Familiäre Verbundenheit als Grund strafrechtlich sanktionierter Solidaritätserwartungen
JOURNAL ARTICLE
Cite JOURNAL ARTICLE
Style
Format
Familiäre Verbundenheit als Grund strafrechtlich sanktionierter Solidaritätserwartungen
Zeitschrift für Lebensrecht, Vol. 28(2019), Iss. 2 : pp. 219–228 | First published online: April 06, 2022
Additional Information
Article Details
Pricing
Author Details
Georiga Stefanopoulou, Dr. jur., Akademische Rätin a.Z. an der Lebnitz Universität Hannover
References
- 
                                        Bernd Schünemann, Grund und Grenzen der unechten Unterlassungsdelikte, 1971, S. 357.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Sonja Böhm, Garantenpflichten aus familiären Beziehungen (2006), S. 207.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Joerg Brammsen, Die Entstehungsvoraussetzungen der Garantenpflichten (1986), S. 156.
                                        Google Scholar 
Preview
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price | 
|---|---|---|---|
| Georgia Stefanopoulou: Familiäre Verbundenheit als Grund strafrechtlich sanktionierter Solidaritätserwartungen | 1 | ||
| I. Säkularisierung der Garantenpflichten in Eltern-Kind-Beziehungen und die Voraussetzung der Hausgemeinschaft | 1 | ||
| II. Institutionsvertrauen und Solidaritätserwartungen | 3 | ||
| III. Lebensgemeinschaft statt Hausgemeinschaft | 5 | ||
| IV. Resümee | 1 | 
