Menu Expand

Der Einsatz digitaler decision support systems in der Pflege

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Janda, C. Der Einsatz digitaler decision support systems in der Pflege. Sozialer Fortschritt, 71(3–4), 269-288. https://doi.org/10.3790/sfo.71.3-4.269
Janda, Constanze "Der Einsatz digitaler decision support systems in der Pflege" Sozialer Fortschritt 71.3–4, 2022, 269-288. https://doi.org/10.3790/sfo.71.3-4.269
Janda, Constanze (2022): Der Einsatz digitaler decision support systems in der Pflege, in: Sozialer Fortschritt, vol. 71, iss. 3–4, 269-288, [online] https://doi.org/10.3790/sfo.71.3-4.269

Format

Der Einsatz digitaler decision support systems in der Pflege

Janda, Constanze

Sozialer Fortschritt, Vol. 71 (2022), Iss. 3–4 : pp. 269–288

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Janda, Prof. Dr. Constanze, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, Freiherr-vom-Stein-Str. 2, 67346 Speyer.

References

  1. Abanador, M. (2011): Die Zulässigkeit der Substitution ärztlicher Leistungen durch Leistungen nichtärztlichen Pflegepersonals. Zugleich ein Beitrag zu § 63 Abs. 3c SGB V, Baden-Baden.  Google Scholar
  2. Achterfeld, C. (2014): Aufgabenverteilung im Gesundheitswesen. Rechtliche Rahmenbedingungen der Delegation ärztlicher Leistungen, Heidelberg.  Google Scholar
  3. Beck, W. (2019): Legal Tech und Künstliche Intelligenz, DÖV, S. 648–653.  Google Scholar
  4. Behringer, W./Buergi, U./Christ, M./Dodt, C./Hogan, B. (2013): Fünf Thesen zur Weiterentwicklung der Notfallmedizin in Deutschland, Österreich und der Schweiz, Notfall+ Rettungsmedizin 16, S. 625–657.  Google Scholar
  5. Bergmann, K. O. (2009): Delegation und Substitution ärztlicher Leistungen auf/durch nichtärztliches Personal, MedR, S. 1–10.  Google Scholar
  6. Bergmann, K. O. (2010): Zur Zulässigkeit der Übertragung von Injektionen auf nicht ärztliches Fachpersonal, GesR, S. 119–122.  Google Scholar
  7. Bilski, N./Schmid, T. (2019): Verantwortungsfindung beim Einsatz maschinell lernender Systeme, NJOZ, S. 657–661.  Google Scholar
  8. Blobel, B./Koeppe, D. (2016): Handbuch Datenschutz und Datensicherheit im Gesundheits- und Sozialwesen, 4. Auflage, Frechen.  Google Scholar
  9. Brand, O. (2019): Haftung und Versicherung beim Einsatz von Robotik in Medizin und Pflege, MedR, S. 943–950.  Google Scholar
  10. Buchner, B. (2018): Big Data und Datenschutz im Gesundheitswesen, ZfmE 64, S. 131–146.  Google Scholar
  11. Datenethikkommission (2019): Gutachten der Datenethikkommission, Berlin.  Google Scholar
  12. Dettling, H.-U./Krüger, S. (2018): Digitalisierung, Algorithmisierung und Künstliche Intelligenz im Pharmarecht, PharmR, S. 513–522.  Google Scholar
  13. Dochow, C. (2019): Telemedizin und Datenschutz, MedR, S. 636–648.  Google Scholar
  14. Duttge, G. (2019): „Decision-Support-System“ für Therapieentscheidungen am Lebensende?, MedR, S. 771–776.  Google Scholar
  15. Ernst, C. (2017): Algorithmische Entscheidungsfindung und personenbezogene Daten, JZ, S. 1026–1036.  Google Scholar
  16. Frost, Y. (2019): Künstliche Intelligenz in Medizinprodukten und damit verbundene medizinprodukte- und datenschutzrechtliche Voraussetzungen, MPR, S. 117–125.  Google Scholar
