierung geschlechtergerecht gestalten. Gutachten für den Dritten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung. Berlin: Geschäftsstelle Dritter Gleichstellungsbericht. www.dritter-gleichstellungsbericht.de/gutachten3gleichstellungsbericht.pdf.  Google Scholar
  51. Seinsche, L./Lindert, L./Neumann, J./Zeike, S./Pfaff, H. (2020): Homeoffice- und Präsenzkultur im Bereich IT und technische Dienstleistungen in Zeiten der Covid-19-Pandemie, aktualisierte Version, Project Report, Köln.  Google Scholar
  52. Seyda, S./Flake, R. (2019): Chancengleichheit und Digitalisierung: Frauen und Männer in der digitalen Arbeitswelt. KOFA-Studie No. 4/2019. Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA), Institut der Deutschen Wirtschaft (IW).  Google Scholar
  53. Sorgner, A./Bode, E./Krieger-Boden, C./Aneja, U./Coleman, S./Mishra, V./Robb, A. (2017): The effects of digitalization on gender equality in the G20 economies, Kiel Institute for the World Economy, Kiel.  Google Scholar
  54. Statistik der Bundesagentur für Arbeit (2010): Klassifikation der Berufe 2010. Entwicklung und Ergebnis. Methodenbericht, Nürnberg.  Google Scholar
  55. Wajcmann, J. (1994): Technik und Geschlecht. Die feministische Technikdebatte. Frankfurt/New York: Campus.  Google Scholar
  56. Wischermann, U./Kirschenbauer, A. (Hrsg.) (2015): Geschlechterarrangements in Bewegung: Veränderte Arbeits- und Lebensweisen durch Informatisierung? Bielefeld: transcript Verlag.  Google Scholar

Abstract

Die fortschreitende Digitalisierung hat Auswirkungen auf die Arbeitswelt und damit auch auf die bestehenden Geschlechterungleichheiten am Arbeitsmarkt. Es gibt sowohl Argumente, dass die Digitalisierung zu einer Verschärfung als auch zu einer Nivellierung der bestehenden Geschlechterungleichheiten am Arbeitsmarkt beitragen kann. Der vorliegende Beitrag zeigt deskriptiv, dass Frauen im Durchschnitt seltener als Männer substituierbare Tätigkeiten – auch über alle Anforderungsniveaus hinweg – erledigen. Daraus ist jedoch keineswegs abzuleiten, dass Frauen eher von der Digitalisierung profitieren. Denn nicht nur die technologischen Möglichkeiten variieren in den Berufen sehr stark, sondern die Substituierbarkeitspotenziale werden auch nicht immer und sofort realisiert. In den multivariaten Analysen zeigt sich, dass der Zusammenhang zwischen den Substituierbarkeitspotenzialen und der Beschäftigungsentwicklung für Frauen und für Männer negativ ist. Vor allem in Berufen mit hohen Substituierbarkeitspotenzialen und niedrigem Frauenanteil ist die Beschäftigung zwischen 2013 und 2016 gesunken. Insgesamt lässt sich resümieren, dass Digitalisierung einen Beitrag für die Nivellierung von Geschlechterungleichheiten entfalten könnte. Es kommt jedoch darauf an, wie Technologien gestaltet und eingesetzt werden.

Abstract: The Consequences of Digitisation for Gender Inequality on the Labour Market – Substitution Potential and Employment Development for Women and Men

The digital transformation has an impact on the labour market and thus also on existing gender inequalities. There are arguments that digital transformation can either exacerbate or reduce existing gender inequalities in the labour market. This article provides descriptive evidence that women are less likely to perform highly substitutable occupations than men – even across all job profiles. However, it can by no means be deduced from this that women are more likely to benefit from digital transformation. Not only do the technological possibilities vary greatly within occupations, but the substitution potentials are also not always and immediately realised. The results from the multivariate analysis show that there is a negative association between occupation-specific substitution potentials and employment development for women and men. Employment shrank between 2013 and 2016, particularly in occupations with high substitution potentials and a low proportion of women. Overall, it can be concluded that the digital transformation has the potential to reduce gender inequalities in the labour market. This will, however, crucially depend on how new technologies are designed and implemented.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Carola Burkert / Katharina Dengler / Britta Matthes: Die Folgen der Digitalisierung für die Geschlechterungleichheit auf dem Arbeitsmarkt – Substituierbarkeitspotenziale und die Beschäftigungsentwicklung bei Frauen und Männern 1
Zusammenfassung 1
Abstract: The Consequences of Digitisation for Gender Inequality on the Labour Market – Substitution Potential and Employment Development for Women and Men 2
1. Auswirkungen der Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt 2
2. Digitalisierung und die Geschlechterungleichheit auf dem Arbeitsmarkt 4
2.1 Warum die Digitalisierung die bestehende Geschlechterungleichheit nivellieren könnte? 5
2.1.1 Frauen üben zunehmend Berufe aus, die ehedem Männern vorbehalten waren 5
2.1.2 Bessere Vereinbarkeit von Haushalt/Familie und beruflicher Karriere durch orts- und zeitflexibles Arbeiten 5
2.1.3 Verstärkt werden Kompetenzen nachgefragt, die eher Frauen zugeschrieben werden 6
2.2 Warum die Digitalisierung zu einer Verschärfung der bestehenden Geschlechterungleichheit beitragen könnte? 7
2.2.1 Technik ist immer noch männlich 7
2.2.2 Frauen sind nach wie vor eher für Haushalt und Familie zuständig 7
2.2.3 Berufswahl und Stellenbesetzung folgt tradierten Geschlechterstereotypen 8
2.3 Unser erster Beitrag zur Beantwortung der Frage nach den Folgen der Digitalisierung für die Geschlechterungleichheit 8
3. Substituierbarkeitspotenziale bei Frauen und Männern 9
4. Substituierbarkeitspotenziale und die Beschäftigungsentwicklung 1
5. Zusammenfassung und weiterer Forschungsbedarf 1
Literatur 2