
In this issue


Sachenrecht und Menschenrecht
Zeitschrift für Lebensrecht, Vol. 28 (2019), Iss. 2 : pp. 133–134

Der Staat als Garant für Informationen zum Schwangerschaftsabbruch?
Ein Kommentar zur Neufassung des § 219a StGBZeitschrift für Lebensrecht, Vol. 28 (2019), Iss. 2 : pp. 133–138

Embryonenspende: Was ist „Befruchten“?
Anmerkung zum Urteil des LG Augsburg vom 13.12.2018 – 16 Ns 202 Js 143548/14, zugleich eine Antwort auf Taupitz, NJW 2019, 337 ff.Zeitschrift für Lebensrecht, Vol. 28 (2019), Iss. 2 : pp. 139–149

Nichtinvasive Pränataldiagnostik – Kritische Betrachtung des Beitrags der „Kammer für öffentliche Verantwortung der Evangelischen Kirche in Deutschland“ (= EKD)
Zeitschrift für Lebensrecht, Vol. 28 (2019), Iss. 2 : pp. 151–165

Reformvorschläge für das Schwangerschaftskonfliktgesetz
Zeitschrift für Lebensrecht, Vol. 28 (2019), Iss. 2 : pp. 167–174

Leistungen der Jugendhilfe zum Schutz ungeborenen Lebens
Unterbringung werdender Mütter in Mutter-Kind-EinrichtungenZeitschrift für Lebensrecht, Vol. 28 (2019), Iss. 2 : pp. 175–183

Geschönte Abtreibungsstatistik oder Steuergeldverschwendung?
Zeitschrift für Lebensrecht, Vol. 28 (2019), Iss. 2 : pp. 185–196

Psychische Folgen nach Abtreibung: Literaturübersicht und Folgen für die Politik
Zeitschrift für Lebensrecht, Vol. 28 (2019), Iss. 2 : pp. 197–203

Zwischen Mensch und Tier: Zur Forschung an Hybriden und Chimären
Zeitschrift für Lebensrecht, Vol. 28 (2019), Iss. 2 : pp. 205–218

Familiäre Verbundenheit als Grund strafrechtlich sanktionierter Solidaritätserwartungen
Zeitschrift für Lebensrecht, Vol. 28 (2019), Iss. 2 : pp. 219–228

Wer hat ein Recht auf Leben? – Eine Grundfrage des Rechts
Zeitschrift für Lebensrecht, Vol. 28 (2019), Iss. 2 : pp. 229–231

Was wir dem Geringsten und Schwächsten getan haben, das haben wir Christus getan
Zeitschrift für Lebensrecht, Vol. 28 (2019), Iss. 2 : pp. 233–234