  17. Gola, P. (2018): Datenschutz-Grundverordnung. Kommentar, 2. Auflage, München.  Google Scholar
  18. Golla, S. (2019): In Würde vor Ampel und Algorithmus, DÖV, S. 673–681.  Google Scholar
  19. Hahn, E. (2019): Das „Recht auf Nichtwissen“ des Patienten bei algorithmengesteuerter Auswertung von Big Data, MedR, S. 197–202.  Google Scholar
  20. Hart, D. (2019): Patientensicherheit im Medizin- und Gesundheitsrecht, MedR, S. 509–518.  Google Scholar
  21. Hoffmann-Riehm, W. (2017): Verhaltenssteuerung durch Algorithmen – Eine Herausforderung für das Recht, AöR 142, S. 1–42.  Google Scholar
  22. Janda, C. (2019): Medizinrecht, 4. Auflage, Konstanz.  Google Scholar
  23. Janda, C. (2021): Pflegerecht, 2. Auflage, Baden-Baden.  Google Scholar
  24. Kastl, G. (2015): Algorithmen – Fluch oder Segen?, GRUR, S. 136–141.  Google Scholar
  25. Lewinski, Kai von/de Barros Fritz, R. (2018): Arbeitgeberhaftung nach dem AGG infolge des Einsatzes von Algorithmen bei Personalentscheidungen, NZA, S. 620–625.  Google Scholar
  26. Lipp, V. (2012), Betreuungsrecht und UN-Behindertenrechtskonvention, FamRZ, S. 669–679.  Google Scholar
  27. Martini, M./Nink, D. (2018): Subsumtionsautomaten ante portas? Zu den Grenzen der Automatisierung im verwaltungsrechtlichen (Rechtsbehelfs-)Verfahren, DVBl, S. 1128–1138.  Google Scholar
  28. Martini, M./Nink, D. (2017): Wenn Maschinen entscheiden … – vollautomatisierte Verwaltungsverfahren und der Persönlichkeitsschutz, NVwZ Extra 10, S. 1–14.  Google Scholar
  29. Martini, M. (2019): Blackbox Algorithmus – Grundfragen einer Regulierung künstlicher Intelligenz, Berlin.  Google Scholar
  30. Matejek, M./Mäusezahl, S. (2019): Gewöhnliche vs. sensible personenbezogene Daten. Abgrenzung und Verarbeitungsrahmen von Daten gem. Art. 9 DS-GVO, ZD, S. 551–556.  Google Scholar
  31. Peikert, P. (2000): Persönliche Leistungserbringungspflicht, MedR, S. 352–359.  Google Scholar
  32. Sahm, S. (2019): Digitale Anthropologie: Ethische Probleme der Anwendung künstlicher Intelligenz und Robotik in der Pflege und Medizin, MedR, S. 927–933.  Google Scholar
  33. Simitis, S./Hornung, G./Spiecker gen. Döhmann, I. (2019): Datenschutzrecht. DSGVO mit BDSG, Baden-Baden.  Google Scholar
  34. Specht, L. (2017): Das Verhältnis möglicher Datenrechte zum Datenschutzrecht, GRUR Int, S. 1040–1047.  Google Scholar
  35. Spickhoff, A. (2018): Medizinrecht, 3. Auflage, München.  Google Scholar
  36. Spickhoff, A./Seibl, M. (2008): Haftungsrechtliche Aspekte der Delegation ärztlicher Leistungen an nichtärztliches Medizinpersonal, MedR, S. 463–473.  Google Scholar
  37. Sydow, G. (2018): Europäische Datenschutz-Grundverordnung, 2. Auflage, Baden-Baden.  Google Scholar
  38. Webert, T. (2021): Software und Know-how als immaterielles Vermögen, Göttingen.  Google Scholar
  39. Zech, H. (2019): Künstliche Intelligenz und Haftungsfragen, ZfPW, S. 198–219.  Google Scholar
  40. Zweig, K. (2019): Algorithmische Entscheidungen: Transparenz und Kontrolle, in: Analysen & Argumente. Digitale Gesellschaft, Nr. 338, www.kas.de.  Google Scholar
  41. Zweig, K. (2019a): Ein Algorithmus hat kein Taktgefühl, München.  Google Scholar

Abstract

Werden hochbetagte Menschen in Pflegeheimen versorgt, kommt es zuweilen zu Zwischenfällen wie Stürzen oder fehlender Ansprechbarkeit. Pflegekräfte müssen in solchen Situationen entscheiden, welche Intervention angezeigt ist. Eine konkrete Lage wird je nach Profession, Kompetenz und Erfahrung sowie der personellen Ausstattung der Einrichtung unterschiedlich eingeschätzt; dies betrifft etwa das Vorliegen eines „unverzüglichen“ Bedarfs oder die „Notwendigkeit“ von Maßnahmen. Aufgrund dieser Unsicherheiten kontaktiert das Pflegepersonal häufig die Integrierte Leitstelle, was i.d.R. einen Rettungseinsatz mit Krankenhauseinweisung nach sich zieht. Der Wille der Bewohner wird dabei nicht immer umgesetzt. Der Beitrag geht aus rechtswissenschaftlicher Sicht der Frage nach, inwieweit digitale decision support systems eingesetzt werden dürfen, die für Notsituationen ein standardmäßiges Vorgehen empfehlen und zugleich den Willen der Heimbewohner berücksichtigen.

Abstract: The Use of Digital Decision Support Systems in Care Homes

In long-term care homes, a range of incidents can occur, such as falls or loss of consciousness. In such situations, professional caregivers have to decide about the intervention that is indicated. However, specific situations can be assessed differently depending on the profession, competence and experience as well as the staffing of the nursing home; this concerns, for example, „immediate“ need or the „necessity“ of interventions. Due to these uncertainties, caregivers often call for emergency rescue, which usually results in hospitalisation. The will of the elderly persons, however, is not always implemented. This article examines the legal framework regulating the extent to which digital decision support systems may be used in order to determine standard procedures in emergency situations and, at the same time, to take into account the will of the persons in need of care.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Constanze Janda: Der Einsatz digitaler decision support systems in der Pflege 1
Zusammenfassung 1
Abstract: The Use of Digital Decision Support Systems in Care Homes 1
1. Unsicherheit in Notsituationen 2
2. Softwarebasierte Handlungsempfehlungen als Medizinprodukte 3
2.1 Begriff des Medizinprodukts 3
2.2 Konsequenzen 4
3. Datenschutzrechtliche Anforderungen 5
3.1 Grundlegende Prinzipien 5
3.1.1 Einwilligung des Bewohners 6
3.1.2 Datensparsamkeit und Transparenz 7
3.2 Verbot der vollautomatisierten Entscheidung nach Art. 22 DSGVO 8
4. Befugnisse von Pflegekräften 9
4.1 Berufsrecht 9
4.2 Abgrenzung heilkundlicher und pflegerischer Tätigkeiten 1
5. Haftungsfragen 1
5.1 Haftung der Hersteller der Softwareanwendung 1
5.1.1 Produkthaftung 1
5.1.2 Deliktische Haftung der Produzenten, § 823 Abs. 1 BGB 1
5.1.2.1 Vollständige und fehlerfreie Daten 1
5.1.2.2 Eindeutige Entscheidungskriterien 1
5.1.2.3 Zuverlässige Entscheidungslogik 1
5.2 Haftung der Pflegeeinrichtung 1
5.2.1 Einsatz softwaregestützter Entscheidungshilfen als Gegenstand des Heimvertrags 1
5.2.2 Verletzung von vertraglichen Schutzpflichten 1
5.2.3 Verletzung von Organisationspflichten 1
5.3 Haftung der Pflegefachkräfte 1
6. Fazit 1
Literatur 1